Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. Dezember 2008, 17:30

ISU 122 Sturmgeschütz auf russisch

Hi,
In den frühen Achtzigern gab es kaum ein Modell eines russischen Panzers, sieht man mal vom T-34 von Tamiya ab.
Aber es gab einen russischen Hersteller namens ??????????, der sich der Sache annahm.
Da gab es einen KV-85 und eine ISU 122 und 152. Der Haken war der Maßstab.
Irgendwo um die 1:30 herum. Die Bausätze waren sehr einfach, wobei der KV-85 wohl noch der Gelungenste war. Besonderer Schwachpunkt war die Nylonkette, die keine Innendetaillierung besaß, aber das hatte sie mit fast allen zeitgenössischen Bausätzen gemein.
den 85er hätte ich gern gehabt, bekam aber nur die ISU 122. In einem Anfall von "Das kriegen wir schon!" ging ich ans Werk. Zunächst mussten Antriebsrad und Umlenkrolle umgebaut bzw. die Umlenkrolle aus einem Abguß einer Laufrolle gefertigt werden.
Dann kam die wuchtige Kugelblende dran (90% Eigenbau) und das Rohr, das aus einer Gardinenschleuderstange gedreht wurde.
Und da ich schon mal so richtig dabei war, schnitt ich an Klappen auf, was ging und verpasste dem Ding eine Inneneinrichtung für Kampfraum und Motorraum. Die Klappen sind immer noch beweglich. Robuste russische Qualität halt, die auch den Museeumsalltag übersteht.











Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (13. Dezember 2008, 18:13)


2

Samstag, 13. Dezember 2008, 18:14

RE: ISU 122 Sturmgeschütz auf russisch

nabent

name der firma - Estern Express ?

schön umgesetzt das grerät,wenn man bedenkt das sehr viel in eigenregie gebaut wurde. ist heute einfacher bekommst ja fast alles.
ich hatte im herbst die gelegenheit vor dem grossen Bruder/schwester ISU 152 zustehen im panzermuseum in prag.

wird wohl eines meine nächsten projekte sein der bausatz und einige zubehörteile liegen schon hinter mir.
noch mal repekt vor dem modell.

wie hat du denn das kettenproblem gelösst ?

luna

3

Samstag, 13. Dezember 2008, 19:06

RE: ISU 122 Sturmgeschütz auf russisch

Sieht echt genial aus.
Sag mal , hast du die Rießen dioramen in Hinterrgrund auch gebaut?
MfG
Marco

4

Samstag, 13. Dezember 2008, 20:09

Hi Marco,
Gott bewahre.
Wenn ich den Erbauer dieses Dingens noch mal in die Hände bekomme, gibt es fürchterliche Kloppe. Der war es, der eine Reihe meiner Diormen geliefert hat, weil er die Panzer darauf heruntergerissen hat, um sie auf seine Scheußlichkeit zu stellen.:motz:
Gruß
Michael

5

Samstag, 30. Mai 2009, 09:01

Hallo
Est mal gaaaanz grosses Lob!
Toller Panzer!
Aber für was ist der Baumstamm???

panzerchen

unregistriert

6

Samstag, 30. Mai 2009, 23:06

Um den bösen Faschisten auf den Kopf zu kloppen ! :idee:

Nee, die ( und ähnliche 4-Kanthölzer bei Sturmgeschützen III ) dienten als Bergebalken.
Meines Wissens auf mehrere Weisen:
- Schieben liegengebliebener eigener Panzer
- Selbstbergung bei Festfahren im Schlamm. Die Balken konnten mit Rödeldraht an den Ketten befestigt werden ( quer ) und halfen dabei, den Panzer aus dem Dreck zu ziehen.

7

Sonntag, 31. Mai 2009, 14:29

Hallo,

wirklich Klasse. Und dann auch noch so viel im Eigenbau ergänzt :respekt: :respekt: :respekt:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

Werbung