Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Gunze Farben verdünnen

1

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:05

Gunze Farben verdünnen

Hey!

Könnt ihr mir sagen mit was ihr die Gunze Farben verdünnt, ich habs bis jetzt immer mit Tamiya Thinner gemacht allerdings hab ich auch noch nach 2-3 Stunden trocknen leicht glänzende Stellen auf matten Farben, könnte das der Grund sein ?

Vielen Dank!

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

2

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:35

Ich nehme den GSI-Verduenner. Bei den Aquafarben verduenne ich oft nicht. Oder etwas mit Wasser.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Keroro« (9. Juni 2009, 14:35)


3

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:46

RE: Gunze Farben verdünnen

Moin Daniel,
Gunze-Farben gibt es zweierlei:
Die Acryl-Farben (Gunze AQUEOUS HOBBY COLOR) kann man mit handelsüblichem Spiritus oder mit Isopropanol verdünnen;
die lösungsmittelhaltigen (Gunze MR. COLOR) Farben am besten mit Mr. Thinner.
Guckst du unter anderem hier:

https://www.modellboard.net/index.php?topic=7701.0

Hans Trauner ist immer erste Wahl, was farben, Mischungsverhältnisse und Verdünnen angeht.
Dem kannste trauen - und: Da wird Dir geholfen!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

4

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:49

RE: Gunze Farben verdünnen

Zitat

Original von Der Lingener
Moin Daniel,
Gunze-Farben gibt es zweierlei:
Die Acryl-Farben (Gunze AQUEOUS HOBBY COLOR) kann man mit handelsüblichem Spiritus oder mit Isopropanol verdünnen;
die lösungsmittelhaltigen (Gunze MR. COLOR) Farben am besten mit Mr. Thinner.
Guckst du unter anderem hier:

https://www.modellboard.net/index.php?topic=7701.0

Hans Trauner ist immer erste Wahl, was farben, Mischungsverhältnisse und Verdünnen angeht.
Dem kannste trauen - und: Da wird Dir geholfen!

UNd hier im Wettringer Forum:
Gunze Farben - Mit was die Airbrush reinigen?

So, und den Rest musst Du Dir schon selbst per Suchfunktion suchen... ;)
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

5

Dienstag, 9. Juni 2009, 16:14

Hey !

Ah ok danke!

Ja also ich verwende nur die Aqueous Farben und verdünne die mit Tamiya, laut dem Forum ja richtig so .
Ich hab heute zb ein Cockpit in H308 (grau seidenmatt) mit der Evolution (ca 1,5 bar) lackiert, nach 2 stunden trocknen hab ich aber noch immer glänzende Stellen , brauchen die so lang zum trocknen oder mach ich wirklich was falsch ?

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

6

Dienstag, 9. Juni 2009, 16:20

GSI selbst empfiehlt Wasser oder natuerlich ihren Verduenner T110 bzw. T111.
Ich nehme Wasser und habe das von dir beschriebene Problem nicht.

7

Dienstag, 9. Juni 2009, 18:29

und ich nehme Spiritus (und wenn es mal ganz fein eingestellte Farbe sein soll auch Isopropylalkohol aus der Apotheke) und habe dieses Problem auch noch nicht gehabt. Meine Modelloberflächen trocknen ratzfatz matt ab - grifffest sind sie aber erst nach einigen Stunden und ich warte in der Regel über Nacht ab, bevor ich weitermache, abklebe etc.
Was allerdings sofort geht, ist das Überlackieren mit einer anderen Farbe: So kann man eine Flecktarnung z.Bsp. bei Luftwaffe-Maschinen in "einem Rutsch" durchlackieren. Also RLM 76 über alles und dann die Spritzpistole einmal mit Spiritus durchpusten und dann die nächste Farbe (RLM 75) auflackieren; dann wieder einmal Spiritus und RLM 74 drauf und dann die ganze Geschichte über Nacht trocknen lassen.
Wichtig ist nur, dass die Farbe nicht nass aufgerotzt wird, sondern in gaanz dünnen Schichten mit 0,8 bis 1 bar - dadurch trocknen die Farben fast schon auf dem Weg von der Düse auf die Modelloberfläche.
Die glänzenden Stellen könnten evtl. von so etwas kommen!
Ich mache nachher, wenn die Kinderlein zu Bett sind, mal einen Versuch mit H308 bei 1,5 bar und abwechselnd "nass" und "trocken" auflackiert. MIt der Evo natürlich, damit die BEdingungen gleich bleiben und selbstverfreilich mit Tamiya-Verdünner...
Mal sehen!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

8

Mittwoch, 10. Juni 2009, 00:46

Hey!

Vielen Dank für eure Tipps!

Ich werd morgen dann mal ausprobieren mit 0,8 - 1 bar zu brushen, werde euch dann berichten ;)

Vielen Dank!

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

9

Mittwoch, 10. Juni 2009, 09:07

Also glänzende Stellen KANN es eigentlich nur geben, wenn "naß" aufgesprüht wird. Kommt die Farbe bereits "trocken" an, sind glänzende Stellen an sich unmöglich, weil die Farbe nicht mehr ineinanderlaufen kann und daher garantiert "rau" ist.
Versuchs mal mit gründlicherem Umrühren der Farbe, das hilft u.u..

Manchmal gibts glänzende Stellen auch, wenn die Vorgrundierung/die Plastikoberfläche kein einheitliches Finish hatte.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

10

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:37

Moin Daniel,
ich komme gerade aus dem Bastel- und Lackierkeller hoch:
Statt Gunze H308 habe ich H307 verwendet; Luftdruck: 0,8-1 bar, Verdünnung: Spiritus. Obwohl ich die Evo weit aufgerissen habe (also Düse ganz freigebend und damit seehr viel Farbe) blieb der Farbauftrag matt.
2. Versuch: Luftdruck 1,5bar, Tamiya X20A als Verdünner, Düse wieder ganz weit auf: Farbe kommt jetzt ein wenig "nasser" auf´s Modell. Ergebnis aber wieder matter Farbauftrag.

Es wird wohl am handling Deinerseits liegen...vielleicht gibst Du zuviel Farbe (also Hebel zu weit zurück) in VErbindung mit zuviel Luft (also Hebel ganz heruntergedrückt);
vielleicht nimmst Du zuviel Verdünner (ich kann Dir jetzt keine konkreten ml Angaben schreiben - ich mach das "nach Gefühl");
vielleicht rührst Du die Farbe nicht ordentlich auf, sodass weniger Pigmente und mehr Trägerlösung im Farbnapf landen. Dies in Verbindung mit zuviel Verdünner kann bestimmt mal dazu führen, dass die Farbe sehr "nass" (da ja wenig Pigmente) auf die Modelloberfläche kommt und dann glänzt.
Was auch immer letztlich der Grund sein mag: Üben, Üben, Üben

Sorry, mehr kann ich dazu jetzt nicht schreiben.
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

11

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:44

Ich hatte bei einem Test mit Tamiya-Verduennung X-20A ebenfalls eine teilweise glaenzende Schicht. Mir scheint das kommt wenn man zuviel Verduennung nimmt. Die Farbe fliesst dann an manchen Stellen zusammen, weil zu nass.

12

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:33

Hmmmja, aber eigentlich WILL man ja, das die Farbe zusammenfließt und damit einen möglichst homogenen Auftrag, auch bei matter Farbe. An sich ist ja der Mattierer in der Mattfarbe dazu da, das die matt wird, nicht ein "trockener" Auftrag per Airbrush.
Kann wirklich nur auf "nicht genug umgerührt" schließen.

Am "nassen" Auftrag alleine kanns eigentlich nicht liegen, gepinselter Mattlack wird ja schließlich normalerweise auch matt und der wird garantiert naß aufgetragen ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (10. Juni 2009, 14:33)


13

Mittwoch, 10. Juni 2009, 15:11

Zitat

Original von Schnurx
Kann wirklich nur auf "nicht genug umgerührt" schließen.


Kann ich ausschliessen.

Die Farb-/Verduennerkombination ist jedenfalls problematischer als wenn man Wasser als Verduennung nimmt.
Luftfeuchte koennte auch eine Rolle spielen. Hier ist gerade extrem schwuel.

14

Mittwoch, 10. Juni 2009, 15:20

Hmm, wirklich seltsam. Würde gerne verstehen, wie das passieren kann. Dürfte nämlich eigentlich nicht sein.
Vielleicht ist die Farbe sooo naß, das der Mattierer weggeschwemmt wird ;)
Wäre vielleicht interessant, die mal mit dem Pinsel aufzutragen und zu schauen was passiert.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

15

Mittwoch, 10. Juni 2009, 15:27

Wird wohl schwer sein das zu reproduzieren. Ist ja nur an manchen Stellen glaenzend.
Ich kann nur Daniels Erfahrung bestaetigen.
Letztlich ist es aber egal, weil ich den Effekt mit Wasser nicht habe und Alkohol/Spiritus nach Michaels Angaben auch funktioniert.

16

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16:00

Meh. Sowas nagt an mir ;) Ist ja auch immer möglich, das es "schwupps" auch mit Wasser und anderem auftritt, wenn sich ein anderer Parameter ändert.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

17

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16:10

Hey!

Also zu dem mit dem Pinsel auftragen, das hab ich dann gestern auch noch ausprobiert, hier war es wieder sehr überraschend bei dem auftrag sind auch paar glänzende stellen hinterblieben allerdings hab ich die farbe unverdünnt aufgetragen also rein die gunze farbe.
Also kann es wirklich nur sein das ich zu wenig umrühre......

Aber... 2 Minuten schütteln und danach noch umrühren kann doch nicht zuwenig sein oder ?

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

18

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16:41

Wenn einige Stellen nicht matt werden, dann ist da in der gesprühten Farbe nicht genug Mattierer.

Wieso das so ist ..... da der ja direkt in der Farbe enthalten ist (ausser bei mit Mattierer selbst mattierten Farben) KANN eigentlich nur eine nicht gute Vermischung der Grund sein.

Ob das nun beim aufrühren der Farbe passierte, oder sich in der AB wieder "entmischte" (Mischverhältnis zum Lösungsmittel ... weshalb auch immer) - nunja, das werden wir aus der Ferne nicht herausbekommen.

Müßte ich Geld drauf setzen ...... nicht komplett durchgemischt. :wink:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

19

Mittwoch, 10. Juni 2009, 17:48

Ja, denke ich auch.

@Daniel12: Ah, interessant ! Naja, das kann vielleicht zuwenig sein, weiß man halt nicht so genau! Aber vielleicht schon, wenn die solange vorher gestanden hat, das sich das wirklich "fest" abgesetzt hat. Anders kann ich mir's auch nicht erklären.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

20

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:15

Hey!

So ich konnte den Fall glaub ich nun lösen......
Lasst mich erklären :idee: :smilie:
Ich geh nun alle Schritte durch die ich mit dem Cockpit gemacht hab.

1. Zusammenbau Panel mit Cockpitwanne
2. (Und hier war der ausschlaggebende Fehler) .. Ich hab bei dem Schritt die Farbe (308) viel zu viel verdünnt wenn ich zb einen Tropfen auf Papier gegeben hab hat man richtig gesehen das sich am Rand vom Tropfen der Verdünner absetzt und in der mitte vom Tropfen die Farbe ist.
Gut ich hab mir nichts dabei gedacht und einfach mal das Cockpit lackiert und trocknen lassen... schwerer Fehler ... danach hab ich die Farbe nur noch weniger verdünnt gebrushed.... allerdings wie ihr oben schon beschrieben habt ,,, wenn der Untergrund mit schon zu verdünnter Farbe gebrushed wurde wird es nicht mehr Matt.

Nach langem überlegen und studieren hab ich dann einfach mal ^^ ein Stück plastik genommen..... Farbe 307 und Tire black ( weiß die nummer grad nicht) ...... ordentlich durchgemischt (mind 5 min gerührt).... und sie mit dem Pinsel unverdünnt auf das Plastik gestrichen.... siehe da ... nach paar Minuten trocknen waren die Farben matt und trocken..........


Ich hab dann auch nochmal versucht mit dem Tire black über das glänzende grau zu malen....... selbst das schwarz wurde dann auf dem glänzendem Grau nicht matt.....


Sehr seltsam.... ist meine Theorie....

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Daniel12« (10. Juni 2009, 19:17)


21

Samstag, 13. Juni 2009, 00:40

RE: Gunze Farben verdünnen

Hey!

Ich hätte noch eine kleine Frage was die Gunze Farben betrifft.
Kann ich mit Ölfarbe (Schmincke + Revell Color Mix) einfach drübergehen oder können die Gunze Farben angelöst werden?

lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

22

Samstag, 13. Juni 2009, 01:43

Da musst du extrem vorsichtig sein, dass es die Wasserfarbe nicht zu sehr anloest.
Washing mache ich nachdem ich mit Klarlack versiegelt habe und dann auch nur mit wasserbasierten Farben.
Aber warum probierst du das nicht an einem Abfallstueck Plastik aus?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Keroro« (13. Juni 2009, 01:43)


23

Samstag, 13. Juni 2009, 09:49

Moin Daniel,
noch ein Nachtrag zu den glänzenden Stellen bei Gunze Farben:
Ich habe gestern einen Flieger lackiert und vergessen, dass ich noch ein wenig Spiritus im Farbnapf hatte - das mach ich zwischen zwei Farben immer, um die im Nadelkanal befindliche Restfarbe anzulösen. Und statt diesen Spitritusrest vor der neuen Farbe auszusprühen, habe ich die neue (schon verdünnte) Farbe in den Napf gegossen. Ergebnis: Zunächst reiner Spiritusauftrag, dann extrem verdünnte Farbe drüber. Als ich das merkte, dachte ich mir: "Na, die Farbe ist jetzt eh versaut - probier doch mal, was passiert, wenn Du weiterlackierst!"
Sprach´s und lackierte mit der zu stark verdünnten Farbe weiter. Danach kurz warten, neue, ordentlich angemischte Farbe in den nun sauberen Farbnapf und die gleiche Farbe nochmals auf´s Modell. Und was passierte: Die vorher mit der zu stark verdünnten Farbe lackierten Stellen glänzen noch heute, die anderen Stellen sind schön matt!

Lösung gefunden!
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

24

Samstag, 13. Juni 2009, 10:33

Hey!

Ah ok... Haben wir das Mysterium Gunze Farben gelöst :ok:
Vielen Dank für eure Hilfe!

Noch ne Frage wegen dem Washing .. also mit ölfarbe sollte ich dann nicht rangehen bzw wenn schon dann nach dem Klarlack... aber wird der Klarlack dann nicht auch angelöst? :idee: (ich verwende den Gunze Topcoat Klarlack aus der Dose)
Bzw.. wenn ich die Ölfarbe mit Terpentin verdünne dann sollte doch nichts angelöst werden oder ?

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Daniel12« (13. Juni 2009, 10:48)


25

Samstag, 13. Juni 2009, 12:25

Mit Terpentin wäre ich ganz vorsichtig. Das ist ein nicht richtig exakt definiertes Stoffgemisch, das Polystyrol recht aggressiv anlöst, ein Stück Poly verwandelt sich in < 24 Stunden in grauen Schleim.
Solange wirkt ein Wash natürlich nicht ein, die anlösende Wirkung tritt aber natürlich auch viel früher ein.

Ich verwende für Ölfarbenwashes ausschließlich entweder aromatenfreien Terpentinersatz oder Shellsol T. Wenn sich im Laufe des Washes nämlich Terpentin in Ritzen und Spalten sammelt, kann es vorkommen, das das Polystyrol recht flott brüchig wird. Besonders in 1/72 kommt es dann flott zum Brechen von z.B. Laufrollenhalterungen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

26

Samstag, 13. Juni 2009, 13:49

Moin Daniel,
wenn Du gute Ölfarben benutzt, die Modelloberfläche vorher mit Klarlack schützt, den angesprochenen aromatenfreien Terpentinersatz benutzt, die angemischte Ölfarbe kurz abtrocknen lässt, bevor Du sie aufbringst, sollte eigentlich nichts passieren.
Nur nicht das washing auf das Modell "jauchen" - das wird dann nix!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

27

Samstag, 13. Juni 2009, 15:06

Hey!

Ah ok, naja nun stellt sich mir die Frage ob es nicht wirklich besser wäre mit zb Tamiya Smoke statt der verdünnten Ölfarbe zu washen, nur ich glaub der Effekt ist dann nicht so wie bei der ölfarbe... mhmmm

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

28

Samstag, 13. Juni 2009, 18:58

Smoke empfiehlt sich eigentlich nicht für nen Wash, weil sie recht transparent ist.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (13. Juni 2009, 18:58)


29

Montag, 15. Juni 2009, 02:27

Nimm doch auch wieder Wasserfarbe fuer das Washing.

30

Montag, 15. Juni 2009, 10:41

Hey!

Mhmm..Wasserfarbe..du meinst richtige Wasserfarben oder Lack auf Wasserbasis?

Ich hab mir nämlich gedacht das ich nach dem washing noch paar Filter drüberbrushe mit der Gunze Farbe.. aber wenn ich richtige Wasserfarbe nehme dann löst sich die ja wieder oder?

Lg Daniel

Nothing sounds better than the sound of Scania V8 :ok:
Lg Daniel

Werbung