Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 28. August 2009, 19:14

Frage an alle

Hallo an alle :wink: :wink:

Ich hätte da mal ne frage :nixweis:
mit was könnte ich den Rumpf abkleben also die Wasserlinie
gewöhliches klebeband benutze ich sieh aber nicht
perfekt aus, also was benutzt ihr.


Grüß Fabien
Gruß Fabien

2

Montag, 31. August 2009, 10:44

RE: Frage an alle

Hi Fabien,

mit der Suchfunktion findest Du any many Beiträge
zum Thema "Klebeband" :wink:

Also ich benutze das von Tamiya (in verschiedenen Breiten),
und nichts anderes - ist wirklich sehr gut.

3

Montag, 31. August 2009, 12:27

RE: Frage an alle

Hallo Fabien, :wink:

beipflichten muß ich hier dem Kai. Das von Tamiya ist das beste was mir bisher unter die Finger gekommen ist.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

4

Montag, 31. August 2009, 12:49

RE: Frage an alle

Moin Fabien! :wink:
...Und ich pflichte wiederum Friedrich und Kai bei: Gibt wohl nichts besseres! Kauf Dir aber zuerst das Klebeband plus Abroller, der ist sinnvoll. Wenn der dann alle ist kannst Du einfach die einzelnen Taperollen nachkaufen, is dann auch billiger! Die losen Taperollen nehmen seitlich sonst immer jeden Fussel mit, wenn Du sie offen rumliegen lässt!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Montag, 31. August 2009, 13:44

Für große Flächen ebenfalls empehlenswert ist das Tesa Sensitiv. Verhält sich m.E genau gleich wie Tamiya, ist aber günstiger.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

6

Montag, 31. August 2009, 14:27

...

als Ergänzung zu Martin's Posting.

Tamiya benutze ich nur direkt an den Farbübergängen.

Bereiche, die "nichts" von der Farbe abkriegen sollen,
klebe ich sorgfältig mit Zeitungspapier ab. Oder Seiten
aus Hochglanz-Katalogen, die schützen auch gut.
Hauptsache, sie lassen keine Farbe durch.

Eigentlich packe ich alles ein, bis auf die zu
besprühende(n) Fläche(n).

Viel Erfolg :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (31. August 2009, 14:34)


Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

7

Montag, 31. August 2009, 20:11

Auf die Gefahr hin, hier eine Neuigkeit zu verbreiten: Ich benutze ebenfalls nur das Klebeband von Tamiya.
Bei großen Flächen mache ich es wie Queequeg und packe Zeitungspapier drauf (meistens den ausgelesenen "Kicker" ;)).

Viele Grüße,
Patrick

8

Dienstag, 1. September 2009, 00:16

Tesa sensitiv - ist definitiv das Gleiche wie Tamiya-tape - mit dem Unterschied, dass das jeder Toom-Baumarkt (und wohl noch so manch anderer) führt und wohl auch billiger ist!
Probier´s aus...
Der einzige Vorteil bei Tamiya: es kommt schon schmal konfektioniert daher und hat nen Abroller - mitunter recht praktisch.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

9

Donnerstag, 3. September 2009, 10:55

Linierklebeband vom Lackierer, damit kann man die feinsten Linien abkleben.

10

Montag, 7. September 2009, 20:01

Hallo Fabien,

ich benutze dreierlei:

- Tamiya-Tape für´s Grobe
- Zierlinien aus dem RC-Autobereich für ganz feine Linien und wenn´s um die Kurve geht
- Pattafix von Pattex wenn es nicht unbedingt gerade sein muss und der Farbübergang sehr weich werden soll
Viele Grüße

Frank

11

Samstag, 12. September 2009, 19:06

Hallo Fabien,

weißt Du, was ich hier vermisse?

Du stellst eine Frage, einige antworten Dir
und geben Dir Ratschläge.

Und von Dir gibt's keinerlei Reaktion.

Das sind so die Gründe wo ich mich frage,
warum macht man sich überhaupt die Arbeit,
eine Antwort für Neulinge zu erstellen?

Ich sah es nie als selbstverständlich an, wenn ich eine
Frage gestellt habe und sich der ein oder andere die Mühe
gemacht hat, mir weiterzuhelfen.

Das mal nur so nebenbei ...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (12. September 2009, 19:16)


12

Samstag, 12. September 2009, 20:06

Ach Kai...auch ich hätte eigentlich wenigstens ein "Dankeschön" erwartet!
Aber wart´s ab: nach der dritten/vierten Frageaktion ohne "Dankeschön" reagiert keiner mehr und aus ist´s mit der Teilhabe am Weltwissen..
Regelt sich alles auf natürlichem Wege!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

13

Samstag, 12. September 2009, 20:28

Hallo zusammen,

ich habe grad mal in die Watchlist dieses Beitrages geschaut.
Fabien (Fabi94) hat nach dem Erstellen seiner Anfrage nur noch 2x in diesen Thread geschaut. Zuletzt am 30.08.2009 11:14, also bevor die erste Antwort von Kai (Queequeg) erstellt wurde.

Nun kann sich jeder seinen Teil denken - egal in welche Richtung!

Zur Watchlist. Die kann jeder User einsehen. Man findet sie in jedem Thread rechts oberhalb des Startbeitrages über dem Button "antworten".

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Werbung