Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 4. Januar 2010, 23:55

Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

Heute möchte ich mal mit meinem 1. Baubericht beginnen. Als warm up für die BR 86 hab ich mit dem offenen Güterwagen mit hohen Bordwänden von Trumpeter begonnen.



Bausatzvorstellung hier

Ein sehr schöner, sauber gespritzter, paßgenauer Bausatz.
Leider hat der Wagen kein bekanntes Vorbild bei der Deutschen Reichsbahn. Die Achslager sehen auch nicht DR-typisch aus. Vielleicht ein Beutewagen?

Der Zusammenbau von Langträger und Achslagerhaltern geht problemlos vonstatten. Lediglich die Löcher an den Federpaketen müssen auf 1,2mm aufgebohrt werden.



Fortsetzung folgt...

Hagen

2

Dienstag, 5. Januar 2010, 10:29

RE: Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

Hallo Hagen,

habe den Hochbordwagen bereits gebaut und bin vom Bausatz ganz begeistert gewesen. Es sind zwar ein paar Auswerferstellen zu verspachteln, aber sonst ist nichts besonderes daran zu machen. Anders als beim Dragon-Bausatz gestaltet sich hier auch der Einbau der Bremsen mehr als einfach. Schade fand ich nur, daß der Hochbordwagen leider NICHT zur Trumpeter Diesellok WR 360 C 12 passt, da die Puffer beim Hochbordwagen ca. 1 cm höher liegen !

Ich werde Dir demnächst mal Fotos von meinem Waggon schicken.

Viel Spass weiterhin beim Bauen. Ich darf wegen meiner Bronchitis leider momentan keinen Kleber schnüffeln :cracy:

Gruss
Tom

3

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:38

Hallo an alle,
kann mal jemand die Pufferhöhe Mitte Puffer über Schienenoberkante (SOK) bei allen vorhandenen Schienenfahrzeugen 1:35 messen. Ein Vergleich wäre spannend.
Vielleicht kann man ja noch etwas anpassen.

Sind die Pufer eventuell bei den Loks einigermaßen gleich hoch?

Im Original 1060 mm SOK -> 30,3 mm bei 1:35
Geringe Abweichungen sind ja zulässig, da die Höhe in Abhänggkeit von der Beladung etwas schwankt Aber mehr als halbe Puffertellergröße darf es nicht sein.

Hagen

4

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:49

Hallo Hagen,

werde morgen mal bei meiner 360er und den Waggons messen...

Schönen Abend

P.S. Wie kann ich hier Fotos hochladen ? Bin ja neu hier :idee:
Danke schon mal für Deine Hilfe.

LG
Tom

5

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:18

Hallo Tom,
du mußt deine Bilder bei einem Bilderdienst in maximal 640x480 hochladen. Dann hier bei "Bild einfügen" den Direktlink im sich öffnenden Kasten eingeben.

Hier werden sie geholfen

Ich hab meine Bilder z.B. bei www.abload.de abgelegt. Das ist kostenlos und du kannst beim Hochladen schon die gewünschte Bildgröße angeben. Ich kopier mir vom entsprechenden Bild die "Direktlink"-Adresse (wird dort extra angezeigt) und füg sie hier bei "Bild einfügen" einfach ein. Das wars schon.
Es gibt aber auch noch andere Bilderdienste.

Hagen

6

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:22

Hallo Hagen,

das freut mich, dass es hier in der Richtung gleich weiter geht.... wie gesagt, ich bin auch am überlegen, ob ich den Anhänger noch bauen werde.... auf jeden Fall ein interessanter Baubericht, den ich garantiert verfolgen werde! Freu mich auf Fortschritte!

Jetzt könnten wir eigentlich unsere beiden Wägen zusammen hängen .... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

7

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:37

Hallo Micha,
... wenn sie denn in der Höhe alle zueinander passen :party: (siehe Tom).
Mach mal bitte bei der 52 auch ne Messung.

Gruß Hagen

8

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:39

Hallo Hagen,

ist für morgen schon eingeplant :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

9

Mittwoch, 6. Januar 2010, 00:18

Hallo Hagen,

vielen Dank für Deine promte Hilfe. :hand:

Hier sind die Bilder meines Hochbordwagens. Der Waggon ist bis auf den Einbau der Türen fertig. Leider konnte ich mich noch nicht entscheiden, ob ich sie geöffnet oder geschlossen darstelle ....




Bild von mir entfernt, wegen verbotener Zeichen. CarandTruck-Fan









Und das ist mein aktuelles Projekt:




der schwere Plattformwagen von Dragon.

Toll, daß der Bausatz wieder neu aufgelegt wurde. Leider finde ich bei den Dragon-Bausätzen den Einbau der Bremsen weniger toll.... :motz:

Ich werde ihn mit einem Panther Ausf. A bestücken, der schon fertig gebaut, gebrusht und gealtert ist.

Last but not least ein Pic meiner 360er:



Das wars von mir für heute.

LG
Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »TOMPRINZ« (6. Januar 2010, 00:38)


10

Mittwoch, 6. Januar 2010, 11:58

Hallo Tom.

die Anhänger schauen echt gut aus! Gefällt! Einzig die Lok finde ich farblich etwas eintönig.... also zu "Grau in Grau"...
Aber ansonsten - top!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

11

Mittwoch, 6. Januar 2010, 12:57

Hallo Micha,

schön, daß Dir der Waggon gefällt. :prost:
Finde auch, daß er gut gelungen ist.

Leider ist es auf dem Bild nicht sehr gut erkennbar, daß das Chassis der Lok dunkler als der Aufbau ist. Werde demnächst mal ein paar Fotos in die Galerie stellen und ein paar Details fotografieren.

LG
Tom
:ahoi:

12

Mittwoch, 6. Januar 2010, 13:02

Pufferhöhe ab SOK 1:35

Hallo Hagen,

ich habe nachgemessen:

Trumpeter Hochbordwagen:

vorne 34 mm - hinten 34 mm

Trumpeter WR 360 C12:

vorne 28 mm - hinten 26 mm ! :bang:

LG
Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TOMPRINZ« (6. Januar 2010, 13:05)


13

Mittwoch, 6. Januar 2010, 18:50

Hallo Hagen,

BR52, hinten, Höhe:

Höhe bis Poller Unterkante: 2,5 cm
Höhe bis Poller Oberkante: 3,4

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

14

Mittwoch, 6. Januar 2010, 20:32

Hallo Tom und Micha,
Tom , dein Hochbordwagen sieht sehr gut aus. Gefällt mir.

Ich faß bezüglich Pufferhöhe mal zusammen:


Norm 30,3 mm
Hochbordwagen 34 mm -> 4mm zu hoch
V36 26-28 -> 2-4 mm zu niedrig
BR52 30 mm
Plattformwagen ?
BR86 ?


Der Hochbordwagen kann mit Achslagerumbau noch etwas tiefer gelegt werden. Dann müßte er zur Norm und BR52 passen.
Bei der V36 vielleicht die Puffer 1-2mm höherschummeln?

Tom, dein Wagen hat andere Decals als meiner. Waren die dazu?
Hast du eine Bezugsquelle für die Dragonwagen?

Gruß Hagen

15

Mittwoch, 6. Januar 2010, 21:18

Hi Hagen,

schau mal als Bezugsquelle für die Dragon Modelle bei dem Auktionshaus mit 4 Buchstaben :) Da gibts die :)

Wg. der Decals als sehr gute Alternative / Ergänzung: www.peddinghaus.de / oder auch das mal bei den Auktionen eingeben :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

16

Mittwoch, 6. Januar 2010, 21:29

Servus Hagen,

die Decals der V 36 sowie die des Hochbordwagen sind von der Fa. Peddinghaus. Preis je um die € 5,--.

Statt bei Ebay (hier finden sich meist nur überteuerte Händler-Sofort-Kauf-Angebote) würde ich wegen der Dragon-Waggons mal bei

www.modellbau-koelbel.de oder bei

www.modellbau-koenig.,de

nachsehen.

Momentan gibt es von Cyber Hobby (Dragon) sog. Orange Value Packs mit Figurenbausätzen zu den jeweiligen Waggons.

Bis bald.

LG
Tom

17

Mittwoch, 6. Januar 2010, 21:54

Danke erst mal für die Infos.

Am Wagen hab ich etwas weitergebaut.


ansonsten war ich heute im Baumarkt. Ich hab mir einen 10kg-Sack Winter-Streu-Splitt mitgebracht. Der könnte als Gleisschotter brauchbar sein, wenn man die ganz feinen und ganz groben Steine raussiebt und das reichlich vorhandene Steinmehl auswäscht. Die Steine sind dann dunkler und nicht mehr so grau.
Ich hab mal schnell eine Trockenprobe gemacht, wegen der Größe (auf dem Bild ist der Splitt so wie er aus der Tüte kommt)





Was haltet ihr davon?

Hagen

18

Mittwoch, 6. Januar 2010, 23:18

Supersache mit dem Split, Hagen. Das ist eine echt gute und preiswerte Idee und sieht vor allem sehr realistisch aus ! :ok:

Werde mir im Baumarkt auch welchen holen, wenn ich mal mit einem Diorama anfange. Aber zuerst will ich mal meine Waggons (Plattform- und Niederbordwagen mit Flakvierling) bauen und dann mit der 86er beginnen.

Leider bin ich immer noch krank , so daß ich nicht basteln kann und mir die Zeit im Forum vertreibe...

Bis bald

LG
Tom

:ahoi:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TOMPRINZ« (6. Januar 2010, 23:23)


19

Freitag, 8. Januar 2010, 18:55

Pufferhöhe

ich hab mal meinen Wagen probehalber zusammengesteckt und die Pufferhöhe gemessen. SOK-mittlere Pufferhöhe komme ich so auf 31-32 mm. Das scheint noch zu gehen.

Gruß Hagen

Beiträge: 1 315

Realname: Michael Vo....

Wohnort: Tegernsee

  • Nachricht senden

20

Samstag, 9. Januar 2010, 07:19

Servus,

deine V36 sieht schön aus. Ich hab Sie auch noch da, werde sie aber als zivile Lok bauen und lackieren. Schwarzer Aufbau und rotes Fahrgestell.

Gruß und viel Spaß beim Weiterbau :ok:

Michi
"Lkws werden in Södertälje gebaut, der Rest sind Nutzfahrzeuge" :grins:

21

Sonntag, 17. Januar 2010, 21:24

Pimp my gondola - Tieferlegen

Hallo alle miteinander,
mal wieder was vom Wagen.
Ich hab den Wagen um 2mm tiefer gelegt, so daß die Höhe Puffermitte vorbildgerecht 30,3 mm über SOK liegt und so zu den Loks passen soll. Dazu hab ich das Achslager nach oben ausgeschnitten und mit Pattex-Powerknete gefüllt. nach dem Aushärten gabs eine neue Bohrung. Für die korrekte Lage der Bremsbacken mußten die Halter um 2mm gekürzt werden. So sollte es gehen.







Gruß Hagen

22

Montag, 18. Januar 2010, 14:45

RE: Pimp my gondola - Tieferlegen

Hallo Hagen,

das ist eine gute Idee :idee: von Dir, die ich beim Flachwagen von Trumpeter auch umsetzen werde, damit der Waggon zumindest zur V36 passt.

Viele Grüsse

Tom

:ahoi:

23

Sonntag, 7. Februar 2010, 18:28

mal wieder was vom Wagen:
Die Wagenunterseite ist im Bausatz kaum gestaltet, der Wagen wirkt doch arg nackt so unten rum. Da der Wagen zwar Bremsbacken, aber keine Bremsanlage hat, sollte er eine bekommen. Bei der Gelegenheit wurden auch Längs-, Quer- und Hilfsträger zusätzlich aus Polystyrolstreifen eingebaut. Vorher wurde einer der Bremsumsteller vom Langträger entfernt und passend zur anderen Seite versetzt wieder angeklebt. Bremszylinder und Druckluftbehälter wurden aus Einwegspritzen gebastelt. Desweiteren entstand das Bremsgestänge mit diversen Umlenkhebeln aus Bastelsheet und Evergreen-Profilen. Die Bremsdreiecke sind aus Blumensteckdraht gebogen worden.
Die größeren Teile werden erst nach dem Lackieren richtig montiert, weil sonst nicht überall Farbe hinkommt. Es fehlen noch diverse Druckluftleitungen.

Alles in allem ne Menge Aufwand für den Unterboden.

Hagen






24

Sonntag, 7. Februar 2010, 19:33

Servus Hagen,

da hast Du Dich ja schon mächtig ins Zeug gelegt für die Bremsanlage.

Schade ist halt, daß man nicht mehr viel davon sieht, wenn der Waggon auf dem Gleis steht.

Dafür hast Du den Waggon vorbildgerecht gebaut.

Woher hast Du die Pläne für die Bremsanlage ?

Viele Grüsse

Tom

:ahoi:

25

Sonntag, 7. Februar 2010, 19:54

Hallo Tom,
das mit der vorbildgerechten Bremsanlage ist sone Sache.

Es gibt fast keine Vorbildfotos von Wagenunterseiten. Beim letzten Modellbahnstammtisch war ich beinahe das Gespött des Abends, als ich nach Fotos von Wagenunterseiten fragte...

Am ehesten bin ich hier fündig geworden. Da ist das Grundprinzip erläutert, woran ich mich angelehnt habe. Unser Wagen hat ja eh kein reales Vorbild, sodaß es gehen sollte.

Gruß Hagen

Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 7. Februar 2010, 20:43

Hallo Modellbahner!

Schöne Fotos, da bin ich echt begeistert. Der Hochbordwagen ist wirklich super gelungen. Die Holzbordwände sind klasse geworden. Ein wenig altern würde ich noch, damit er sich auch gut in ein Dio anpasst, aber das wirst du bestimmt noch machen!
Hat sich jemand von euch mal an eine Weiche gewagt, oder hat ein paar "Vorbildfotos" davon? Ich würde mich mal gerne daran trauen, habe aber keine Vorbilder und ichkenne mich nicht mit den Unterschieden zur heutigen Gleisführung aus (Abstand der parallel verlaufenden Gleise, Länge der Weiche, Biegung, Technik, Handhebelbetrieb? oder ähnliches...) Würde mich über Antworten freuen. Es eilt auch nicht, da ich noch nicht mal mit dem Bau des rollenden Materials begonnen habe.
Vorschlag an die Admins Vielleicht sollte man aufgrund der zur Zeit viel erhältlichen "Modellbahn"-Artikel eine eigene Sparte eröffnen. Dann sucht es sich auch leichter! ;)
Ich hätte nämlich noch mehr fragen. Z.B. Signale und Schilder!


Gruß
Marc
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

27

Sonntag, 7. Februar 2010, 21:10

RE: Hallo Modellbahner!

Hallo Marc,

schön, dass Dir mein Hochbordwagen gefällt. Er ist schon gealtert, kommt auf den Fotos nur leider nicht so raus.

Ich werde demnächst ein paar Bilder posten.

Es wäre echt toll, wenn die Admins eine neue Rubrik für Eisenbahnmodellbau in allen Maßstäben einführen könnten.

Viele Grüsse

Tom

:ahoi:

28

Sonntag, 7. Februar 2010, 21:11

Danke Hagen, werde mir die Pläne mal zu Gemüte führen.

Gruss

Tom

29

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:08

Hallo Tom,
stell doch Bilder vom Wagen in die Galerie ein. Das kann doch eine größere Sammlung werden :)

Hallo Marc,
schön daß die Eisenbahngemeinde wächst. :tanz:
Weichenbau sollte sicher möglich sein, zumindest beim mitgelieferten Gleis als funtionslose Variante. Das würde ich mir zutrauen (In 1:120 hab ich schon funtionsfähige Weichen zusammengebaut). Für was Ordentliches müßten wir uns aber ne andere Gleisquelle besorgen. So toll ist der Plastekram ja nun auch nicht und der Preis beim einzelnen Gleis-Set ist ja auch heftig.
Schaun mer mal!

Gruß Hagen

30

Samstag, 20. Februar 2010, 13:51

An alle
Alles super Arbeiten
Da bin ich mit meiner BR - 52 ja noch weit entfernt
MfG
Holger :wink:

Werbung