Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 4. März 2010, 10:21

Der Große Schlagflügel Apperat des Herrn Lilienthal

Hey, anbei mal ein paar Bilder was ich so auf Arbeit tue. Das ist der große Schlagflügel von Otto Lilienthal im M 1:13











edit Wettringer:
Text und Bilder überarbeitet!
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 4. März 2010, 10:47

moin,

gigantisch, gerade auf dem Bild wo der Akkuschrauber liegt sieht man deutlich den Größenvergleich.

Eine Bitte hätte ich noch, es wäre schön wenn Du Deine Bilder gleich in der zugelassenen Größe 640x480 einstellen könntest
und alles GROß zu schreiben ließt sich nicht wirklich schön, ich glaube im Internetgebrauch nennt man das BRÜLLEN.

3

Donnerstag, 4. März 2010, 11:18

Oh ok ich werde daran Denken war noch nie in solchem Forum danke für die Tipps.....
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 4. März 2010, 21:41

Hallo Christian,

1. Hier im Forum sind Vorschaubilder zum anklicken nicht erlaubt, also bitte in Zukunft direkt einstellen. Max. Größe 640 x 480 !

2. Such dir einen ordentlichen Bilderwebspace. Dein jetziger Anbieter funktioniert nicht wirklich, er lässt anscheinend eine Direktverlinkung nicht zu.

3. Nun auch noch von mir: Alles in Großschrift gilt als anschreien und wird hier ebenfalls nicht geduldet. Ich bitte hiermit letztmalig um kurzfristige Überarbeitung deiner Postings und weiterhin um Einhaltung der Bordregeln!

Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

5

Donnerstag, 11. März 2010, 10:49

Moin Christian,

schönes Modell, das Du da baust! Sieht wirklich klasse aus - nur: was macht man damit? In der Vitrine wird kaum Platz dafür sein - wird das ein Auftragsbau oder was Ferngesteuertes?

Und die Formalien hast Du ja jetzt scheinbar im Griff - das ist gut, denn es wäre schade, wenn Dein Baubericht wegen mangelnder Beherrschung von Bildergrößen und Textformatierung "den Bach runtergegangen" wäre.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

6

Freitag, 12. März 2010, 10:44

Auch mla ne tolle Idee und interessanter Maßstab.

Sieht klasse aus. Bleibe gespannt dran.

7

Samstag, 13. März 2010, 17:15

Lilienthal

Moin Michael

das ganze Projekt ist eine Auftragsarbeit des Otto Liliethal Museum.
Es gibt nur eine waage Bauzeichnung dieses Apperats und 2 Fotos, es brauchte 2 Wochen internsievster Forschungsarbeit um überhaupt einen Anfang zu finden, wobei die Schlagflügel das größte Problem darstellten...Bei einem M 1:3 kann mann sich keine Fehler erlauben das bin ich Otto schuldig :D :ok:


Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

8

Montag, 10. Mai 2010, 18:59

Großer Schlagflügel 1896

Hallo wollte mal wieder ein paar Bilder des Großen Schagflügel von Otto Lilienthal im M 1:3 zeigen er steht kurz vor der Fertigstellung musste ne größere Pause einlegen aber jetzt gehts wieder vorfährts... :kaffee:






gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norrin-Radd« (10. Mai 2010, 20:25)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Montag, 10. Mai 2010, 19:48

moin,

schön hier weitere Bilder zu sehen.
Du hättest aber keinen neuen Beitrag eröffnen brauchen, Du hattest doch schon einen Baubericht gestartet.
Habe die Beiträge mal zusammengefügt.

10

Montag, 10. Mai 2010, 20:26

danke dafür...
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Toretto

unregistriert

11

Mittwoch, 12. Mai 2010, 21:52

Hallo Christian,

Tolle Arbeit !!
Bin wirklich beeindruckt von der Umsetzung da man ja höchstens mal eine recht ungenaue Zeichnung von dem Ding gesehen hat.

Gruß Kai

12

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:55

@Kai

danke...das stimmt wohl viele Details gibs von diesem Apperat nicht war aber auch spannend die Nachforschungen anzustellen
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

13

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:35

Hallo Forengemeinde

anbei mal ein paar Bilder vom Bau des großen Schlagflügel :ok:

hier der untere haltepunkt der Profilschiene



diese Metalklemmen halten die Prifilschienen in ihre Position und geben den Tragflächen ihre gewölbte Form



hier ein teil des Schanier die den Schlagflügel an der Tragfläche halten (genauere Bilder folgen)




das Gestellkreuz mit den Kohlensäuremotoren und dem Griff für die inbetriebnahme derselbigen




gesamt aufnahme des Apperates







der Probeweise gehaltene Schlagflügel der dem Apperat seinen Nahmen gibt



die Vorflügel die dem Apperat in der Luft stabil halten sie sind wie beim Orginal voll Funktionsfähig







so viel spaß beim studieren der Bilder
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

14

Montag, 17. Mai 2010, 14:41

unglaublich, sehr schöne arbeit.
faszinerend...

15

Dienstag, 18. Mai 2010, 08:07

danke...freut mich echt das es dir gefällt
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

16

Sonntag, 30. Mai 2010, 17:20

Hallo Forengemeinde

ein weiterer kleiner einblick über den Schlagflügelapperat



die Verspannung erweißt sich als schwieriger als gedacht es gibt ja keine Bilder keine Notizen nichts....ich glaube Otto stand genauso davor und dachte HMMMMM..... :nixweis:



nach Stundenlangem grübeln denke ich das dies die Wahrscheinlichste Variante ist :ok: die zwischenverspannung der Schlagflügelspanntürme fehlt noch aber wie gesagt so denke ich wars....




dieses Bild zeigt wie groß der Gleiter ist größer kann ich auch garnicht bauen er hatt über 3m Spannweite und meine Werkstatt ist knapp 5m



Also bis zum nächsten mal ich habe jetzt Feierabend :prost:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norrin-Radd« (30. Mai 2010, 17:21)


Werbung