Moin! Hej!
Wo hast du eigentlich deine ZWEI Thermopylaes her??? Schon die Cutty Sark 1:96 ist ja schon nirgendwo mehr zu bekommen ...
Aber das kennen wir ja schon, das die Suche in DIESEM Bereich schon immer sehr schwer war.
Und du bist auch mal gesegelt? Endlich mal einer der auch ...
Ich war im Sommer 2009 und in diesem Sommer je eine Woche mit der schwedischen Replika Götheborg unterwegs, als Teil der Mannschaft.
DA hab ich endlich alles gelernt wozu ich 30 Jahre lang Fragen hatte. Unter anderem auch meine Leesegelfragen
(Ich hatte es lange geahnt: es gab keine besonderen belegstellen für Leesegel, alle Nägel waren schon mit anderen Tampen tlw. doppelt belegt.
Die haben dann die Leesegel-Taue _irgendwo_ festgemacht, in den Wanten, in den Tops oder wo gerade was zum anbinden war)
Ich hab auch ein paar Gallerien dazu auf meiner Seite

Schade nur daß die Götheborg heute keine Leesegel mehr hat. Die wurden nur ein einziges Mal, bei Flaute im indischen Ozean gesetzt,
und im Sommer 2009, kurz bevor unsere Reise startete, brannte das Lagerhaus der Götheborg ab, mit allen Ersatzteilen und Reep.
Zwar war alles was für die Reise nötig war gerade noch rechtzeitig an Bord gebracht worden, aber man hat nun keine Ersatzteile mehr...
Die suchen jetzt händeringend nach Hanfseillieferanten, weil reines Hanf kaum noch einer liefert. Ich hab da mal einen Kontakt aufgebaut,
aber der Händler meldet sich auch nicht mehr ...
Auf welchen Schiffen bist du gesegelt? Mir oder Sedov oder Krusenstern? Von denen such ich auch noch die Belegpläne, nur leider
ist mein Russisch sehr beschränkt
Ich habe es jetzt nach vielen Jahren endlich geschafft, den Belegplan der Amerigo Vespucci zu zeichnen, italienisch-englisch.
Ich habe kurz noch etwas italienisch gelernt und in Beremerhaven einen Offizier angesprochen, der half mir dann weiter.
Jetzt hab ich den Plan auf meiner Seite
Ja, mit Belegplänen bin ich tatsächlich "verrückt". Von allem gibt es Pläne, NUR davon nicht - Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Bücher die du benannt hast,
habe ich im Regal und auch durchgesehen
Übrigens der Plan von Underhill, belaying pin layout for full-rigged ship, ist auch nicht ganz astrein, wenn man sich mal die Mühe macht das nachzuvollziehen.
Man ist ja schon dankbar das es diese seltenen Exemplare überhaupt gibt, aber ich entdecke immer wieder Fehler
Wie haben die das früher gemacht? Sogar auf der Amerigo wollten die mir erzählen, die hätten keinen solchen Belegplan! Die bezeichnungen stehen auf Messingplättchen
über den Nägeln drauf - falls sie noch lesbar sind :/ Zum Glück hatte ich mich vorbereitet und wußte was eine Imbroglio ist (eine Gording). Ich habe nämlich Jahre damit
zugebracht, ein digitales maritimes Lexikon aufzubauen, daher hatte ich alle Begriffe parat, bis auf wenige Ausnahmen.
Und ganz früher? Die waren schon als Jungen auf den Schiffen und kannten das alles aus dem FF. Bei einem neuen Schiff brauchten die nur mal hochgucken und dann haben
die gesehen, auch nachts, wo welche Leine langläuft. Sicher hat man sich auch einen Spaß daraus gemacht, Neulinge damit zu ärgern, daß sie sich eben _nicht_ auf dem Schiff auskannten,
weil z.B. die Bramgordings nicht auf der Nagelbank sondern an den Wantklampen festgemacht werden ... auf der Götheborg haben wir in der Nachtwache mal ein Spiel gemacht: im Dunkeln
mal die Fockbrambrasse an steuerbord finden. Ich hatte einen zu großen Vorsprung, weil ich mich damit schon ewig befasse, die anderen waren echte Landratten. Also stellte ich mich
schweigend in die Nähe dieser Belegstelle

, der Mastskipper grinste sich einen und ließ die anderen weitersuchen
Ich hab nur bei meiner ganzen recherche kaum noch Modelle gebaut

muß ich wohl mal ändern ...
Übrigens, die 4-bändige Bibel von Boudroit hab ich auch, auf fränzösisch. Da gibt es tatsächlich eine Beleganleitung drin - aber auch die fand ich nicht ganz überzeugend
Das wunderte mich immer am meisten: das sind doch DIE Meister aller Meister, die alles ausgegraben haben, aber es kommen Sachen vor (bei allem Respekt), die so nicht funktioniert haben können.
Bin ich Perfektionist? Ich stell doch nur Fragen ... das hat mich immer aufgehalten, weiterzubauen: meine Fragen waren nur durch neue ersetzt worden.
Aber vielleicht geht es nicht anders: es gab nun mal verschiedene "Lösungen des Problems".
Wir sind heute so sehr an logische, technische Standards gewöhnt, daß es uns schwerfällt, uns alte Zeiten vorzustellen, wo es die wenn nur auf dem Papier gab.
Die Praxis war ja ganz anders: nach dem Kapitän kam gleich der Boatswain, und alles wurde so gemacht
wie der das sagte. Damals gab es eine Art von Gehorsam, an Bord und an Land, die wir uns heute nicht mehr vorstellen können. Und wenn was nicht richtig gemacht wurde gabs richtig Ärger ...
nix Romantik, das waren harte Zeiten für die Seeleute, und viele im Winter auch Bauerngesinde/Tagelöhner, weil sie einfach irgendwie überleben mußten.
Noch eine Erklärung für das Fehlen von Plänen könnte sein, daß: die meisten nicht lesen konnten! Das mußten die alles im Kopf haben ... Bildung war ja nur was für Offiziere.
...
Natürlich hast du recht mit den Racks für Unter- und Untermarsrahen auf den Windjammern! Wenn ich mich zu undeutlich ausgedrückt habe, muß ich das wohl mal korrigieren.
Allerdings wollte ich kein Oline Kompendium, sondern nur eine Art Essentials online stellen, und der Hauptteil meier Seite ist (leider) nicht Modellbau, sondern die Oracle Dantenbank Software
(womit ich nebenbei auch mein Maritimes Lexikon erstellt habe).
So. Wie groß ist deine Mailbox? Das Foto ist 8 MB groß, könnte also sein, daß deine Mailbox das nicht annimmt. Komisch, für mich funktionierte der Link reibungslos
Viele Grüße aus Schweden!
/Jan