Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 16. Oktober 2010, 12:42

Wie kann ich Seifenschaum darstellen?

Hallo zusammen,

ich plane, ein Diorama im Maßstab 1:18 zu bauen. Das wird mein erstes Diorama. Ich bin also ein absoluter Frischling auf diesem Gebiet und bitte um Nachsicht, wenn ich mich zu dumm anstellen bzw. dumme Fragen stellen sollte. Seit ein paar Tagen zerbreche ich mir den Kopf darüber, wie ich Seifenschaum darstellen kann. Leider bin ich auch bis jetzt nicht im www fündig geworden.

Kann mir von euch vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich vereinzelte Seifenschaumreste in einem Diorama darstellen kann?

Lieben Gruß

Nicki

2

Samstag, 16. Oktober 2010, 13:08

Hallo Nicki,
Ich habe zum Beispiel einen schwamm genommen. den mit den Fingern in Form gerupft und in weiße Farbe getaucht.

Gruß Thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

3

Samstag, 16. Oktober 2010, 13:17

Hallo Thomas,

deine Idee mit dem eingefärbten Schwamm hört sich gar nicht so schlecht an. Wenn der Schwamm feine Poren hat, könnte das funktionieren. Das werde ich mal ausprobieren, bin aber für weitere Hinweise trotzdem dankbar.

Danke für deinen Tipp. :hand:

Lieben Gruß

Nicki

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 17. Oktober 2010, 23:44

Moin Moin!

Ich hab mal auf einem Diorama diesen künstlichen Schnee genommen. Ich hoffe du weißt was ich meine. So eine Art Schnee aus der Dose sieht fast aus wie Rasierschaum, gibt es um die Weihnachtszeit immer.

Und die nassen Stellen (wo das Wasser sozusagen ohne Schaum läuft) lässt sich einfach mit Klarlack machen.

Wenn ich meine Kamera wieder finde, werde ich mal ein paar Fotos machen.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

5

Sonntag, 6. März 2011, 18:10

Modellbau-Schaum

Hallo Nicki :wink: und alle anderen Modellbauer
Hab mal wieder mit meinem geliebten Acrylgel gearbeitet und naja, wie auch immer kam mir dann mal folgende Idee:
Habt Ihr schon den Traps der Spüle mit Backpulver sauber gemacht? Schäumt bei vorsichtiger Wasserzugabe prima (und funktioniert auch). Weiter: Acrylgel ist Wasserverdünnbar. Also hab ich dieses Gel leicht verdünnt, so wie etwas zu dicke Farbe und dann eine Messerspitze Backpulver rein getan; schön durchgerührt und auf eine Folie getan. Es härtete wirklich aus! Konnte es dann wie ein Fensterbild abziehen:



Dann mal auf ein Stück Kunststoffpackung gelegt. Das Zeug passt sich auch der Rundung an:



Die weißen "Hügel" die da noch zu sehen sind, ist Backpulver, das ich nachhinein noch aufgestreut habe.
Möglich wäre auch die Anwendung mit klarer Fensterbildfarbe, hab aber sowas nicht da. Wenn einer das mal ausprobieren würde wäre super.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

6

Sonntag, 6. März 2011, 18:21

hr
Hallo Nicki :wink: und alle anderen Modellbauer
Hab mal wieder mit meinem geliebten Acrylgel gearbeitet


hi! sehr interessant! was ist acrygel und wo bekomme ich so was?
lg
harald

7

Montag, 7. März 2011, 22:49

Hallo Nicki :wink: und alle anderen Modellbauer
Hab mal wieder mit meinem geliebten Acrylgel gearbeitet
Hallo Torsten,

das Ergebnis deines Experimentes sieht verdammt gut aus. :ok: Spätestens jetzt hast du mich davon überzeugt, dass ich dieses Teufelszeug auch unbedingt haben muss. :tanz: Du bist nicht nur mein Muserich, sondern auch mein Held. :bussi: Vielen Dank für die Info.

Lieben Gruß

Nicki :wink:

8

Mittwoch, 9. März 2011, 17:31

Hallo Torsten,

ich habe mir gestern das Teufelszeug bestellt und hoffe, dass es noch vor dem Wochenende ankommt. :tanz: Aber ich muss noch mal genauer nachfragen, wie du nun das auf dem Foto zu sehende Gemisch angerührt hast. Hast du das Gel + Farbe + Backpulver angerührt oder ist es nur Gel + Backpulver? :nixweis:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

9

Freitag, 11. März 2011, 20:45

Hallo :wink:

Sorry, daß ich so spät antworte, asche aufs Haupt...

@harald
Acrylgel bekommst Du in jeder Künstelerabteilung bei Acrylfarbe. Ist eigentlich nichts weiter als sehr pastöser Lack. Er soll mit den Farbe vemischt werden um eine Struktur zu erhalten. Wenn Du ihn farblos werden lassen möchtest, bitte immer in dünnen Schichten auftragen. Acryl trocknet durch die Verdunstung des Wassers und bei zu starker Schichtdicke haben die Wassemoleküle es schwer nach außen zu gelangen. Ich verwende Acrylfarben, weil ich so viele Jahre im Lösemittelnebel gestanden habe. Es ist ein anderes Arbeiten und man muß oft schneller sein. Aber ich kann heme lackieren so viel ich will, keiner merkt es.

@Nicki
Ich habe das Gel nur etwas mit Wasser verdünnt und dann Backpulver rein gerührt. Pigmentierte Farbe ist nicht notwendig. Funktioniert so Ähnlich wie Glasbruch, Salzkristalle usw. Als Stück kann man durch schauen aber wehe es sind kleiner Teile, dann bricht sich das Licht an der Oberfläche und es erscheint als weiße Substanz. In diesem Fall bilden die Lüfteinschlüsse die einzelnen Flächen. Denk mal an Eiklar, farblose Masse und wenn Du es schlägst (also Luft reintüten) dann wird es weiß. Wenn Du aber Dein Diorama in der Nähe von einem AKW stehen hast, rate ich Dir zu einer Beimengung von Neonfarben..... hahahaha :lol:

Sollten noch Fragen sein, einfach nur als PN senden und ich denke mal ich werde schneller antworten. Entschuldgt bitte noch mals! :rot:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

10

Sonntag, 13. März 2011, 08:21

@Nicki
Ich habe das Gel nur etwas mit Wasser verdünnt und dann Backpulver rein gerührt. Pigmentierte Farbe ist nicht notwendig. Funktioniert so Ähnlich wie Glasbruch, Salzkristalle usw. Als Stück kann man durch schauen aber wehe es sind kleiner Teile, dann bricht sich das Licht an der Oberfläche und es erscheint als weiße Substanz. In diesem Fall bilden die Lüfteinschlüsse die einzelnen Flächen. Denk mal an Eiklar, farblose Masse und wenn Du es schlägst (also Luft reintüten) dann wird es weiß. Wenn Du aber Dein Diorama in der Nähe von einem AKW stehen hast, rate ich Dir zu einer Beimengung von Neonfarben..... hahahaha :lol:

Sollten noch Fragen sein, einfach nur als PN senden und ich denke mal ich werde schneller antworten. Entschuldgt bitte noch mals! :rot:
Lieber Torsten,

es gibt absolut nichts, wofür du dich entschuldigen müsstest. :du: Ich hatte diesen Thread auch nur mit einem Beisatz in meinem Diorama-Thread angesprochen, weil ich vermutete, dass du diesen Thread evtl. vergessen bzw. übersehen hast. :rot: Den Weg der PN habe ich nicht gewählt, da es sich um ein öffentliches Thema handelt. Da wäre es gut, wenn man es auch für andere Interessierte öffentlich fortführt.

Ich finde es super, dass du so hilfsbereit bist, und danke dir für deine Erläuterungen. :lieb: Jetzt steht meiner Experimentierphase nichts mehr im Weg. Solltet ihr in den nächsten Tagen eine große Rauchwolke über Dortmund sehen, wisst ihr, dass mit dem Experiment etwas nicht in Ordnung war. :abhau:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

11

Montag, 14. März 2011, 21:01

vielen dank torsten für deine ausführliche erklärung!!!
wieder was brauchbares in meiner ideenkiste :)
ciao
harald

12

Donnerstag, 17. März 2011, 11:47

torsten, was machst sonst noch mit dem acrylgel???

lg
harald

13

Dienstag, 3. Mai 2011, 21:10

Hallo Harald :wink:

Ach was bin ich für ein schlechter Forum-User! Entschuldige bitte die späte Antwort.
Das Acrylgel hatte ich mir ursprünglich zur Darstellung von Wasser gekauft; zumindest um die einzelnen Parts eines Dioramas zu verfüllen (Anschluß der Kaimauer, Übergang Bootsrumpf-Wasserfläche verschließen, Wellen- und Gischtdarstellung).
Hatte auch schon mal die Idee, daraus Fenster zu verglasen. Das ist aber eine heikle Sache: Acryl schrumpft durch die Wasserverdunstung unheimlich stark, Man könnte es durch langsamen Aufbau (mehrere dünne Schichten) in den Griff bekommen. Hab jetzt abe irgendwo den Hinweis auf "Kristallclear" bekommen.
Aber man kann ja mit dem Zeug experimentieren.
Es gibt sowas auch als Strukturgel: könnte mit Quarzsandzusatz sein (Dioramenbauer gefragt.. hihihi)

Also immer etwas rumexperimentieren!!! Ich froehne der Philisophie vom Low-Cost-Modellbau: aus einem geundenden Kronkorken eine gefüllte Bierflasche bauen: DAS IST ES!!!

Bis denne dann
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

14

Mittwoch, 4. Mai 2011, 08:59

Moin zusammen,

Zitat

Also immer etwas rumexperimentieren!!! Ich froehne der Philisophie vom Low-Cost-Modellbau: aus einem geundenden Kronkorken eine gefüllte Bierflasche bauen: DAS IST ES!!!

... :ok: das wäre schön :D , dann hätte ich immer eine volle Kiste Bier zuhause :lol: :abhau: :D
Zur Schaumdarstellung, Danke für den Experimentieranstoß, das wird bei mir auf der körpereigenen Festplatte erstmal zwischengespeichert, bis es zum Ausprobieren kommt :) .
:wink:
Gruß Andreas

15

Sonntag, 29. Januar 2012, 17:55

Acrylgel - 2 Typen

Hallo Modellbaufreunde :wink:

Als ich jüngst meine Vorräte an Acrylgel auffüllen wollte, stand ich vor dem Regal und mußte feststellen, dass es 2 Typen gibt. Die Version 3-D kannte ich noch nicht.



Diese Masse ist etwas dicker als das "normale" Gel. Die Darstellung von der Bugwelle für ein Binnenfrachter gelang dort in einem Ritt. Wenn man es etwas auszieht bleibt es prima stehen und sackt nicht in sich zusammen - also keine hängenden Waserspritzer.



Viel Spaß bei der Anwendung, in diesem Sinne
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Ähnliche Themen

Werbung