Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Wassertruppmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 65

Realname: Lukas

Wohnort: Weidach / Wolfratshausen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 16. Oktober 2010, 20:10

Wie groß ist 1:72 ?

So die Frage ist mir jetzt mega peinlich aber ohne fragen kommt man im Leben nun mal nicht weiter ;) :
Wie groß ist 1:72 ?
ich stell die Frage da ich für mein 1. Weltkrieg Diorama die Suche nach Figuren im größern Maßstab aufgegeben hab da es da einfach nichts gibt ( vielleicht hab ich es auch nur nicht gefunden ^^),
und es anscheinend auch keine Möglichkeit gibt diese Figuren aus WWII Modellen zu bauen, zumidest hab ich keinen Tipp hierzubekommen :heul: .
So und da ich noch nie im Leben 1:72 gebaut hab möcht ich jetzt mal in erfahrung bringen wie groß das denn ist? Also wie kann ich mir das in einem realen Vergleich vorstellen? Kann man in so einem Maßstab gut arbeiten?
Der absolute Hammer wäre es wenn jemand von euch vielleicht ein passendes Bild hat, aber einfache Antworten reichen mir auch erst mal. :ok:

Mit bestem Gruß

Lukas

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Samstag, 16. Oktober 2010, 20:19

Hallo Lukas.

Ich muß beim beantworten der Frage allerdings etwas schmunzeln. :pfeif:
Eigentlich besagt doch die Bezeichnung 1:72 schon alles.
Das bedeutet 1 geteilt durch 72.
Also ist z.B. ein Mensch der 2m groß ist im Maßsatb 1:72 genau 27,78mm groß.
Oder 10cm sind dann 1,39mm.

Ich hoffe es hilft dir weiter. :nixweis:

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »Wassertruppmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 65

Realname: Lukas

Wohnort: Weidach / Wolfratshausen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 16. Oktober 2010, 20:47

Na ja es hilft mir bedingt weiter...
wie kann man denn nun mit 1:72 arbeiten? Geht das gut oder schlecht? Und wie sieht das mit der Bemalung aus? geht das bei so kleine Modellen überhaupt noch richtig?

trotzdem danke!! :hand:

Mit bestem Gruß

Lukas

PS: wie man Maßstäbe umrechnet hätt ich schon gewusst aber trozdem danke! :ok:

4

Sonntag, 17. Oktober 2010, 00:42

Hi Lukas,

:D ich glaube zu wissen, was Du meinst. :nixweis: :pfeif:
Die "Eisenbahnmännchen" kennst Du bestimmt, die sind 1:87, 1:72 ist unwesentlich größer, so daß sich Gesichter besser anmalen lassen.
Für ein Großdio ist der Maßstab nicht schlecht, weil Du ja viel unterkriegst. :)
Grundsätzlich besteht die Frage, was Du als

Zitat

Und wie sieht das mit der Bemalung aus? geht das bei so kleine Modellen überhaupt noch richtig?
verstehst.
Hier gabs irgendwo nen Link, da bemalt einer so "Nanofiguren" unterm Mikroskop (die hatt er vorher mit ner Nadel aus nem "Sandkorn" geritzt) mit einer seiner Wimpern :) :) , machbar iss somit alles , wie dieser "Kollege" bewiesen hat.
:wink:
Gruß Andreas

Kammerfeger

unregistriert

5

Sonntag, 17. Oktober 2010, 17:40

@Lukas

guckst du einfach in "deinem" Modellbauladen...

da sollte es nach wie vor diverse Bodentruppen 1/72 geben ( früher hiessen die umgangssprachlich "Airfix"-Männchen); auch Panzer und Fluggeräte sollte es noch zu Hauff geben. Als KInd (Jungendlicher) hatte ich damals keine Probleme die komplett und "korrekt" zu bemalen. ( Truppen 18. Jhdt, WK I, WK II ), heute sähe das freilich etwas anders aus ...... :abhau:

Passten damals auch gut zur H0-Modelleisenbahn.......

:wink:

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 17. Oktober 2010, 17:53

Hallo Lukas :wink:

Also, ich bau meine Dios alle in 1:72. Du kriegst "viel" drauf und siehst trotzdem noch was.
Ein Soldat is in etwa so "groß" wie ein Fingerglied (is schon klar, dass keine Kinderhand gemeint ist - nur um allen blöden Sprüchen gleich mal vorzugreifen)
Bemalen, kommt drauf an, wie viel Geduld und du hast und wie ruhig deine Hand ist (der Kopf ist in etwa Stecknadelkopfgroß - die mit dem runden Plastikkopf, nicht die flachen metallenen). Mit Airbrush würd ICH'S nicht versuchen - die Meister hier können's vielleicht - ICH NICHT!!!
1. WK is schwer - aber nicht unmöglich. Kommt drauf an was du machen willst.
Ein Flugplatz wär kein Problem - Flieger 1. WK gibts genug. Musst dich halt mit der Bespannung rumärgern.
Grabenkämpfe werden schon schwieriger, aber auch nicht unmöglich
Wenn du die Deutschen nicht mit Pickelhaube machen willst, sondern nur mitm alten Fritz, könntest du ja die Wehrmacht 2. WK heranziehen, musst dann aber in Kauf nehmen, dass du nicht alle nehmen kannst (MPs und Hitlersäge gab's in 1.WK noch nicht)
Das gleiche gilt für die Briten mit ihren Tellerhelmen, nur wird da der Schwund möglicherweise noch größer sein (MP + BrenMG)
Franzosen 1. WK hätt ich sogar, nur absolut keine Ahnung welche Firma (auf einem Kirtag erstanden)
Bei den Geschützen: keine Ahnung, obwohl die bei Grabenkämpfen meines Wissens sowieso selten dabei waren - eherin den weiter hinten liegenden Reihen
Stacheldraht wirst du dir selber machen müssen
Panzer kenn ich eigentlich nur den englischen von Airfix
Schiffe: keine Ahnung

Hoffe, ich konnte helfen, VIIEl Glück :thumbsup:

mit freundlichen Grüßen aus Österreich :wink: :wink: :wink:

Looser :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Baumi_01

unregistriert

7

Sonntag, 17. Oktober 2010, 19:04

Hallo Lukas
Hab früher auch 1:72 Panzer und Diormaen gebaut, war nicht mein Fall mir ist dass einfach zu klein.
Jetzt bau ich 1:35 da ist das bemalen der Figuren viel einfacher, aber es giebt auch Leute die 1:72 Figuren malen und die so gut ausehen wie 1:35.
Also einfach mal probieren.

Gruß Markus
:wink:

  • »Wassertruppmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 65

Realname: Lukas

Wohnort: Weidach / Wolfratshausen

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 21:17

So jetzt erst mal DANKE an alle und: Tut mir Leid das ich mich so lang nicht gemeldet hab!! :S

So jetzt zu den Antworten:
Ich bin gleich mal in meinen Modellbauladen gewatschelt und hab mich dann gegen 1:72 entschieden. Ich glaub zwar das ich die sogar anmalen könnte aber mir waren sie einfach zu klein.

So und jetzt erklär ich euch was ich vorhab und hab dann noch eineFrage dazu:

ich will einen Graben-Kampabschnitt im 1. Weltkrieg darstellen, der vorzugsweise im Winter spielt, in welchem grad eine Partei in ihren Schützengräben ( vorzugsweise Deutschland ) auf die anstürmende Partei ( eigentlich egal obwohl ich Frankreich super fände ) anlegt. ( Halt das total klassische WWI Szenario :) ). Die Angreifer sollten am besten noch von einem der ersten Panzer unterstüzt werden. Die Panzer find ich in 1:35, aber halt keine Figuren. So und jetzt kommt ihr ins Spiel: Könntet ihr mir helfen aus Figuren aus dem 2. Weltkrieg Figuren für den 1. Weltkrieg zu bauen? Also ich kenn mich den Ausrüstungsgegenständen nicht so aus, deshalb wärs super wenn ihr mir Tipps geben könntet...der absolute Hammer wär noch wenn ihr mir Figuren empfehlen könnten die ich kaufen soll und dann umbauen soll, da ich mich im Militär Sortiment nicht so auskenne.

Danke schon mal im Voraus!

Mit besten Grüßen

Lukas

Kammerfeger

unregistriert

9

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 13:49

@Lukas

also grundsätzlich klingt deine Beschreibung nach einem interessanten Projekt. :ok:

allerdings finde ich es persönlich schade, dass du die gesamte Vorarbeit auslagern möchtest.

An deiner Steille würde ich mal ein paar Wochen "googeln" und mir die benötigten Unterlagen, Fotos, etc. selbst zusammentragen.
Nach Fertigstellung deiner Vorgaben, dann die entsprechenden Bausätze suchen. (ebenfalls wieder googeln)

Für die jeweilige Armee wird wohl einiges an Schleifarbeiten an den Figuren zu vollbringen sein.
Wobei letztlich die "Helm-Form" wohl das markanteste Unterscheidungsmerkmal war/ist. Da scheint es unumgänglich zu sein, dir eine Roh-Form zu giessen, die du dann entsprechend vervielfältigen kannst.

Zubehör wie Sandsäcke, Stacheldraht etc. gibts in 1/35 ja zur Genüge.
(sieht aber auch realistischer aus, wennst dies selbst baust aus "echten" non-plastic Materialen)

Sollten mir beim googlen Unterlagen in die Hände fallen, leite ich sie gerne weiter.

in diesem Sinne.

:wink:

  • »Wassertruppmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 65

Realname: Lukas

Wohnort: Weidach / Wolfratshausen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 30. Oktober 2010, 14:26

Ich möchte nicht die ganze Vorarbeit auslagern! Ich google ja schon wie verrückt! Nur da ich im Militär-Sektor nicht so der Fachmann bin dachte ich, könntet ihr mir vielleicht da helfen....
und dann hier gleich noch ne Frage: wie erstellt man Gussformen, was braucht man dazu, wie funktioniert das usw. usw. ??? Hört sich vielleicht dumm an aber ich hab das noch nie vorher gemacht!!!

MIt besten Grüßen

Lukas

Werbung