Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: Queen Elizabeth

1

Freitag, 10. Dezember 2010, 14:31

Queen Elizabeth

Mojn Mojn,

so dann wollen wir mal die Eisenschifffans auch was zum gucken geben was :D heute starte ich mal wieder einen Baubericht diesmal gehts um die Queen Elizabeth von Airfix im M 1:600. Ein wirklich stolzer Liner ihrer Zeit.
Sie war ab 1938 das größte Passagierdampfschiff mit einer Länge von 314 Metern (83.637 BRT) und hielt diesen Rekord bis 1996.Die Queen Elizabeth wurde von Werft John Brown & Company in Clydebank, Schottland gebaut und am 27. September 1938 in Dienst gestellt; ihre Jungfernfahrt fand jedoch erst am 3. März 1940, also erst nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges statt.



Als erstes habe ich erstmal den Rumpf angeschliffen und dann ging es an das brushen was mit der Spraydose doch recht einfach ging ,die weiße Trennlinie auf höhe Wasserlinie werde ich mit Klebefolie darstellen das ging früher ganz gut.


dann ging es an die Fenster die Ausgemalt werden mussten,es waren wohl über 1500 Fenster mit Bullaugen und den Fenstern des Promenadendeck zusammen. Ausgemalt wurden alle Fenster mit Bleistift


Hier mal ein vergleich der fertigen Fenstern, mit denen die es noch vor sich haben


und los gings mit dem ersten Teil das Vordeck war extrem schwer zu bemalen als Vorlage dienten mir dieverse Bilder aus dem www




so fertig, habe es mal auf den Rumpf gelegt sieht doch schon sehr gut aus


bei der Brücke gabs eine Überraschung die unteren beiten Fensterreihen waren auf den Teilen vorhanden doch die gesamte Brücke hatte keine also habe ich alle Fenster FREIHAND gemalt da wo sie an der Queen auch waren





bis zum nächsten mal

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

2

Freitag, 10. Dezember 2010, 14:48

hi

was ich bisher gesehen hab gefällt mir :)


Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

3

Freitag, 10. Dezember 2010, 14:53

Hey Stefan :wink:

schön das sie dir gefällt bei diesem Bausatz werde ich mir richtig Mühe geben, ansonsten werde ich sie OBB bauen da der Bausatz doch sehr Detailiert ist...

gruß
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

4

Freitag, 10. Dezember 2010, 15:15

Na endlich mal n Richtiges Schiff *duckundweg*

Sieht gut aus. Aber eine Bitte. Hast du Bild 4 und 5 in richtiger Auflösung? Würde mir gerne im Detail anschauen wie du die Details pinselst. Vielleicht lerne ich ja noch was ;) Und wie bekommst du das Braun auf Deck so glatt? Bei mir wird das net so gut ;(
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

5

Freitag, 10. Dezember 2010, 15:26

Hey Stefan

also Bild 4 und 5 wurden bei Dämmerung gemacht darum ist es etwas Dunkel. Was die Details betrifft werde ich noch ein paar Nahaufnahmen nachschieben. Die Decksfarbe habe ich verdünnt dadurch verläuft die Farbe ganz gut.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

6

Freitag, 10. Dezember 2010, 16:10

Wie stark verdünnst du?

Ich pinsel aktuell mit Revell Aqua und pack in die Dose ca. nen halben Teelöffel Wasser. Mache ich ausm lameng :D Ich denke mal ich liege bei 9:1 Farbe Wasser oder 9,5:0,5 Farbe Wasser.

Die schwarzen Detais hast du einfach über den Rand gemalt nach dem Motto "Kommt eh Braun drüber" oder? Weil ich pinsel mit nem 3/0er die kleinen Details udn streng mich immer total an das ich net übermale.

Ich und Pinsel.... :doof:
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

7

Freitag, 10. Dezember 2010, 17:03

@Stefan

ich würde noch mehr Wasser nehmen du musst sowiso mehrmals rüber es deckt ja nicht beim ersten mal. Mit den schwarzen Winden an Deck hast du recht "kommt eh Braun rüber" :ok: der Pinsel muss noch Dünner sein. Also das klingt jetzt komisch aber ich halte immer die Luft an beim Pinseln :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

8

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:27

Mojn Mojn

heute gibt es einen kleinen Fortschritt zu verkündigen.

das Achterdeck wurde bis auf die Treppenaufgänge fertiggestellt


auch die Takelage des Vormastes wurde fertiggestellt


hier nochmal die Brücke und die schon fertig Lackierten Schornsteine


auch eine Nahaufnahme darf nicht fehlen


der Rumpf wurde um die weiße Trennlinie erweitert


das ist der stand der dinge


fortsetzung folgt


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

9

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:16

Das ist ja mal gar nicht sooooo perfekt gemalt. Und ich mache mich immer bekloppt wenn iwo ein Übergang von einer zur anderen Farbe keine zu 100% scharfe Kante hat...

Aber sieht echt nice aus. Ein schönes Schiffchen. Die Bleistiftfenster hab ich mir direkt mal Industriespionagemäßig gemerkt :grins:

Ich glaube ich bau die auch. Will iwan ne SR oder ähnliches bauen. Und bei dem einem Mast lässt sich das Takeln gut üben :grins:

Würde dir nen Respekt Smiley spendieren aber ich sehe nur folgene: :dafür: :saufen: :und: :doof: :??? :heul: :grins: Wo ist der Rest? Ich hab das Gefühl das ich bei jedem Beitrag andere Smileys sehe-.-
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

10

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:41

Hallo Norrin-Radd

Sieht sehr gut aus, super gemalt :ok: :ok: :ok: . Den Fusseln an der Takelage kann man mit Tapetenkleister beikommen, schau mal in den BB von LTgarp HMS Victory.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

11

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:51

@ Davy Jones II

danke für den Tipp mit dem Tapetenkleister das werde ich mal so ausprobieren

@DerStefan

mach dir mal kein Kopf das du von einer zur anderen Farbe keine zu 100% scharfe Kante hinbekommst. Ist per Hand gemalt wär es Perfekt wärst du einen Maschiene :D

gruß

Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

12

Samstag, 18. Dezember 2010, 15:08

Mojn Mojn Kameraden

heute ist es mal wieder soweit euch weitere Fortschritte beim Bau meiner RMS Queen Elizabeth zu zeigen.

das sind die Decksaufbauten der Queen. Man beachte die Fenster unterschiedlicher größe, diese sind alle ergänzt worden es waren bis auf die Lüftungsschächte nichts makiert.


Der größenvergleich mit dem Euro Cent zeigt wie klein einige Fenster waren, und die waren verdammt klein.






es wurden die Decksaufbauten montiert auch die Takelage an den Aufbauten wurden ergänzt


ebend so gut zu sehen ist der hintere Mast


das wars erstmal bis zur fertigstellung wird es wohl nicht mehr lange dauern

bis bald :ahoi:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

13

Dienstag, 28. Dezember 2010, 15:32

Hallo :ahoi:

heute gibt es nur einen kleinen Fortschritt zu verkündigen

das Deck wurde montiert ebendso die Bootdavits






das wars wieder :ahoi:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 28. Dezember 2010, 15:47

Also

Respekt
Solch kleine Luken und Fenster zu bemalen muss man erst mal können.
Aber einen kleinen Wermutstopfen habe ich schon.
Du bist so penibel in allen, aber warum sieht das Holzdeck dann aus wie Revell Nr 98 und nicht wie Holz?

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

15

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:04

ja mit der Farbe bin ich auch überhaupt nicht zufrieden,ich müsste da hellere nehmen und ne leichte Struktur reinbekommen aber wie, es ist ja auch alles so klein und verwinkelt. Hast du da ne Idee wollte den gleichen fehler eigentlich bei meiner Mauritania und Queen Mary vermeiden.


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:12

man müsste versuchen mit verschiedenen brauntönen eine Holzmaserung hin zu bekommen.

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:15

nomma ich
im verbauten Zustand ist es allerdings schlecht zu machen
Ich würrd sagen, lass es jetzt so und mach beim nächsten Modell von Anfang an anders

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

18

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:16

Hall Christian,

schon eine leichte Behandlung mit Pastellstaub könnte Wunder wirken :-)

Künstlerpastell mit dem Skalpell abschaben, auf ein Q-Tip und vorsichtig die Decks abreiben. Vorher die senkrechten Flächen abkleben. Geht schnell und man kommt noch an fast alle Stellen. Hatte ich damals bei meiner bereits aufgetakelten Soleil auch gemacht. Versauen kann man kaum etwas, trotzdem vorher an altem Modell testen ;-)

Gruß und die wird schön, deine Kleine, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

19

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:27

danke für eure Tipps davon werde ich garantiert was verwenden bin gespannt op das klappt.

grüße
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:34

Hall Christian,

schon eine leichte Behandlung mit Pastellstaub könnte Wunder wirken :-)

Künstlerpastell mit dem Skalpell abschaben, auf ein Q-Tip und vorsichtig die Decks abreiben. Vorher die senkrechten Flächen abkleben. Geht schnell und man kommt noch an fast alle Stellen. Hatte ich damals bei meiner bereits aufgetakelten Soleil auch gemacht. Versauen kann man kaum etwas, trotzdem vorher an altem Modell testen ;-)



Problem ist halt, wenn keine Holzmaserungen am Modell sind.
Und so hab ich es gesehen.
dann funztz da nicht

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

21

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:38

Hy Stef,

in dem Maßstab ist sowieso nicht viel Maserung zu erkennen. Der Staub bricht aber ganz gut die Oberflächenbeschaffenheit des Acryllacks und nimmt den Revell/Humbol-Farben das Plastikhafte.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 28. Dezember 2010, 16:43

OK
Dann aber nass in nass.

Oder

"Nur lächeln und winken, Männer."

Werbung