Sie sind nicht angemeldet.

Airbrush & Kompressor: Airbrush mit oder ohne Lufttank

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Baumi_01

unregistriert

1

Mittwoch, 16. Februar 2011, 15:56

Airbrush mit oder ohne Lufttank

Hab mich ein bischen umgeschaut nach einer Airbrush Kompressor, jetzt hab ich welche mit und welche ohne Luftank gefunden.
Was würdet ihr empfehlen.

Hier mal ohne Lufttank
https://www.airbrushkompressoren.de/prod…it-i-universal/

und hier mit
https://www.airbrushkompressoren.de/prod…-kit-ii-studio/

Gruß Markus

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. Februar 2011, 17:02

Hi Markus,

ich selber verwende den Güde-Kompressor, der über keinen Lufttank verfügt (als Set inkl. Gun günstig für 100 Euro erstanden).
Aufgrund der geringen Luftmenge der Gun und dem sehr rasch anlaufenden Motor hab ich noch nie Nachteile bemerkt.
Ich betreibe das gerät bei 2 Bar (integriertes einstellbares Druckventil mit Wasserabscheider). Der Kompressor pumpt bei geschlossener Gun auf etwa knapp 4 Bar hoch, unterschreitet aber nie die 2 Bar.
Dadurch, dass ich die Gun stets im Freien starte, bevor ich sie auf das zu lackierende Bauteil ziehe, gab es auch noch nie Spuckeffekte.

Für große Lackierarbeiten hab ich ein Industriegerät von Mahle (1.500 DM ehemals) mit Pistolen aus dem Autolackierbereich. Dieser hat einen riesigen Tank, was auch bei diesen Arbeiten Sinn macht. Speziell natürlich bei luftfressendem Zubehör wie Schlagschraubern.

Insofern bin ich der Überzeugung, dass man im Modellbaubereich sehr gut ohne Tank leben kann, solange man nicht in die allerobersten Sphären des Lackierens einsteigt.

Gruß,
Johannes

Noch ne Ergänzung:
Ich erinnere mich bei dem großen Werkstattkompressor seinerzeit extra tief in die Tasche gegriffen zu haben, um ein Modell mit Kunststoffausgekleidetem Tank zu bekommen.
Aufgrund des Wassergehaltes der komprimierten Luft und des Tauwassers neigen einfache Kompressortanks zum Rosten. Irgendwann hast Du den Rost in der Druckluft und er verstopft Dir die Düse.
Also: wenn Du Dich für Tank entscheidest, dann achte auf Korrosionsschutz.

3

Mittwoch, 16. Februar 2011, 18:46

Mit ist besser, aber halt auch teurer.

Meine Anfänge habe ich mit einem Revell-Kompressor gemacht,
und wenn ich ehrlich bin: das ging auch.

Kommt aber letztendlich drauf an, was Du machen willst.

M.Schröder

unregistriert

4

Mittwoch, 16. Februar 2011, 23:09

Kompressor

Ein Drucktank beim Kompressor soll nur verhindern das die Luft nicht "Pulsiert",das kann man sich so vorstellen das der Luftdruck leicht hoch und runter geht.(Ein Langer Luftschlauch 2-3 um den Kompressor gewickelt verhindert das allerdings auch)
Kompressoren

Ist das Gleich Modell wie in deinem ersten link nur ohne "Gun"
https://cgi.ebay.de/AIRBRUSH-KOMPRESSOR-…=item43a4ede5ef

Oder dieses Modell mit Tank
https://cgi.ebay.de/Profi-Airbrush-Kompr…=item4156bf1529

Pistolen
Dazu entweder diese Pistole(Ersteigern nicht Sofort kauf)
https://cgi.ebay.de/Original-FineTune-FT…=item564298a432

Oder diese (Ersteigern nicht Sofort kauf)
https://cgi.ebay.de/ORIGINAL-FineTune-EX…=item564298a47e

Die Ultra ist auch nicht schlecht
https://cgi.ebay.de/Airbrush-Pistole-Ult…=item43a164fa8e

Ich Persönlich würde einen Kompressor mit Lufttank nehmen .....was aber nicht zwingen notwendig ist

Was baust du den so ???

Baumi_01

unregistriert

5

Donnerstag, 17. Februar 2011, 13:45

Hab mir jetzt den kompressor ohne Lufttank gekauft, hab gesehen das den auch zum nachrüsten giebt. Werd mal schauen wie ich ohne zurechtkomm.
Danke für die Tipps

Gruß Markus

Werbung