Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 24. März 2011, 08:59

Probleme mit dem Vallejo Model Air Klarlack glänzend

Moin,

ich brauch mal Rat von den Vallejo Farben Speziallisten. Und zwar hab ich folgendes Probelm: Wenn ich mit dem Vallejo Model Air Klarlack glänzend lackiere, verstopft nach kurzer Zeit die Airbrush. Vorallem die 0,2er Düse an meiner Evo.
Bisher habe ich immer nur kleine Teile lackiert und da ist das Problem so noch nicht aufgetreten, doch Gestern habe ich zum ersten mal eine sehr große Fläche lackiert und da verstopfte die Farbe die Aribrush ratzfatz.
Gebrusht hab ich mit ca. 1bar, 0,2er Düse mit der Evo und die Farbe unverdünnt in die Airbrush getan. So wie bisher auch, da die Model Air ja nicht mehr verdünnt werden sollen (zumindest steht das so in der Beschreibung, dass man sie so nutzen kann).

Verdünnt ihr noch die Model Air Farben? Oder mache ich was falsch? Und wenn ihr sie verdünnt, nehmt ihr das Destiliertes Wasser, Glasreiniger oder den Vallejo-Verdünner?

Noch eine andere Frage. Mein Glasreiniger ist bläulich eingefärbt, hat das eigentlich Auswirkungen auf die Farbechtheit? Oder verändere ich mit buntem Glasreiniger die original Farbe.


Gruß
Gregor :nixweis:
Nukular, das Wort heißt Nukular.

M.Schröder

unregistriert

2

Donnerstag, 24. März 2011, 09:34

Glanzlack

Moin Gregor ich würde den Klarlack mit Glasreiniger verdünnen und eine 0,4 Düse nehmen.......Wen du bei der 0,2 Düsen bleiben möchtest/muss kannst du noch Trocknungsverzöger (Schminke oder Gunze Sanyo) zugeben
'
Es ist normal das die Düsen bei Wasser Acrylfarben leicht verstopfen besonders die Evo ist da anfällig was an der Form der Düse liegt


Du könntest auch Emsal Glänzer(Blaue Flasche) oder W5 Bodenglänzer als Glanzlack nehmen den kannst du unverdünnt durch die 0,2 Düse jagen

3

Donnerstag, 24. März 2011, 09:57

Danke für die Antwort. Ich werde das mal mit dem Glasreiniger und der großen Düse versuchen. Die Bodenglänzer wollte ich auch schon immer mal probieren, es heißt aber immer, die wären nicht ganz so gut wie das Future. Aber ich werds mal auf einen Versuch ankommen lassen.

Wie ist denn die Vallejo-Verdünnung? Lohnt sich der Kauf oder kann man da getrost drauf verzichten und alternativen wie Glasreiniger nehmen?

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

4

Sonntag, 27. März 2011, 22:21

Nabööönd.

Hab heute abend mit der 0,4er Düse und Glasreiniger von DM den Klarlack aufgetragen und es war ein deutlicher Unterschied zu vorher. Jetzt ging alles so wie es sollte. Danke noch für den Tipp :thumbsup:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

5

Montag, 28. März 2011, 12:07

Du hast deine Lösung zwar schon, aber trotzdem nochmal grundsätzlich: Acrylfarben auf Wasserbasis wie z.B. von Vallejo trocknen sehr schnell. Es gibt auf der Homepage eine Seite mit Tabellen, Listen und auch Verarbeitungshinweisen. In letzeren findest du den Hinweis, dass du die Spitze der Gun gelegentlich in ein mit Reiniger getränktes Tuch drücken sollst. Da eine solch dünne Nadel natürlich etwas empfindlich ist, mache ich das immer so:
in dem Moment, in dem ich die Gun in das Tuch drücke, ziehe ich die Nadel zurück, drücke Daumen und Zeigefinger leicht zusammen und gebe die Nadel im Moment des Zurückziehens wieder frei. Das hat sich inzwischen zu einer fließenden Bewegung entwickelt, die kaum eine Sekunde Zeit in Anspruch nimmt.

Während ich die Vallejo Farben für das beste halte, was am Markt zu haben ist, gefällt mir diese klebrige, trübe Klarlackbrühe aus gleichem Hause irgendwie so gar nicht. Du kannst aber alle gängigen Klarlackprodukte benutzen. Mir ist keins belannt, das sich nicht mit Vallejo verträgt. Auch preiswerte Baumarktprodukte lassen sich problemlos verwenden, bei denen es aber grundsätzlich einige Dinge zu bedenken gibt, einfach deshalb, weil echte NoName Produkte nicht unbedingt immer den gleichen Inhalt haben. Bei den Modellbaulacken hast du aber in jedem Fall kein Problem. Wir hatten das Thema schon ein poaar Mal und bisher hat niemand Unverträglichkeiten gemeldet (soweit ich mich erinnere, jedenfalls).
lieben Gruß
Frank

6

Montag, 28. März 2011, 14:35

Hi Frank,

danke noch für die weiteren Tipps. Vallejo benutze ich seit kurzem sehr gerne, weil sie extrem schnell trocknen. Ich habe die Farben von Tamiya hier, bzw. den Klarlack, aber der ist nicht so schnell trocken. Bisher habe ich die Vallejo Klarlacke gerne zum altern genommen, da sie sich gut verarbeiten ließen, jetzt sogar noch besser, und man zügig weiter arbeiten konnte. Außerdem riecht man die Farben garnicht :ok:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

7

Freitag, 8. April 2011, 19:11

Hallo Gregor,

ich arbeite seit kurzem selber mit den Model Air Farben, welche sich wirklich klasse verarbeiten lassen und zudem nicht riechen. Ich kann dich auch beruhigen, es liegt nicht an dir, dass da nix durch die Gun geht. Musste auch auf die 0,4er Düse wechseln, ist bei Glanzlack in meinen Augen auch nicht schlimm, da man davon häufig sowieso eher das ganze Modell übernebelt. Durch die 0,2er Düse bekomme ich ebenfalls kaum was durch. Bei den Nicht-Klarlacken geht es eine gewisse Zeit, häufig setzt sich dann aber auch was zu. In so einem Fall behelfe ich mir häufig mit Reinigungsbenzin, indem ich erst den Farbtopf leere und dann die Düse mit einem Pfeifenreiniger oder einer Nadel und etwas Benzin kurz säubere. Das aber auch nur wenn es sehr filigran wird, ansonsten benutze ich für die Vallejo´s nur die 0,4er. Geht aber bisher super.

Gruß
Mike.

Werbung