Guten Morgen Nicki,
meine Vermutung ist die, dass der gute Conrad mit der Bezeichnung "Tastschalter" in Wahrheit einen Taster, also einen tastenden Schalter meint.
Ebenso wie bei dem eindeutig bezeichneten "Drucktaster" heißt das, dass Du permanent den Finger draufhalten musst.
Im Grunde ist es aber super simpel zu prüfen: Jeder Schalter, der mechanisch eine feste, arretierende EIN/AUS-Funktion darstellt, erfordert hierzu einen entsprechenden mechanischen Mechanismus. Man kann also eindeutig fühlen, ob der Schalter in zwei unterschiedlichen Positionen verharrt.
Beispiele:
- Ein Kippschalter hält den Betätigungshebel fest in zwei verschiedenen Kipp-Positionen, manche haben zusätzlich noch eine Mittelstellung
- Ein Druckschalter hält üblicherweise den Knopf in zwei unterschiedlichen Eindrückhöhen, man spürt ein klares "Einklicken"/"Ausklicken"
- Ein Seilzugschalter (wie bei alten Lampen) zeigt ebenfalls dieses typische "Einklicken"/"Ausklicken"
Dein gezeigter Taster hat ja gar nicht den Bauraum, um einen solchen mechanischen Arretiermechanismus unterzubringen.
Was man übrigens vielfach bei Kleingeräten macht: Man nimmt einen Taster und eine kleine passende Elektronik (genannt Flip-Flop) und erhält damit die AN/AUS-Funktion eines Schalters, kann jedoch einen kleineren und billigeren Taster einsetzen.
Gruß,
Johannes