Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 1. Juli 2011, 17:08

Warum hat der Micro-Druckschalter 4 Beinchen?

Hallo zusammen,

ich hatte mir einen Micro-Druckschalter gekauft, um darüber die Beleuchtung von der Straßenlaterne ein- und auszuschalten. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass der Schalter nur 2 Anschlüsse hat, aber ich musste feststellen, dass er 4 Beinchen hat, wie man auf dem Foto sehen kann.



Kann mir bitte jemand erklären, warum dieser Schalter 4 Beinchen hat? Eigentlich müsste ich doch nur eines der beiden Kabel unterbrechen, oder nicht? :nixweis:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Freitag, 1. Juli 2011, 17:13

Hallo Nicki,

kleine Hilfestellung:
Jeweils 2 der Beinchen sind im Inneren bereits verbunden. Damit sind es also aus elektrischer Sicht nur 2 Kontakte. Aber mit 2 Anschlussdrähten könnte man den Taster nicht stabil in eine Leiterplatte löten, daher macht man zusätzliche Pins dran.

Prinzipiell, falls es Dich interessiert:

"Taster" heißen die Dinger, die einen Kontakt herstellen, solange man draufdrückt.
"Schalter" heißen dann die Teile, welche einen Zustand EIN/AUS fest behalten (siehe Lichtschalter)

"Schließer" nennt man die Schalter oder Taster, welche bei Betätigung einen Kontakt verbinden.
"Öffner" wiederum heißen die Schalter oder Taster, die bei Betätigung einen bestehenden Kontakkt unterbrechen.

Das Teil in Deinem Foto ist also ein Taster mit einem Schließer-Kontakt. Der wird Deine Lampe nur solange zum Leuchten bringen, solange Du den Finger draufhältst.
Vermutlich wünscht Du Dir stattdessen einen echten Schalter. Dann müsstest Du Dir auch einen Schalter statt einem Taster besorgen.

Alles Gute und viel Erfolg,
Johannes

3

Freitag, 1. Juli 2011, 17:18

Hallo Johannes,

vielen Dank für deine prompte Antwort. Nach deiner Definition müsste es so sein, dass ich das Licht gar nicht dauerhaft einschalten kann, wenn ich nicht ständig auf den Knopf drücke. Das kann ich aber gar nicht gebrauchen, zumal dieses Teil bei Conrad als Druckschalter verkauft wurde. :will:

Bist du sicher, dass es ein Taster und kein Schalter ist?

Lieben Gruß

Nicki :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 1. Juli 2011, 17:30

Bin mir zu 100% sicher, da ich u. a. selber zig dieser Teile hier liegen habe.

Wenn Du magst, dann schick mir per PN Deine Anschrift und ich sende Dir beispielsweise einen geeigneten Kippschalter. Kannst aber auch einen Schiebeschalter bekommen. Einfach kurz beschreiben, was für Dich am besten ist.

5

Freitag, 1. Juli 2011, 17:43

Ich habe mir noch mal meine Einkaufsliste von Conrad angeguckt, die ich in dem Beleuchtungs-Thread gepostet hatte, Johannes. Demnach habe ich:

2 x Tastschalter

2 x Drucktaster

gekauft, weil ich den Unterschied nicht kannte und er auf den Fotos auch nicht ersichtlich war. Als die Ware geliefert wurde und ich sie mir näher anguckte, stellte ich rein optisch nur fest, dass der kleine *Knopf* in der Mitte ca. 0,5 mm bei dem einen Paar länger war, als bei dem anderen. Ich könnte morgen ein Foto von allen 4 Schaltern/Tastern machen, oder kannst du mir jetzt schon sagen, ob die Dinger mit dem etwas längeren Knopf eventuell die Schalter sind?

:doof:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

6

Samstag, 2. Juli 2011, 10:02

Guten Morgen Nicki,

meine Vermutung ist die, dass der gute Conrad mit der Bezeichnung "Tastschalter" in Wahrheit einen Taster, also einen tastenden Schalter meint.
Ebenso wie bei dem eindeutig bezeichneten "Drucktaster" heißt das, dass Du permanent den Finger draufhalten musst.

Im Grunde ist es aber super simpel zu prüfen: Jeder Schalter, der mechanisch eine feste, arretierende EIN/AUS-Funktion darstellt, erfordert hierzu einen entsprechenden mechanischen Mechanismus. Man kann also eindeutig fühlen, ob der Schalter in zwei unterschiedlichen Positionen verharrt.
Beispiele:
- Ein Kippschalter hält den Betätigungshebel fest in zwei verschiedenen Kipp-Positionen, manche haben zusätzlich noch eine Mittelstellung
- Ein Druckschalter hält üblicherweise den Knopf in zwei unterschiedlichen Eindrückhöhen, man spürt ein klares "Einklicken"/"Ausklicken"
- Ein Seilzugschalter (wie bei alten Lampen) zeigt ebenfalls dieses typische "Einklicken"/"Ausklicken"

Dein gezeigter Taster hat ja gar nicht den Bauraum, um einen solchen mechanischen Arretiermechanismus unterzubringen.
Was man übrigens vielfach bei Kleingeräten macht: Man nimmt einen Taster und eine kleine passende Elektronik (genannt Flip-Flop) und erhält damit die AN/AUS-Funktion eines Schalters, kann jedoch einen kleineren und billigeren Taster einsetzen.

Gruß,
Johannes

Werbung