Hi Martin,
die Schraubenköpfe machen sich ja gut - vielleicht sollte ich mir solche auch mal besorgen.
Ich als technisch versierter Mensch komme jedoch mit Deiner Verlegung der Bremsleitungen nicht klar.
Mit der Leitung am Innenrahmen zur Hinterachse, die sich dann mit einem Schwarzen Schlauch (

) an die Hintersachse schwingt und sich dort teilt würde ich sagen, das paßt so. Ich sehe nicht, wo sie vorne endet
Was aber sind das andere für Leitungen, die am Rahmen außen an die Hinterachse / Bremsankerblech beidseitig ran geht? Wo kommen die her? Leitungen (starr!) sind - so wie Du es mit der oben beschriebenen gemacht hast - mit Schläuchen an Verbindungen Achsen<->Rahmen befestigt, damit die Beweglichkeit wie Federung und Lenkung gewährleistet ist.
Ich bin mal so frei. Eine kleine Exkursion - wenns stört sag bescheid, dann nehm ichs raus:
Es gibt zwei Arten und simple Aufteilungen der Bremskreise aus der alten Zeit:
Einkreisbremsanlage:
(wenn eine Leitung defekt ist, haste sehr schlechte bis keine Bremswirkung mehr; wird quasi nicht mehr verbaut)
Quelle: kfz-tech.de
Zweikreisbremsanlage:
(wenn eine Leitung defekt is, fällt nur ein Kreis aus)
-> Schwarz/weiß:
Quelle: kfz-tech.de
Die Vorderachse ist ein Bremskreis, die Hinterachse ist der zweite Bremskreis
-> Diagonal:
Quelle: kfz-tech.de
Das Rad vorne links und hinten Rechts ist ein Bremskreis, das Rad vorne rechts und hinten Links der zweite Bremskreis.
Ob Du es abändern magst, ist Dir überlassen - das ist klar.