Sie sind nicht angemeldet.

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 21. November 2006, 15:56

EC 145 - ADAC / Securité Civile 1:32

Hallo zusammen,
hier ist nun der Baubericht der EC 145. Ich habe mich, wie sollte es anders sein, für die ADAC Version, den Christoph 77 aus Mainz entschieden. (Die Webseite ist übrigens genial! :ok:) Mit der Kennung D-HLRG.



Hier noch ein paar Eckdaten zum Christoph 77:
Seit Ende Juli 2003 wird in Mainz eine EC 145 der Firma Eurocopter betrieben. Er ist einer der wenigen Rettungshubschrauber in Deutschland der auch nachtflugtauglich ist. Stationiert ist der RTH am Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Dies seit 1997.

Hier noch ein paar Originalbilder dieser wunderschönen Maschine. Diese dienen mir teilweise als Vorlage. Aber grössten teils möchte ich die Maschine so bauen wie in der Anleitung beschrieben. ...ein Kompromiss :roll:

Jetzt gehts aber los. Wie in der Bausatzvorstellung schon erwähnt, muss man bei dem fast perfekt gegossenen Bausatz kaum entgraten.

Hier meine verwendeten Werkzeuge:


1. mein persönlicher Farbdosenöffner
2. diverse Leimklemmen
3. Tamiya-Tape
4. Saitenschneider
5. diverse Pinsel
6. Bastelkleber (Revell)
7. diverse Pinzentten für Decals
8. Bastelmesser / Skalpell
9. Zahnarztsonde
10. ...noch mehr Pinzetten
11. Pinsel zum entstauben (ehemals für Dias)
12. diverse Spritzen (für die Farbmischung)
13. diverse Kanülen (für die Farbmischung)

Diese Airbrushpistolen kommen zum Einsatz.


Oben: Die 08/15 Pistole von Revell (optimal für Flächen)
Unten: Eine Airbrush die bei meinem Kompressor dabei war (Fa. Güde: "Micro Color")

Im ersten Abschnitt mussten Löcher für die Sitze und den Tragetisch gebohrt werden.


Hier die Bodenplatte nach zweimaligem lackieren.


Da man später das Modell wahlweise mit offenen oder geschlossenen Türen aufstellen kann, ist es sinnvoll sich genau über den Innenraum Gedanken zu machen. Hier z.B. die Lackierung der Arretierungsschienen


In der Bauanleitung steht zwar nichts von Gegengewichten, doch dank "Blue Rebell" baue ich kleine Gardinenbleigewichte ein. Diese wurden mit Weißleim verklebt.


Hier ist das Innenleben nach der ersten Lackierung:


Und hier nach dem lackieren und der Abtrennung des Spritzrahmens. (Wie heißt das Zeug eigentlich??)



Heute Abend folgen hoffentlich weitere Bilder des Innenraumes. Ich hab erstmal eine Woche Urlaub und da wollen wir doch mal sehen wie weit ich vorran komme mit dem "Baby" :lol:

Fragen, Anregungen, Kritik an meinem ersten Baubericht?? :cracy:

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 21. November 2006, 17:51

So ... da ist mir doch glatt ein Fehler unterlaufen ...

Zitat

Original von mir selbst:
Hier noch ein paar Originalbilder dieser wunderschönen Maschine. Diese dienen mir teilweise als Vorlage. Aber grössten teils möchte ich die Maschine so bauen wie in der Anleitung beschrieben. ...ein Kompromiss :rolleyes:


...ja wo sin' se denn?

Hier...


..öh...hier....


...und ..hier!


Sorry ;)

Soooo, dann werd ich mal im Keller nachschauen ob auch alles schön trocknet.
Bis Später :-)

3

Dienstag, 21. November 2006, 18:10

Hallo Glow :wink:

Schicker Heli :)
Ich habe gesehen,die Fensterrahmen sind als schwarze Decals dabei,das willst du uns/Dir wohl nicht antun?,die kriegt man lackiert,sogar gepinselt sehen die besser aus......
Der Anfang mit den Innenwänden ist ja schon mal gelungen :)
Klugscheissermodus an:Den Boden könnte man aus sehr feinem schwarzen Schmirgelpapier machen,habe das mal im Modell gesehen
Der Anti-rutsch Belag kam so richtig gut rüber.Klugscheissermodus aus :D

Big Brother is watching You
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 21. November 2006, 22:47

Taaaaaag,

also...

Zitat

Original von Matchstik:
Ich habe gesehen,die Fensterrahmen sind als schwarze Decals dabei,das willst du uns/Dir wohl nicht antun?,die kriegt man lackiert,sogar gepinselt sehen die besser aus......


-> ...mh ... ich hab das an meiner EC 135 probiert. Da ging das Prinzip "Do it yourself" vollends nach hinten los :) Allerdings hatte ich da meine Airbrush noch nicht. Mal schauen wie ich die Ränder dann abklebe. Weil Kurven kleben mit Tamiya Tape finde ich nicht so doll. - Ergo: Vorschläge?


Zitat

Original von Matchstik:
(...) den Boden könnte man aus sehr feinem schwarzen Schmirgelpapier machen (...)


-> Zu spät. Der Teppich is schon verlegt :D Naja, lackiert zumindest... und schon recht voll. Die Bilder folgen noch.
Aber als Anregung nehme ich das gerne auf *notier*

So weit ...

-Leif-

5

Dienstag, 21. November 2006, 23:43

Servus Leif

Guter Anfang :ok:

Bin dabei und weiter so :)
Gruß Rudi :wink:

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 23. November 2006, 15:54

Servus zusammen,
nun geht es weiter mit dem Baubericht. Was ich noch anfügen möchte, ich bin kein Profi wie viele andere hier. Ein Marathon beginnt eben auch mit den ersten Schritten :) Viele von den Arbeitstechniken, etc., habe ich mir hier im Board abgeschaut.

Hier ist der Innenraum zu sehen. Die Vordersitze und Steuerelemente habe ich schon eingeklebt. Hinter dem Sitz für den Rettungsassistent seht ihr die lackierten Arretierungsschienen. Dummerweise habe ich dort das Tape zum abkleben nicht fest genug angedrückt, so dass ein wenig Farbe unter das Klebeband gelaufen ist... :(


Hier, auch wenn, ein Unscharfer Blick ins Cockpit. Was mir hier im Makromodus auffällt ist, dass die Spalte von der Sitzrückseite ziemlich riesig sind!


Beim Rettungsrucksack wollte ich dem Original ziemlich nahe kommen und habe ein "reflektierendes Dreieck" aufgemalt. Wenn nicht schön, dann selten. Als ich den Rucksack, wie es in der Anleitung vorgegeben war, in blau (Revell # 56) lackiert habe fiel mir ein Bild in die Hände auf dem der Rucksack im Original zu sehen ist. Dort ist er in rot zu sehen. Dazu weiter unten mehr.


Nochmal ein Blick ins Cockpit. Vielleicht hätte ich mich hier mal am dry-brushing versuchen sollen :roll:


Nun habe ich schon einmal probeweise den Patientenraum "provisorisch" eingerichtet. D.h. die Sitze und die Trage sind erstmal nur zum probieren eingebaut. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Sitze laut Anleitung nicht angeklebt werden. Sie sollen später am Modell frei beweglich sein. Nur doof, dass die Sitze so nicht halten sondern umkippen (ist das bei Modellhubschraubern normal... ?! :D ) Also werde ich sie doch festkleben. Eine Lösung wäre gewesen, dass ich noch eine Art Bolzen von unten anbringe und diesen mit dem Sitz verklebe, so dass dieser frei beweglich ist.
Wie ich hier gerade sehe, hab ich an der Trage etwas gesaut. Das muss ich nochmal übermalen.


Ein nettes Detail seht ihr hier. Der Feuerlöscher hinter dem Pilotensitz. Gibt es einen allgemeinen Tipp, wie ich verhindere dass mir der Lack aufplatz oder verläuft, wenn ich etwas anklebe. (Ich verwende derzeit Revell Professionell) Sieht sehr unschön aus...


Noch ein sehr "Innenraum-verliebtes-Bild"



Das sollte dann erstmal für den Moment reichen. Weitere Bilder folgen dann zeitnah ;)
Gibt es hier Fragen, Anregungen, Kritik?

Liebe Grüße,
Leif

7

Donnerstag, 23. November 2006, 18:16

Servus Leif

Zitat

Gibt es hier Fragen, Anregungen, Kritik?


Na klar gibts da einiges ;)

Zitat

so dass ein wenig Farbe unter das Klebeband gelaufen ist...


Sorry, kann da nix sehen. Und wenn doch wird man es später sowieso nicht mehr auffallen.

Zitat

Was mir hier im Makromodus auffällt ist, dass die Spalte von der Sitzrückseite ziemlich riesig sind!


Das mit dem Makromodus is mir bei meinen Modellen auch schon aufgefallen, denk mal an meine rostigen Triebwerksausläße an der Hornisse.
Wenn man mit den eigenen Augen hinschaut fällt es weniger auf als auf Fotos mit der Digicam.

Zitat

Beim Rettungsrucksack wollte ich dem Original ziemlich nahe kommen und habe ein "reflektierendes Dreieck" aufgemalt.


Den Rucksack find ich mal sehr gelungen, sieht richtig gebraucht aus mit dem etwas dunkleren Flecken und den nicht ganz sauberen Dreieck :ok:

Zitat

dass die Sitze laut Anleitung nicht angeklebt werden.


öhmm... hab den Bauplan grad mal durchgesehen und da steht nix von "Nichtkleben", beachte bitte immer die Tube Kleber neben der Bauabschnittzahl, wenn`s nicht kleben soll steht diese Symbol daneben ............. wo steht das mit den Sitzen ? *nurmalsofrag**



Zitat

Gibt es einen allgemeinen Tipp, wie ich verhindere dass mir der Lack aufplatz oder verläuft, wenn ich etwas anklebe. (Ich verwende derzeit Revell Professionell) Sieht sehr unschön aus...


Nen Trick gibt es nicht aber weniger Kleber verwenden ist besser.
Versuchs doch mal mit Sekundenkleber, aber nicht jeden, manche haben die Angewohnheit sich auzudünsten und dabei häßliche weiße Fahnen zu hinterlassen die nicht mehr wegzukriegen sind.
Den hier kann ich Empfehlen ohne Werbung zu machen :baeh:



Übrigens, das Bild mit dem Feuerlöscher ist vom Feinsten, voll erwischt und scharf ;)
Dagegen die Bilder mit dem Cockpitpanel müßen etwas schärfer werden :five:

Zitat

Was ich noch anfügen möchte, ich bin kein Profi wie viele andere hier


Soviel ich weiß ist die EC Dein Modell Nr. 3 und dafür ist das Ergebniss hier recht Ordenlich, ich selbst will auch noch Profi :roll: :roll: werden, jeder hat mal angefangen, nur weiter so und bevor etwas unklar ist ruhig Fragen. :pc:
Gruß Rudi :wink:

8

Donnerstag, 23. November 2006, 18:21

Hallo Leif :wink: :wink: :wink:
Was heist hier Profi? meinen letzten Plasteflieger hab ich um 2000 geklebt :rot: Ich hinke in den modernen Techniken weit hinterher.

Zu meckern gibts bei Dir nix,und die fehler,die man bei "Macro" findet,sind mit blosem Auge nicht erkennbar.Also:: :ok: :ok: :ok:

Mach einfach so weiter,dann klappt das schon ;)

Das Problem mit sich auflösenden Lack vom Kleber haben wir wohl alle...
Es gibt von Tamya flüssigen Kunststoff,komm net auf den Namen,der wird zum ankleben von Kanzeln verwendet,der ist lösemittelfrei,sollte also gehen

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

9

Freitag, 24. November 2006, 15:30

Servus zusammen,
Danke Rudi, da werd ich ja fast rot :)

Zitat

Original von Blue Rebell:
............. wo steht das mit den Sitzen ? *nurmalsofrag**


Das mit den Sitzen, dass die nicht geklebt werden, steht im Abschnitt 12(bzw. "8")!
Dort wird das "Untergestell" der Sitze auf die Halterung, die später am Boden festgeklebt wird, aufgesetzt. Und nicht geklebt! (Wie Du richtig sagst, ...auf die Klebeflasche aufpassen :cracy:)
Im Abschnitt "13" (bzw. 10) hingegen wird der Sitz auf das entprechende Untergestell geklebt.

Zitat

Original von Blue Rebell:
Den hier kann ich Empfehlen ohne Werbung zu machen


Mh ... dann werd ich mal lostigern :)

Zitat

Original von Matchstik:
Das Problem mit sich auflösenden Lack vom Kleber haben wir wohl alle...
Es gibt von Tamya flüssigen Kunststoff,komm net auf den Namen,der wird zum ankleben von Kanzeln verwendet,der ist lösemittelfrei,sollte also gehen


Mh, ich glaub ich weiß was Du meinst. Irgendwann werde ich den mal ausprobieren. Danke für den Tipp, Uwe!

Hier gehts jetzt aber wieder weiter mit dem Bericht.

Der zweite Rettungsrucksack der im Karton rumflog ist der roten Farbe zum Opfer geworden. Ganz nah am Original wird er nach dem trocknen seinen Platz auf der Trage finden.
Links im Bild ein Ablagefach. Wo das nachher hinkommt sehr ihr gleich.


Die Innenseiten, bzw. Türverkleidungen der Kabine habe ich hier schonmal lackiert.


Ebenso die restliche Kabine


Diese Sauerstoffflasche lag dem Bausatz auch noch bei. Allerdings für die Version der Securité Civile. Also habe ich sie kurzerhand noch für die ADAC-Maschine benutzt.


Hier ist die Trage mit dem roten Rucksack zu sehen.




Sehr gut finde ich, dass sich Revell wohl Gedanken gemacht hat was die Fenster angeht. Hier sind Vertiefungen um die Fenster reinzulegen. Cool, wa?


Natürlich darf die medizinische Ausstattung nicht fehlen. Nun ist das "Regal" fertig bemalt und beklebt.


Special for Blue Rebell :wink:


Sooooodele, weiter gehts am Wochenende *hope*

Liebe Grüße,
Leif

10

Freitag, 24. November 2006, 17:29

Servus Leif

Zitat

Original von Glow
Das mit den Sitzen, dass die nicht geklebt werden, steht im Abschnitt 12(bzw. "8")!
Dort wird das "Untergestell" der Sitze auf die Halterung, die später am Boden festgeklebt wird, aufgesetzt. Und nicht geklebt! (Wie Du richtig sagst, ...auf die Klebeflasche aufpassen :cracy:)
Im Abschnitt "13" (bzw. 10) hingegen wird der Sitz auf das entprechende Untergestell geklebt.


Jepp :ok: hast recht, ich hab nur auf das Symbol neben dem Bauabschnittzahl geachtet, das Symbol im Bauabschnitt selbst hab ich gestern nicht gesehen. ""Wer lesen kann ist klar im Vorteil"" :bang:



Zitat

Original von Glow
Also werde ich sie doch festkleben. Eine Lösung wäre gewesen, dass ich noch eine Art Bolzen von unten anbringe und diesen mit dem Sitz verklebe, so dass dieser frei beweglich ist.


Ich denke Du hast die Sitze schon verklebt wie Du oben geschrieben hast.
Meine Lösung: damit die Sitze beweglich bleiben würde (hätte) ich den Zapfen am Teil #32 etwas verlängert und dann in das Teil #33 gesteckt und an dieser Verlängerung ein sehr flaches kurzes Stück Pastikabfall geklebt. So kann sich das Untergestell (Teile# 30,31,32) der Sitze drehen, wie im Plan beschrieben. :idee:

Rucksack (rot), Türverkleidungen, Kabine (innen) sauber lackiert :ok:
Nur würde (mache) ich die Teile nur an einer Stelle vom Gußast hängen lassen nicht an zwei wie auf den Bildern zu sehen ist, oder trenne sie komplett vom Ast und mach sie an einer Stelle die man später nicht mehr sieht wieder mit einem Rest vom Gußast fest.
Dazu das Ende vom Ast über ein Teelicht erwärmen und dann anheften. Die Betonung liegt auf anwärmen, nicht anfackeln. Hatten wir schon mal mit Antennen ziehen. ;) weißt noch ??

Hier mal die D-HVBV in der Bauphase und damit du weißt wie ich es meine



Guido macht es bei seinem Jubi Truck auch so, wo er das nu wieder gesehen hat :ok: :lol:



Wie oder mit was machst Du das reflektierende Dreieck ?

Zitat

Hier sind Vertiefungen um die Fenster reinzulegen. Cool, wa?



Cool, wa? Ick bin ein Berliner :abhau: :abhau: wa????

Endlich hat Revell das umgesetzt was bei andere Bausätzen schon lange gang und gebe ist. Somit ist einiges leichter geworden in Sachen Fenster einkleben ohne Kleberspuren. Wenn man nicht grad mit Weißleim oder Klarlack klebt
Bei den 135iger Bausätzen müßen die Scheiben einfach in den Rahmen geklebt werden. :roll: und somit war sauberes Arbeiten gefragt

Vorher:



Nachher:



Zitat

Special for Blue Rebell

Vom Feinsten dafür drei :ok: :ok: :ok:

Weitermachen.... gefällt :)
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (24. November 2006, 17:42)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 25. November 2006, 15:08

Pallim Palimm,

danke Rudi für die Idee mit den Sitzen. So ähnlich meinte ich das auch. Aber nun ists zu spät, denn die Sitze sind fest. (Aber ich hab die Maschine zwei mal zum Geburtstag bekommen :))

Zitat

Original von Blue Rebell:
Nur würde (mache) ich die Teile nur an einer Stelle vom Gußast hängen lassen nicht an zwei wie auf den Bildern zu sehen ist, oder trenne sie komplett vom Ast und mach sie an einer Stelle die man später nicht mehr sieht wieder mit einem Rest vom Gußast fest.


-> Das mache ich normalerweise auch, aber dieses Mal nicht. Da die Teile dich ich bis jetzt lackiert habe an Stellen mit den Gussästen verbunden sind, die später nicht mehr zu sehen sind *think*

Zitat

Original von blue Rebell:
(...) Die Betonung liegt auf anwärmen, nicht anfackeln. (...)


-> Ja nee, is klaa! :D Noch steht das Haus und die Antennen sehen auch ganz gut aus :!!

Zitat

Original von Blue Rebell:
Endlich hat Revell das umgesetzt was bei anderen Bausätzen schon lange gang und gebe ist. Somit ist einiges leichter geworden in Sachen Fenster einkleben ohne Kleberspuren. Wenn man nicht grad mit Weißleim oder Klarlack klebt
Bei den 135iger Bausätzen müßen die Scheiben einfach in den Rahmen geklebt werden, geschockt und somit war sauberes arbeiten gefragt


-> Bei den anderen Revell Modellen ist das mit den Scheiben für'n ... . Ich hab mich echt wie'n Schnitzel gefreut als ich die Vertiefungen für die Fenster gesehen hab :party:

Heute Abend soll's weiter gehen :wink:

- Leif -

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glow« (25. November 2006, 15:08)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:52

Sorry, dass es hier im Moment nicht weiter geht. Ich werde mich ranhalten nur leider lässt mein Job im Moment nicht all zu viel Spielraum :2: :12:

Grüße
Leif

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 16:18

Alter Verwalter ...hier gehts jetzt mal wieder ein Stückchenweiter. Derzeit wartet noch eine "Shelby Cobra" darauf weitergebaut zu werden ...

In den letzten zwei Wochen ist nicht viel Passiert. Ich hatte auch keine Lust weiterzumachen, denn seht mal hier ....

Ich hab mir nur mal den Spaß gemacht und die beiden Außenhüllen angehalten um zu schauen wie es denn so passen könnte.
Fazit: Gar nicht!
Unten konnte man das Modell prima zusammenhalten nur oben entstand ein ca. 0,5cm breiter ABGRUND :!!
Versteht ihr warum ich keine Lust hatte? :motz:

Naja, dann habe ich mich aufgerafft und habe das Modell "gezwungen". Im wahrsten Sinne des Wortes.
Seht selbst...

Ich habe hier dann mal vertraut, dass der Revellkleber die Spannung aushält und habe das Modell dann erstmal zwei Tage nicht großartig angeschaut. :du:

Ich kann leider nicht sagen woran es lag, dass das einfach nicht passen wollte. Im Innenraum lag alles plan an den Wänden an und viel Luft hatte ich nicht. :(
Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme mit dieser Maschine?!

Jetzt habe ich die Zwingen entfernt...




Das wars für heute.
Die Tage folgen dann die Türen, die Hecktüren und die restlichen Scheiben. Die EC145 soll später mit geöffneten Türen präsentiert werden.

Fragen, Anregungen oder Kritik?

Liebe Grüße,
Leif

14

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 21:38

Servus Leif
Wenn ich mir das erste Bild mit dem Spalt ansehe kann ich mir vorstellen das da irgend etwas zu breit war, kann es an der Bodenplatte gelegen haben?

Hast Du etwas weggeschnitten an der Bodenplatte ?
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (14. Dezember 2006, 21:38)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 17. Dezember 2006, 12:32

Moin Onkel Rudi :-)

Also, an der Bodenplatte habe ich keinen Millimeter weggeschnitten, da wie schon von mir beschrieben, ziemlich viele Kleinteile direkt an der Außenkante der Bodenplatte anliegen.
Jetzt hält das "Baby" aber mit etwas "Zwang" :-) Jetzt gehts an die Turbinenverkleidung, die Anbringung des Heckauslegers ...und dann wird gespachtelt bis die Flossen qualmen.

Dass "irgend etwas" zu breit ist/war, leuchtet mir ein. Aber ich habe mir echt Mühe gegeben, dass das Innenleben (die Innenverkleidung) nicht windschief wird sondern absolut im Lot ist.
Selbst die Fenster liegen absolut sauber an der Außenhülle an. :cracy:

Hier siehst Du, dass ich schon die Innenverkleidung etwas "verbogen" habe. Man beobachte die linke obere Ecke des Modells, an der die Innenverkleidung eigentlich auf der Tür aufliegen sollte...


Die kleinen "Nippel" an der Bodenplatte haben exakt in die Einkerbungen an der Außenhülle gepasst. Die Platte lag auch direkt an der dafür vorgesehenen Schiene auf.

Liebe Grüße,
Leif

16

Freitag, 22. Dezember 2006, 20:45

Zitat

Original von Glow
Moin Onkel Rudi :-)
Hier siehst Du, dass ich schon die Innenverkleidung etwas "verbogen" habe. Man beobachte die linke obere Ecke des Modells, an der die Innenverkleidung eigentlich auf der Tür aufliegen sollte...


Liebe Grüße,
Leif


Nabend Tante Leif :abhau: :baeh:

Wie passt den jetzt die Frontscheibe wenn du alles verbiegst ?
Gruß Rudi :wink:

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

17

Samstag, 23. Dezember 2006, 13:22

Öhm ... jetzt hast du mich doch glatt ins Schwitzen gebracht! Alder Vadder!
Ich bin soeben zwei Treppen runtergestürzt um zu sehen WIE ich das mache. Ich kann Entwarnung geben. Die Scheibe passt wunderbar, als wäre sie dafür gemacht, genau rein. Naja ... ein halber Millimeter Spiel ... aber das ist legitim.
:ok:

Musste ja irgendwie passen. Denn das Modell ist ja jetzt auch in seiner vorgesehenen Form. Wenn auch mich Murren :tanz:

Im Moment gibt es nicht viel neues. Spachteln und schleifen, spachteln und schleifen. Ärgern. Spachteln und schleifen .... and so on

Frohe Weihnachten
Leif

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:17

Hallo zusammen,

hier geht es erst einmal mit meiner aktuellen Problembewältigung weiter. Damit ihr wisst warum und wieso der ganze Bau der EC 145 etwas ins Stocken geraten ist.
Erstmal musste ich die Fugen etwas zuspachteln. Dies habe ich mit der Spachtelmasse von "Tamiya" gemacht. Den ganzen Spachtelvorgang habe ich 4-5 mal wiederholt. Dabei musste ich sehr aufpassen, dass ich die feinen Nieten der Aussenhaut nicht wegschleife. :idee:

So sah die Maschine nach dem spachteln aus:


Da ich den "Christoph 77" gerne mit offenen Türen darstellen möchte stellte sich mir nun ein Problem.
Wie lackiere ich die Maschine am besten? Türen einbauen? Türen seperat lackieren?
Verdammte Axt ... :!!

Vorher noch ein weiteres Problem. Bei der ersten Passprobe der Türen fiel mir auf, dass die Schiebe- und Hecktüren nicht optimal passen. Ca. 0,5mm Material mussten seitlich an den Schiebetüren abgetragen werden.

Hier die nicht passenden Türen vor dem Schleifen:



Nun wieder zu den Lackiervorbereitungen. Mir schwebte vor, dass ich die Türen einsetze und diese nach dem Lackiervorgang dann wieder rausnehme. Nur wie?
Eine Alternative wäre, dass ich den Innenraum irgendwie abklebe und die Türen einzeln verklebe. Das wäre sicherlich die aufwendigere Methode. Und die dämlichere ;-)
Nach langer Überlegung wie ich das Problem wohl am besten bewältige kam mir ein Freund zu Hilfe. Er hat mich auf die Idee gebracht die Schiebe- und Hecktüren mit "Revell Color Stop" , dem Abdeckfilm für Scheiben, einzukleben.
Wer "Revell Color Stop" kennt, weiß dass diese Masse gut durchtrocknet, einen gewissen Halt hat und spurlos zu entfernen ist. Diese Eigenschaft machen wir uns doch mal zu nutzen *grins*


Hier habe ich den/das (...was ist grammatikalisch richtig?) "Color Stop" auf den Türrahmen aufgebracht und die Türen eingeetzt.



PASST! Geil! :abhau: (...hier ist auf der Seitenscheibe noch ein kleiner Fleck zu sehen. Irgendwie hat sich ein Tröpfchen Spachtelmasse verselbstständigt. Das wird noch behoben)


Jetzt müssen nur noch die Hecktüren rein und die Frontscheibe muss etwas "beigebogen" werden. Ca. 0,5mm Spiel die begradigt werden müssen.
Danach könnte es theoretisch in meine neue Lackierkabine gehen.

...wenn euch das alles zu ausführlich ist. Einfach jeden zweiten Satz lesen :trost:

So weit,
liebe Grüße
Leif

Fragen? Anregungen? Kritik?

19

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:53

Zitat

Original von Glow

...wenn euch das alles zu ausführlich ist. Einfach jeden zweiten Satz lesen :trost:



Das passt schon, mir wenigstens :ok:
ich hab vor Jahren mal ne Bell SAR gebaut und bei der passte die Schiebetüren wie die Faust aufs Auge so das innen alles sauber war nach der Lackierung. Allerdings Außen wars der blanke Horror :bang: :bang:
Man kann es an der Nase erkennen



Gruß Rudi :wink:

20

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 17:14

Moin Glow,

das sieht ja nicht schlecht aus und die Idee mit dem Colourstop ist auch nicht schlecht! Werd ich sicher auch mal probieren!

Aber wieso hast Du die Triebwerksverkleidung so extrem gespachtelt? Bei der EC145 und BK117 sind die Klappen rechts und links abnehmbar und die Trennung in der Mitte ist am Original auch da! Machst sich auch ganz gut als Anhaltspunkt für die Antenne!

Ich hoffe es ist zu erkennen! Zwischen den beiden Antennen! Ein besseres hab ich im Moment nicht! Ist zwar ne BK aber die Triebwerksverkleidung ist zu 90% gleich!





Hab im Moment leider kein passendes Bild von der EC145!
Keine Zeit zum bauen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ITH Sachsen Anhalt« (28. Dezember 2006, 17:15)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

21

Freitag, 29. Dezember 2006, 23:30

Servus zusammen,

Zitat

Original von ITH Sachen Anhalt:
(...) Aber wieso hast Du die Triebwerksverkleidung so extrem gespachtelt? (...)


...mh... dummerweise gab's beim Abtrennen aus dem Gussast ein paar Problemchen. So dass ich ein recht grosses Loch an den Kanten hatte. Also habe ich kurzerhand die ganze Kante gespachtelt. Anders hätte es doof ausgesehen. Das gleiche Problem hatte ich vorne ebenfalls.
Obwohl ich sehr vorsichtig mit einem Skalpell gearbeitet habe.

Zitat

Original von Blue Rebell:
Man kann es an der Nase erkennen


...die hätte auch ein wenig Spachtel vertragen können :D Mh .. ich erkenne da ehrlich gesagt nicht so viel *doof gugg*

Grüßle
Der Leifhaftige

22

Samstag, 30. Dezember 2006, 22:39

Hallo Glow. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

hast du dein Rubschrauber Fertig .Weiel du nur ein eschtes foto fom Rubschrauber Fotgrafirts hast. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruß Robin. :smilie: :smilie: :smilie: :smilie: :smilie: :smilie:
Auch wir Kinder haben großen Spaß am Modelle bauen

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

23

Samstag, 30. Dezember 2006, 23:41

Hey Robin,
Du bist so spät noch auf? :wink:

Leider ist die schöne Maschine noch nicht fertig :( Ich hoffe dass ich bald wieder etwas mehr Zeit dafür finde.
Ich arbeite aber dran :ok:

Liebe Grüße
Leif

  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 16. Januar 2007, 22:10

Hallo, Tach auch,

ja, ihr seht richtig. Ich füge mal wieder einen kleinen Fitzel zum Baubericht hinzu.
Tja, viel passiert ist leider nicht. Dafür war meine Zeit doch zu knapp. :motz: Wenn ich dürfte wie ich gerne möchte ... :roll:

So, genug mit dem Small talk.

Hier ist sie nun. Soweit ganz ganz fertig geschliffen. Ich hab mir noch ein neues Zeug von meinem "Dealer" aufschwätzen lassen. "Mr. Surfacer 1000". Ich denke dass ein Großteil der Modellbaugurus schon davon gehört und es vielleicht auch benutzt hat. Quasi Flüssigspachtel mit einer 1000er Körnung. :idee:
'N dolles Zeug *mein* Ich hab nämlich mit dem "Tamiya Putty" nicht alles so verspachteln können wie ich wollte. Also gab's jetzt davon ein Gläschen... und es ist super!


Hier nun das erste Bild, nachdem ich alle Fenster mit "Revell Color Stop" abgedeckt habe. Dummerweise hatte ich die Radarnase vergessen, so dass ich nochmal die vorderen Fenster halb demaskieren musste. Deshalb die Wülste.


Der Heck- und der Hauptrotor sind schon fertig und warten darauf angebaut zu werden.

Dieses Bild tut zwar noch nicht viel zur Sache, aber ich wollte gerade mal zeigen wie viel Platz in meiner gebastelten Lackierkabine ist. Der Drehteller ist von IKEA :cracy:
(keine Sorge, die Airbrush habe ich vor dem Grundieren entfernt :-) )



So, hier wurde dann mit "Revell Airbrush Grundierung" gearbeitet. Als Airbrush habe ich die "Revell Starter Class" verwendet, da sie sich bislang immer für die Flächen bewährt hat.


Ohbacht!
Wie ihr unschwer an dem Drehteller, im Vergleich zum vorherigen Bild, sehen könnt, hat dieses Mistding getropft ohne Ende :!!
Beim letzten Mal als ich sie im Einsatz hatte, hab ich sie natürlich komplett gereinigt. Was ja recht fix geht- weil, is ja net viel.
Aber als ich das Tropfen bemerkt hatte, war die Grundierung auch schon großzügig auf der 145er verteilt. Mistekrempel!
Der Teufel lag natürlich im Detail. Ich hatte die Düse, die man auf- und abwärts schrauben kann, wohl irgendwie verstellt mit meinen dicken Fingern. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Außerdem riecht dieses Zeug dermaßen ... holla...
Jetzt lasse ich die Grundierung erstmal gut durchtrocknen und schaue morgen mal was sich so getan hat... :trost:

Sodele, was war's mal wieder für den Moment.

Liebe Grüße,
Leif


PS: Fragen? Anregungen? Kritik?

25

Mittwoch, 17. Januar 2007, 21:39

Na dann sind wir mal auf die Demaskierung gespannt :wink:
Gruß Rudi :wink:

26

Donnerstag, 18. Januar 2007, 09:01

Mahlzeit Leif,

sieht doch schon ganz gut aus! :ok: Tropfen hin oder her! Das lässt sich beheben sollte die EC was abbekommen haben! Ist nur ärgerlich weil es Mehrarbeit bedeutet!


Zitat

Original von Blue Rebell
Na dann sind wir mal auf die Demaskierung gespannt :wink:


Genau! Ich persönlich halte nicht viel von dem Revell Color Stop! Deswegen hat die ADAC BK noch keine Verglasung! (Rudi weiss was ich meine)

An dieser Stelle mal die Frage: Was nehmt Ihr zum Verkleben der Fenster?

Andreas
Keine Zeit zum bauen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ITH Sachsen Anhalt« (18. Januar 2007, 09:02)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 18. Januar 2007, 09:56

Moin Andi,

aaaaalso, was ich gestern Abend noch schnell gesehen hab ist, dass die Maschine soweit nichts abbekommen hat *puuuh* Muss aber nochmal genauer hinschauen. Da war meine Zeit etwas zu knapp gestern.

Zitat

Original von ITH:
An dieser Stelle mal die Frage: Was nehmt Ihr zum Verkleben der Fenster?


Tja, Color Stop. Bislang hatte ich noch keine Probleme. Beim Ablösen sollte man die Kanten vorher anritzen mit nem Skalpell o.ä. .
Bei ner EC die hier noch steht hab ich mich mal an was neuem probiert. Und zwar, eine Mischung aus:
- Holzleim
- Spüli
- Wasser
- Wasserfarbe (...damit man sieht wo man schon aufgetragen hat)
Das funktioniert ganz gut, wenn man den Dreh raus hat. Irgendwo gab's dazu schonmal nen Beitrag.
Desweiteren hab ich mir mal bei "Conrad.de" Maskierungs-Zeug bestellt. Das sollte bald eintreffen.

Grüßle
Leif


PS: Irgendwie antwortet nur noch ihr beide, ITH und der Rebell, auf meine Beiträge :(

28

Donnerstag, 18. Januar 2007, 13:38

Zitat

PS: Irgendwie antwortet nur noch ihr beide, ITH und der Rebell, auf meine Beiträge :(


Ist mir auch schon aufgefallen! Naja die Helifraktion ist arg unterbesetzt!

An dieser Stelle nochmal der Aufruf!!! BAUT MEHR HELI´s!!! :!! :smilie:

Andreas
Keine Zeit zum bauen!

29

Donnerstag, 18. Januar 2007, 17:20

Zitat

Original von ITH Sachsen Anhalt

Zitat

Original von Blue Rebell
Na dann sind wir mal auf die Demaskierung gespannt :wink:


Genau! Ich persönlich halte nicht viel von dem Revell Color Stop! Deswegen hat die ADAC BK noch keine Verglasung! (Rudi weiss was ich meine)
Andreas


Ich halte auch nichts von dem Color Stop weil ich mit schon mal ein Modell damit vertsaut habe. Lass mich jedoch gerne überraschen von dem Ergebniss.

Christian hat in seinem Eurocopter EC 145 REGA Tread auch so ein Color Stop nur in Violet, siehe hier



hab Ihn auch schon mal danach gefragt was das fürn Zeugs ist :roll: anscheinend hat er es überlesen......nur mal so :pfeif:

Zitat

Original von ITH Sachsen Anhalt

An dieser Stelle mal die Frage: Was nehmt Ihr zum Verkleben der Fenster?


Ich nehm immer das hier



Is ein Pinsel mit drin damit man den Kleber gut dosieren kann und nur dahin wo wer auch hingehört.
Mit dem Kanülenkleber von Revell läuft er mir immer dahin wo ich ihn nicht gebrauchen kann und lößt die Farbe an.
Schaut dann nicht so gut aus :motz:

Zum Abkleben der Scheiben hab ich bis jetzt nicht besseres gefunden wie das Tamiya Tape, vorausgesetzt Christian kann mich eines besseren belehren ;)
Hast des gelesen, Leif ?



Zitat

Original von ITH Sachsen Anhalt
Ist mir auch schon aufgefallen! Naja die Helifraktion ist arg unterbesetzt!

An dieser Stelle nochmal der Aufruf!!! BAUT MEHR HELI´s!!!

Andreas


Naja das wird schon, vieleicht verirrt sich der ein oder andere noch hierher :nixweis: wäre schön ;)
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (18. Januar 2007, 17:24)


  • »Glow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 18. Januar 2007, 17:51

Tag tag,

mein Gudschtör Rüdü, der Brummbaer hat Dich nich überlesen. Er hat das Zeug ein paar Mal erwähnt :)

Zitat

Original von Blue Rebell:
Christian hat in seinem Eurocopter EC 145 REGA Tread auch so ein Color Stop nur in Violet, siehe hier [...]
hab Ihn auch schon mal danach gefragt was das fürn Zeugs ist Augenroll anscheinend hat er es überlesen......nur mal so Dumdidum


Das Zeug heißt "Maskol" wie du es auch schon in dem anderen Beitrag geschrieben hattest. Wird von Humbrol hergestellt. Einfach mal G:five:GLEN :-)

Oder schau mal hier. Ich hab schonma gesucht für den "alten Mann" :hand: Das is auch LILA. Kommt vielleicht von der selbigen Kuh :verrückt:

Das mit dem Klebeband ist mir zu ... "fuddellig" :motz:

Das Verkleben der Fenster probier ich dann mal bei Gelegenheit mit dem "Contacta Liquid". Mal sehen wie das geht. Alle anderen Methoden waren mehr oder weniger für die Füße.

Grüße,
der Leif

Werbung