Sie sind nicht angemeldet.

  • »ratcatcher« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

1

Samstag, 4. Mai 2013, 10:55

Versiegeln von Klarsichtteilen

Ich baue schon eine weile fleißig an meinen DUKW und bin beim lackieren da bin ich auf folgendes Problem gestoßen. Was passiert wenn ich die Klarsichtteile zum Schluß mit dem matten Klarlack versiegele? Ist die Scheibe dann nicht mehr richtig klar bzw. kann ich zum Schluss noch mit ein wenig glänzenden Klarlack und Pinsel nacharbeiten.

Da die Scheibe ja auch ein wenig Staub abbekommen soll geht es ja nicht ohne Versiegelung und da die Scheibe zusammengeklappt ist kann ich sie auch nicht extra abkleben.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 5. Mai 2013, 00:53

Hi Knut,
Ich versteh zwar nicht unbedingt warum du deine Scheibe versiegeln willst, aber was du vorschlägst funktioniert (zumindest nach meiner Erfahrung) nicht.


Wenn möglich baue ich die klarsichtteile zuletzt ein, oder sie bleiben bis zum Schluss abgeklebt.

Mach doch mal ein paar Bilder wenn die beiden vorschläge nicht zu deinem Problem passen sollten.

Noch besser wäre natürlich ein baubericht, würde nämlich gerne mal sehen ob italeris dukw was taucht :grins:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »ratcatcher« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 5. Mai 2013, 14:38

Hallo Fabian,

für einen Baubericht ist es etwas zu spät. Aber wenn mir das Endergebnis einigermaßen gefällt will ich ein paar Bilder in die Bildergalerie stellen und und ein paar Zeilen über den Bau schreiben.

Und hier die Bilder zu meinen Problem:

Gesamtüberblick

und die Scheibe im Detail


Da die Scheibe so zusammengeklappt wird, ist es schwierig am Ende die Maskierfolie abzuziehen bzw. die Sache für die Klarlackversiegelung nochmal abzukleben. Theoretisch kann ich die Einzelteile auch ganz zum Schluss zusammenkleben aber so wie ich mich kenne geht da irgendwas schief oder die Teile passen nicht 100%ig und dann muss ich die Sache irgendwie reparieren bzw. kann dann alles in die Rundablage drücken.

Da die Scheibe auch mit eingestaubt werden soll muss doch auch das Ergebnis am Ende mit Klarlack sowieso fixiert werden - oder?

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

4

Montag, 6. Mai 2013, 12:24

Hallo,
Da die Scheibe auch mit eingestaubt werden soll muss doch auch das Ergebnis am Ende mit Klarlack sowieso fixiert werden - oder?

Ähm - Nein. Auch im Modellbau gilt:

Zitat

Alles kann, nichts muss.....
Naja, lassen wir das lieber, bevor wir noch zu weit vom Thema wegkommen.... Zweideutige Zitate sind schon was tolles :grins:

Planst du ein Diorama? Je nach Handlungsort, -Zeitpunkt usw. ist es ja auch möglich, dass eine Verstaubung unlogisch wäre (z.B während bzw. kurz nach der Landung)

Drei Vorschläge hätte ich aber trotzdem:
Abdeckplane: Bei einigen Fahrzeugen wurde manchmal die Scheibe mit einer Plane abgedekt (ob das auch beim Dukw so war weiß ich nicht)
Verschmutzung mit Airbrush, dann wird das Versiegeln überflüssig
Verkleben mit Holzleim: Vorteil ist, wenn was schief geht kann man die Spuren recht einfach nochmal beseitigen. Außerdem gibts keine Probleme mit der Verträglichkeit von Scheiben, Lack und Kleber

EDIT: schon mal was von "Future"/"Erdal Glänzer" gehört? wäre auch ne Möglichkeit, damit kenn ich mich aber überhaupt nicht aus.
Da wäre jetzt ein aus der sauberen Fraktion (Autos, Flugzeuge, Hubschrauber) gefragt... wir Dreckspatzen (Militärmodellbauer) sind für sowas meist nicht die richtigen :pfeif:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

5

Montag, 6. Mai 2013, 13:12

Und da meld ich mich mal zu Wort. Klarlack, egal ob Matt oder glänzend, auf Klarsichtteilen geht meiner Erfahrung nach immer schief. Bau die Teile besser separat, lackier sie und Kleb alles zum Schluss zusammen.

Als versiegler benutz ich Future. Hab es auch schon mit de Plörre von erdal probiert, aber es ist eben nicht das gleiche. Lief also nicht so gut bei mir. Und dann lackiert man die KlarsichtTeile auch nicht damit, sondern sie werden getaucht und dann abtrocknen gelassen.

Hoffe es hilft,

Patrick

  • »ratcatcher« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

6

Montag, 6. Mai 2013, 19:25

Ersteinmal danke für die Antworten!

Nein ein Diorama plane ich nicht, obwohl mir schon mindestens 3 Szenarien durch den Kopf schweben aber da bin ich Meilenweit davon entfernt, dass zufriedenstellen hinzubekommen.
Da mein DUKW vor/auf Iwo Jima opieriert hat und ich leider nicht raus bekommen habe wie der Front Wellenschutz abgeklappt aussehen soll, bleibt mir nur noch ein Zeitraum nicht allzu lange nach der Landung. Da der DUKW nass am Strand angekommen ist und damals sicher mehr als genug Dreck in der Luft war wird er schnell verstaubt sein und so kann ich mir sicher ein vorsichtiges verstauben erlauben (muss das auch mal üben, und ein paar unschöne Stellen (Farbunterschiede) will ich auch noch verdecken).

Die Plane hat es in echt gegeben, zumindest habe ich ein Fotos davon im Internet gefunden - das Ist mein Notfallplan(e) wenn wirklich was schief geht.

7

Montag, 6. Mai 2013, 20:11

Dann denk aber dran, dass der Strand von Iwo jima aus schwarzem Vulkangestein bestand. Hab ich mal irgendwo gelesen. Daher solltest Du für dieses Unternehmen nicht die üblichen Sand und Bodenfarbtöne benutzen.
Nur so ein Tip.

  • »ratcatcher« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

8

Montag, 6. Mai 2013, 21:06

Da habe ich schon dran gedacht. Deshalb werde ich versuchen was ziemlich dunkelgraues zusammen zu mischen.

P.S. und ziemlich trocken war die Insel auch noch --> um Schlamm muss ich mir keine Gedanken machen

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

9

Montag, 6. Mai 2013, 23:15

Hi Knut,
das höhrt sich ja an als würdest du dich doch überzeugen lassen ein Dio zu bauen.

P.S. und ziemlich trocken war die Insel auch noch --> um Schlamm muss ich mir keine Gedanken machen

Ich weiß zwar nicht wie der Begriff Schlamm exakt definiert ist, für mich ist das ein Zusammenspiel von Wasser und einem Bodenmaterial, beides gibts es ja an einem Strand in recht großen Mengen ;)


Was ich dir auf jeden Fall zu diesem Thema empfehen kann sind die Eastwood/Spielberg Filme "Letters From Iwo Jima" und "Flags of our Fathers". Letzterer ist wohl interessanter für dich, er stellt die die Geschichte rund um das Rosenthal Foto dar, also auch die Landung. Ebenfalls von Spielberg: "The Pacific", logischerweise die Episode "Iwo Jima"

Was wohl am realistischsten wäre das Dukw am unteren Strand, davor dieser teilw. recht hohe Sand- bzw Aschewall...


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marines_on_Red_Beach_-_Iwo_Jima.jpg


Die Vegetation wäre ja recht denkbar, weil nicht vorhanden..
Aber die Darstellung eines teilweise nassen Fahreugs ist schon ne richtige Herrausforderung, da bin ich bei meinem LVT noch am knobeln...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »ratcatcher« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 7. Mai 2013, 20:19

Hallo Fabian,

die Darstellung eines noch nassen Fahrzeugs will ich vermeiden - das wird bei einen Erstling (nach langer Pause) sowieso nur ein Flop. Eventuell schwebt mir aber ein kleines Dio vor das mein Dukw in Feuerstellung am Strand zeigt (das Geschütz ist ja in der Packung) mit ein paar Granathülsen daneben (ich habe aber schon keine passenden Fahrer im Internet gefunden).

Mein Dio-Träume wäre aber: Dukw erreicht gerade den Strand (also die Vorderräder berühren schon den Boden die Hinterräder "schweben" aber noch im Wasser) die Mannschaft macht das Geschütz feuerbereit und daneben sieht man noch das Wrack eines versenkten LTV (oder ähnliches) oder etwas einfacher, das Dukw einfach im Wasser auf dem Weg zum Strand, quasi als Schiffsdio.

Erst einmal muss ich den Hobel so fertig machen und dann sieht man weiter.

Noch mal kurz zum Schlamm.

Für Schlamm muss die Korngröße der Haupt-Feststofffraktion aber auch klein genug sein und nach deinem Bild (und anderen Bildern) scheint das ehre ein feiner Kies zu sein. Direkt am Strand klebt das Zeug, durch das Wasser, gut an Schuhsohlen, Sachen und Reifen aber sowie der Kies nicht mehr ganz so nass ist fällt er schnell ab bzw. klebt erst gar nicht.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 8. Mai 2013, 10:43

Hallo Knut,
ja mit wirklich pasenden Figuren tut man sich im Pazifik recht schwer, allerdings benutzten USMC und die Army im Pazifik auch ein Großteil der "europäischen" Ausrüstung, so könnte man auch europäische Figuren verwenden... solange sie nicht unbedingt den Wintermantel an haben und einem 95%iger Realismus ausreicht ;)

allerdings brauchst du ja nicht unbedingt einen Fahrer, der ist ja (wenn das Dukw in Feuerstellung ist) woanders sicherlich nützlicher, oder?
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Werbung