Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:35 StuH 42 Dragon 1/35

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. Mai 2013, 12:15

StuH 42 Dragon 1/35

Da heute mal ab und zu die Sonne scheint, hier nun mein letztes Werk.

Die gezeigte Szene spielt im September 1944 und zeigt eine Sturmhaubitze beim Aufmunitionieren.

Die
StuH 42 wurde nötig, da das Sturmgeschütz III immer mehr von der
Infanterieunterstützung zur Panzerbekämpfung abgezogen wurde. Außerdem
reichte die Spreng- und Splitterwirkung der 7,5-cm-Sturmkanone des StuG
III nicht aus.
Als Entwurfsbasis diente eine modifizierte Version des
StuG III Ausf. E mit der 10,5-cm-Sturmhaubitze 42, die aus der
10,5-cm-leichten Feldhaubitze 18 entwickelt wurde. Im Verlauf des Jahres
1942 wurden der Prototyp und 17 weitere in Stand gesetzte Fahrzeuge mit
der StuH 42 ausgerüstet.
Die StuH 42 bewährte sich in ihrer
Funktion als Infanterieunterstützungswaffe gut; sie hatte jedoch nur
sehr beschränkte Möglichkeiten feindliche Kampfpanzer zu zerstören, da
die Durchschlagsleistung und -wirkung der Haubitze mäßig war und sie
eine relativ langsame Schussfolge hatte.
Von 1942 bis zum Kriegsende wurden etwa 1317 Sturmhaubitzen hergestellt.
Quelle: Wikipedia.org

Das Modell:
Der
Grundbausatz ist ein alter Dragon Bausatz aus der Imperial Serie.
Dieser ist zwar nicht mehr ganz auf dem heutigen Stand der Technik, aber
durchaus brauch- und ausbaubar. Diesem Bausatz liegt viel Zubehör, wie
z. B. die Schürzenhalterung und der Rahmen für die Heckbeladung, bei.
Auch spendiert Dragon einen Satz Lüftungsgitter und ein Alurohr sowie
zwei Varianten der Mündungsbremse, auch die Saukopf- und Kastenblende
liegen bei.
Um eine korrekte StuH des Produktionszeitraumes Juni bis
August 1944 darzustellen, musste ich einige Veränderungen vornehmen. So
habe ich Zimmerit von Atak verwendet. Auch wurde die
Abschleppvorrichtung am Heck modifiziert sowie die Saukopfblende. Das
Rohr kam mir etwas zu kurz vor, deswegen habe ich es durch ein gedrehtes
Rohr von RB Model ersetzt. Auch die Ketten, die bei diesem Bausatz noch
aus dem Spritzling herausgetrennt werden müssen, habe ich durch Magic
Tracks ausgetauscht. Die Beladung habe ich aus der Grabbelkiste
entnommen. Die Schürze habe ich aus dem Brumbärbausatz entwendet. Die
Werkzeughalterungen und ein paar andere Teile habe ich durch Ätzteile
von Eduard ersetzt. Lackiert habe ich alles mit Farben von Vallejo,
danach habe ich es mit Produkten von AK und MIG gealtert.
Die Basis
habe ich aus einem Holzsockel, der mit Blumensteckmasse gefüllt ist,
erstellt. Darauf kam eine Gips-Vogelsand- Mischung, die ich mit
Acrylfarben lackiert habe. Das Gras habe ich aus dem Heki Sortiment und
die Blumen sind getrocknete Pflanzen. Der Schilderpfahl war aus einem
MiniArt Bausatz. Die Figuren sind von Dragon, die Köpfe habe ich durch
Resinköpfe von Hornet ersetzt.
























Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Mai 2013, 12:51

Wirklich sehr überzeugend wie ich finde. Am besten gefällt mir das vorletzte Bild und die Perspektive auf das Dach der StuH. Die Kette sieht super aus. Einzig das blöde Schwein auf dem Motor trift nicht meinen Geschmack.

Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

3

Dienstag, 7. Mai 2013, 20:46

Sehr schönes Modell. Die Sturmhaubitze finde ich ohnehin sehr interessant. Handwerklich gibts nichts zu meckern, im Gegenteil. Besonders angetan hat mich die Alterung der Kommandantenluke und das Zimmerit, welches sehr ordentlich verlegt ist. Die Sau auf dem Dach stört mich gar nicht; die bringt nochmal eine außergewöhnliche Note rein, sodass das Modell nicht wie jede Sturmhaubitze aussieht. Gefällt mir.

Drei Kleinigkeiten sind mir dennoch aufgefallen, vielleicht irre ich mich ja auch.
Die Granatenhülsen sind doch nicht die der Haubitze oder? Sieht für mich unglaubwürdig aus.
Desweiteren das Tuch zur Erkennung aus der Luft. Wurden die zu Zeit noch verwendet?
Und dann hab ich noch ein ganz kleines Detail, was mich stört. Auf der Wiese blühen Blumen und auf dem Panzer liegt Laub. Widerspricht sich für mich.

Wenn meine Anmerkungen falsch interpretiert sind, dann vergiss sie einfach. Ist auf jedenfall richtig gut geworden der Panzer. Hast ja scheinbar auch ordentlich Geld reingesteckt. :D keine Fehlinvestition.
Grüße Butcher

4

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:13

Hallöchen
Auch da kann ich mich nur noch anschlissen,das Stug ist dir
wirklich gut gelungen :ok: und das mit dem Schwein...gute Idee.

gruß Axel
http://www.alanhamby.com/tiger.html

5

Mittwoch, 8. Mai 2013, 11:11

Servus Nachbar,

sehr gelungen das Modell, gefällt mir ausgeprochen gut!

Die Sau ist auch nicht so mein Ding!

An den Figuren fehlt mir die Tiefe bei den Uniformen, ich meine Lichter und Schatten sind kaum zu sehen,
vielleicht liegt es ja auch an den Bildern. Gab´s denn um die Zeit noch Feldgraue Uniformen?, waren die
dann nicht Schilfgrün bzw. schwarz?
Auch vermisse ich ein washing der Uniformnähte, besonders fällt das bei dem großen Bild bei dem Mann
mit dem Pullover auf.

Gruß Bernd
"Es mag anstrengend sein, jemand anderem eine Grube zu graben, doch es zahlt sich fast immer aus!"

6

Mittwoch, 8. Mai 2013, 17:11

Danke erstmal für die Kritik. Freut mich wenns euch gefällt. Figurn sind leider noch nicht so mein Ding.

@the Butcher: Die Hülsen sind Orginal sowie auch die Munition. Hab auch sehr viele Quellen danach durchforscht. Wenn du allerdings die Hülsen der Beladung meinst die sind von einer 7,5 Pak. Nur so als Mitbringsel so zu sagen.
Fliegertücher wurden zu der Zeit nicht mehr verwendet- auch ein Überbleibsel. Zu den Blumen: Auch im September blüht da und dort nochmal was und vertrocknete Blätter gibts überall. Brauchst nur mal deine Motorhaube auf zu machen. :)

@ Nachbar: Mit den Uniformen könntsest du Recht haben. Ich dachte nur die waren bis Kriegsende Feldgrau. Die Schatten und Lichter hab ich gemalt auch ein Washing der Nähte ist gemacht. Sieht man wohl aber schlecht. An dieser Stelle wäre auch mal ein Workshop angesagt, da könnte man sich austauschen.

7

Mittwoch, 8. Mai 2013, 22:17

Servus,
finde das es gut aussieht und Sau oder keine Sau am Motorgriller bleibt jedem selberüberlassen ob gefällt oder nicht.
Das Waffelzimmerit ist dir super gelungen!

Zitat

Drei Kleinigkeiten sind mir dennoch aufgefallen, vielleicht irre ich mich ja auch.
Die Granatenhülsen sind doch nicht die der Haubitze oder? Sieht für mich unglaubwürdig aus.
Desweiteren das Tuch zur Erkennung aus der Luft. Wurden die zu Zeit noch verwendet?


Wenn man bedenkt das der Saukopf (liebevoll von der Truppe benannt durch die Rohrabdeckung) mit einer 10,5 ausgestattet war sehe ich es nicht so unglaubwürdig (vergleich Hülse/Stiefel) ..... Guck mal

Fliegertuch wurde bis fast zum Schluß verwendet aber eher bei Beutefahrzeugen.

Im großen und ganzen hast es fein hinbekommen und dazu lernen kann man immer :ok:
lg Christian :ok:

Werbung