Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Welche Vorbehandlung vor Plastikbausatz?
hallo
Da ich jetzt alles von Anfang an soweit richtig machen will und auch professioneller an die Sache ran gehen will...wollte ich mal fragen wie ihr eure Bausätze vor Beginn vorbehandelt!? Habe damals direkt auf Kunstsoff "gepinselt" ohne Vorarbeiten wobei ich aber auch immer zu einem wie ich finde ansehbaren Ergebnis gekommen bin. Da ich mir hier schon paar Modelle angeschaut habe bin ich immer erstaunt das auch viel gespachtelt o.auch grundiert wird! Ist das notwendig? Und wie sieht das aus wenn Bausatz schon in Wagenfarbe ist? Habt ihr hier im Forum eine Prioritäten-Liste soo für Anfänger

Habe glaub ich noch zu viele Fragen auf Lager was das Thema lackieren o. auch pinseln betrifft
Hallo Micha.
Du mußt die Karo in jedem Fall entfetten, daß geht am besten mit warmen Wasser und etwas Spülmittel.
Aber danach ordentlich abwaschen und trocknen laßen.
Benutze doch mal die Suchfunktion.
In dieser Rubrik findest Du alles zu dem Thema.
Gruß Micha.
jo! super danke! werde da mal schauen....muß mich erstmal hier im Forum zurecht finden um genau die Antworten auf meine Fragen zu finden!
thx
Hallo Micha,
vorsicht mit Spülmittel !!!
Im Geschierrspülmittel sind sogenannte Rückfetter, damitkommt man genau zu dem gegenteiligen Resultat. Ich benutze immer eine alte Zahnbürste und Scheuermilch, damit erziehle ich die besten Oberflächen. Selbst eine Grundierung ist absolut überflüssig.
Gruß
Günter
Hallo Micha,
vorsicht mit Spülmittel !!!
Im Geschierrspülmittel sind sogenannte Rückfetter, damitkommt man genau zu dem gegenteiligen Resultat. Ich benutze immer eine alte Zahnbürste und Scheuermilch, damit erziehle ich die besten Oberflächen. Selbst eine Grundierung ist absolut überflüssig.
Gruß
Günter
Kann ich mir gar nicht vorstellen ,Spülmittel soll doch das Fett lösen und nicht zusätzliches Fett hinzufügen ,sonnst würde man so eine Bratpfanne ja gar nicht sauber kriegen ,ich spachtel wenn nötig ,dann wird gründlich geschliffen und dann kommt das Spülmittelbad
Hallo Günter.
Deshalb hatte ich ja geschrieben, daß man es anschließend gut abwaschen soll.
Ich verwende dafür immer einen kleinen Schwamm.
Den tausche ich dann regelmäßig aus, dann kann die Frau den wieder benutzen.
Ich hatte damit bisher noch keine Probleme.
Gruß Micha.
Zum entfetten geht ganz gut Bremsenreiniger. Manche Bremsenreiniger greifen das Plastik an, was meines Erachtens in gewissen Maßen auch gut ist, das spart man sich das anrauhen der Oberfläche.
Ich benutze immer eine alte Zahnbürste und Scheuermilch, damit erziehle ich die besten Oberflächen. Selbst eine Grundierung ist absolut überflüssig.
Genau so mache ich es auch, Grundierung kommt bei mir allerdings trotzdem drauf, sicher ist sicher.
Kann ich mir gar nicht vorstellen ,Spülmittel soll doch das Fett lösen und nicht zusätzliches Fett hinzufügen ,sonnst würde man so eine Bratpfanne ja gar nicht sauber kriegen
Das hinzufügende Fett ist auch nicht für die Bratpfanne, sondern für Deine Flossen. Die würden sich sonst nämlich nach ein paar Spülvorgängen anfühlen wie 240er Schleifpapier...
Gruß, Heiko.
Liebe Leute,
warum kompliziert wenn es auch einfacher geht? Die Scheuermilch ist absolut genial. Das Ergebnis ist eine wirklich gute haftfähige Oberfläche für die nachfolgenden Farbaufträge. Eine Grundierung ist ebenfalls nicht notwendig. Warum sich die Details mit dem Füllstoff der Grundierung zunebeln? Ein gewaltiger Vorteil, nicht nur hinsichtlich Zeit- und Kostenersparnis, sondern auch umweltverträglicher als zB. Bremsenreiniger.
Liebe Grüße
Günter
Hallo Günther!
Dir ist,glaube ich,ein Schreibfehler passiert!
Es soll wohl Bremsen-"Reiniger" und nicht Bremsflüssigkeit heissen.
Nicht dass es manche Leute falsch verstehen.
Gruss Ralf
Hallo Günther!
Dir ist,glaube ich,ein Schreibfehler passiert!
Es soll wohl Bremsen-"Reiniger" und nicht Bremsflüssigkeit heissen.
Nicht dass es manche Leute falsch verstehen.
Gruss Ralf
Vielen Dank Ralf, ich habe es gerade geändert !
Wenn Scheuermilch geht müßte auch Stahlfix Classic gehen ,in der Beschreibung steht unter anderen auch das es Fett entfernt ,ich habe noch was aus meiner Motorradzeit ,habe ich immer den Auspuff mit blankgewienert ,werde es morgen mal testen, Neverduhl habe ich auch noch ,ist auch ein Versuch wert
na jut

....dann erstmal danke für die Tipps

......... Ich werde es mit der Scheuermilch-Methode mal probieren. Für ein 1:24 will ich jetzt nicht direkt mit Grundierung und Sämtlichen Lackschichten rumhantieren..... lohnt sich meiner Meinung nicht.
Habe mir den Porsche Turbo RSR Type 934 Jägermeister in 1:24 für den Anfang geholt...mal schauen wie er wird
Gruß Micha
Das...
Für ein 1:24 will ich jetzt nicht direkt mit Grundierung und Sämtlichen Lackschichten rumhantieren..... lohnt sich meiner Meinung nicht.
widerspricht dem hier...
Da ich jetzt alles von Anfang an soweit richtig machen will und auch professioneller an die Sache ran gehen will...
...aber gewaltig! Kein Interesse mehr an einem schönen Modell?
Gruß, Heiko.
nee nee das nicht

....aber für so ein Maßstab dacht ich mir reicht das soo... es geht ja auch nur um die Grundierung der "großen" Flächen