Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 28. Oktober 2013, 21:04

F-5N 1:32 der US Navy

So liebe Leute da ich hier schon lange nichts mehr gepostet habe möchte ich mich wieder mal mit einem Baubericht hier im Wettringer beteiligen !
Die jenigen die mich kennen wissen das ich eine 48er war . Habe nun in den 32er gewechselt da sich auch mein Hobbyraum einigermassen vergrößert hat !
Aber nicht lange rumgefackelt möchte euch nun meine Maschine die ich hier auf`s Fahrwerk stellen möchte kurz vorstellen.

Es handelt sich um eine F-5N der US Navy. Geflogen bei der VFC 111 also eine Aggressor der Sundowners !
Das Modell wird aus dem F-5E Baukasten der Firma Hasegawa gebaut. Möchte dazu eigentlich keine Aftermarketteile verwenden da ich in mein letztes Projekt sehr viel an Geld investiert habe und diese mal nur mit Draht Blech usw verfeinere.
Das Modell hat nur eine Macke und das sind die erhabenen Gravuren diese werden alle wortwörtlich geschliffen danach neu graviert.

So nun zum ersten Abschnitt das Cockpit, begonnen habe ich damit aus dem I-net sehr viel Recherchematerial zu besorgen.
Als aller erstes habe ich die Sitze verfeinert und an das Original rangebracht!



Danach wurden die Cockpitwände mit Blech verkleidet und mit 0,5mm Zinndrahtstückchen die Schrauben nachgemacht !





Schließlich alles sauber lackiert und gealtert !
Und nun seht selbst....



Hoffe es gefällt !

MFG Tamiyanatiker

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

2

Montag, 28. Oktober 2013, 22:20

Hey Christoph,

Welch seltener Gast. :P
Meine Meinung kennst du ja schon. :thumbsup:
Und meinen größten Respekt hast du auch was das neu gravieren betrifft. Vllt. kannst du das ja mal hier im BB näher erläutern.
Und evtl. trau ich mich dann auch mal daran.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

3

Montag, 28. Oktober 2013, 22:40

Yepp, alles neu gravieren ist nicht grad leicht.
Da muß man sehr viel sorgfalt an den Tag legen!!!

Und das Pit gefällt mir schonmal sehr gut! :respekt:
Sehr sauber! :)

Da setz ich mich doch gleich mal dazu. Verspricht noch sehr interessant zu werden. :D

Gruß Mike

de hampi

unregistriert

4

Montag, 28. Oktober 2013, 23:08

Setz mich auch direkt dazu und schau über die Schultern

5

Dienstag, 29. Oktober 2013, 11:08

Geil, F-5. Da zieh ich mir doch mal direkt ein Abbo :D

6

Dienstag, 29. Oktober 2013, 11:40

Hallo Christoph,

das schaue ich mir auch gerne an. Würde mich freuen, wenn du das Gravieren etwas ausführlicher behandelst...

Viele Grüße
Thorsten

P.S.: ach so, sieht übrigens klasse aus bis jetzt...

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 29. Oktober 2013, 12:01

Hi Christoph,

Das schaut doch schonmal hervorragend aus. Da bin ich natürlich dabei.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

8

Dienstag, 29. Oktober 2013, 17:04

Hey Christoph,

Abo gesetzt und Stuhl geholt um dir über die Schulter zu schielen! :D

MfG, Robin
:doof:

9

Dienstag, 29. Oktober 2013, 18:42

Hallo Christoph

Die Anfänge habe ich mir ja in Ried anschauen können und muss auch sagen RESPEKT vor der Arbeit die du dir mit dem Gravieren machst.
Das Cockpit ist sieht ordentlich aus. :ok:

Gruß Henry

10

Dienstag, 29. Oktober 2013, 20:37

Das heisst ich habe viele Zuseher und muss mich nun um so mehr bemühen !

Nach dem mein Sohnemann heute noch sein Planesstickeralbum kleben wollte konnte ich nicht so wie geplant mit dem bauen beginnen.
Daher gibts nur ein kurzes Update, in dem ich euch zeigen möchte wie ich ein Modell graviere !

Dazu verwende ich folgende Werkzeuge !



Wo ich aber dazu sagen muss das mir zwei Sachen fehlen das ist meine alte Kreisschablone die ich beim Sockelshop bestellt habe und diese Woche eintrifft und mein Edding der meinem Sohnemann zum Opfer gefallen ist !

Der erste Teil besteht darin das DYMO Band (Dymo = Band für Beschriftungsgerät) zuzuschneiden und am Modell zu platzieren. Danach beginne ich vorsichtig ganz leicht mit dem Gravierinstrument von Trumpeter eine Gravur zu setzen.



Danach ziehe ich diese Gravur je nach belieben noch ein, zwei oder Dreimal nach ! So das halt die Gravur auch annähernd an den Masstab des Modells passt.



Nach dem die Gravur vollendet ist male ich mit einem Edding Stift darüber und verschleife vorsichtig mit 1200er Schleifpapier oder feiner. So sieht man wo noch der Hund begraben ist.
Und kann somit noch nacharbeiten.
Bei vollendeter Arbeit sollte es dann so aussehen.





Weiters demnächst....

Mfg Christoph

11

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 08:41

Hallo Christoph,

danke für die Vorführung! :ok:
Vielel Grüße
Thorsten

12

Sonntag, 10. November 2013, 20:05

So Leute ein wenig ging es wieder weiter an meinem Tigerchen !
Es wurde das Seitenleitwerk graviert geschliffen und lackiert . Ich wollte die Sonne lackieren da ich bei solchen grossen Decals meistens die Bange habe !
Auch der Fahrwerksschacht kam unter den OP Tisch und wurde vertieft da ich mich immer Frage wie da bei gewissen Modellen das Fahrwerksbein verschwinden soll .
Aber gut das ist das schöne am Modellbau .





Hoffe der Baubericht ist bei einigen eurer Vorhaben hilfreich !

Mfg Christoph

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 10. November 2013, 20:14

Hey Christoph
Also ich muss schon sagen das Seitenleitwerk ist dir sehr gut gelungen !! Bin schon auf weiteres gespannt !

Lg Manuel

Beiträge: 4 105

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 10. November 2013, 20:22

Servus Christoph.

Schaut sehr gut aus, aber am Seitenleitwerk hätte ich die Gravur vom Seitenruder ein wenig stärker gemacht als die restlichen Panellinien. Oder wirkt die Gravur nur auf dem Foto so dezent?
Auf den Fahrwerksschacht bin ich schon gespannt, hast du die obere Tragflächenhälfte ausgedünnt oder einfach den Deckel vom Bausatz-Schacht weggeschnitten?

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


15

Sonntag, 10. November 2013, 20:26

Servus Christoph.

Schaut sehr gut aus, aber am Seitenleitwerk hätte ich die Gravur vom Seitenruder ein wenig stärker gemacht als die restlichen Panellinien. Oder wirkt die Gravur nur auf dem Foto so dezent?
Auf den Fahrwerksschacht bin ich schon gespannt, hast du die obere Tragflächenhälfte ausgedünnt oder einfach den Deckel vom Bausatz-Schacht weggeschnitten?

Gruß
Daniel


Der untere Teil der Tragfläche wurde ausgeschnitten so habe ich gut 3 mm mehr Raumhöhe vorher waren es gut 2mm :cursing: ! Und das Seitenruder wurde nicht graviert da es schon versenkt dargestellt ist und kommt nur am Foto so gleichmässig rüber .
es ist zwar nicht tiefer als die anderen aber ein bischen breiter !

Mfg Christoph

Werbung