Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 7. Januar 2014, 20:45

1966 Chevrolet Chevelle Station Wagon 396

Ein Bausatz aus der "California Wheels"-Serie von Revell, gebaut als reine "Stock"-Version, mit Tendenz zu leichtem Understatement.

Die im Bausatz mitgelieferten modernen Räder mit großem Durchmesser wurden gegen aus einem anderen Bausatz von Revell noch vorhandene zeittypische Räder ausgetauscht, um dem Originalzustand von 1966 möglichst nahe zu kommen.

So entstand ein "Grocerie-Getter", wie er Mitte der 60er Jahre in den USA das typische Hausfrauen- und Familienfahrzeug darstellte. Auf den ersten Blick, rein äußerlich, zumindest. Denn ein Blick ins Innere zeigt, dass der Cruiser nicht die übliche Zwei- oder Dreigang "Powerglide"-Automatik aufweist, sondern über ein manuell geschaltetes Getriebe verfügt. Die unter dem Armaturenbrett angebrachten Zusatzinstrumente geben einen weiteren Hinweis darauf, dass der Station Wagon möglicherweise doch mit "serious horsepower" ausgestattet ist.

Da die "Badges" mit der Hubraumangabe auf den vorderen Kotflügeln entfernt wurden, offenbart erst ein Blick unter die Motorhaube, was wirklich los ist, denn dort schlägt das Herz in Form eines 396 ci V8, der 325 hp leistet und somit der stärkste Motor war, der damals serienmäßig für den Station Wagon erhältlich war, abgesehen von einem kleineren V8 und zwei Reihen-Sechzylindern (die natürlich kaum jemand haben wollte).

Die Antenne entstammt dem Nähkästchen (nachdem keine beilag)und erhielt eine aus einer Kabelummantelung hergestellte Basis auf dem Kotflügel. Die Schriftzüge wurden von Hand gemalt.


















Mess with the best - lose like the rest!

2

Dienstag, 7. Januar 2014, 22:18

Hallo

Toll geworden :ok:

Schöne dezente Farbe.
Besonders das hintere Fenster gefällt mir-das Detail macht's.

Gruß Michael

3

Dienstag, 7. Januar 2014, 22:36

Hi Ludwig,

wow der Station Wagon ist dir sehr gut gelungen :ok: ,die Räder hast du gewechselt,alles andere wäre nicht akzeptabel gewesen,wieso nur kommt Revell mit solchen Felgen,bei einem eh schon seltenen Kombi.

Mit dem 396er geht es aber zügig voran,da ist der Einkauf fix zu Hause,bleibt mehr Zeit zum cruisen........

Gruß Jan

4

Mittwoch, 8. Januar 2014, 02:44

Wow... :respekt:

Besonders der Innenraum und die Lackierung der Karosserie ist großes Kino...!
Mit welchem Lack hast Du die Karosserie lackiert???

Bye,
Micha
Ich wurde nicht geboren, um so zu sein, wie andere mich gern hätten...

5

Mittwoch, 8. Januar 2014, 07:23

Hi Ludwig,

mir gefällt dein schicker Laster sehr gut, mit dem würde ich auch gerne zum einkaufen fahren :ok:
Schöne Lackierung, tolle Details und passende Felgen.

Gruß

Marcus

6

Mittwoch, 8. Januar 2014, 08:08

Hallo Ludwig

Sehr sauber gebaut, stimmige Farbe. :ok: :ok:
Aufgrund der beachtlichen Qualität deiner Arbeiten baust du sicher nicht seit gestern Modelle.. :D was mir persönlich nicht so gefällt sind die Gurten und die leicht erblindeten Scheinwerfergläser. Alles andere grosses Kino.

Gruss Peter

7

Mittwoch, 8. Januar 2014, 08:11

Vielen Dank an alle, die den Station Wagon kommentiert haben! Die Farbe ist "Perlblau" von Tamiya, in drei Arbeitsgängen aufgetragen und danach mit "Meguiars" poliert. Ich habe früher auch mal richtige Autolacke benutzt, da sind allerdings die Metallic-Partikel auf den Karossen der Modell-Fahrzeuge, die nur ca. 20 cm lang sind, für meinen Geschmack einfach zu groß bzw. "grobkörnig".
Mess with the best - lose like the rest!

8

Mittwoch, 8. Januar 2014, 12:25

Schönes seltenes Modell, schöne Farbe und perfekte Lackierung. :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

9

Mittwoch, 8. Januar 2014, 18:02

Sehr schicker Kombi. Die Farbe gibt auch ein gewisses Understatement.

Hast Du die Felgen innen in Wagenfarbe lackiert? Sieht zumindest auf den Fotos so aus.
Mopar or no car!

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 8. Januar 2014, 23:22

Sehr schön Ludwig. Tolles Modell. :ok: :ok: :ok:

Eine weitere Verbesserung im Detail wäre den Hupenring durch dünneren Draht zu ersetzen ;) :hey:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 9. Januar 2014, 15:09

Hi Ludwig! :wink:

Wunderschönes Modell! :love: Die Farbe passt wie die Faust aufs Auge und sieht herrlich unaufdringlich aus.
Erinnert mich von der Seitenlinie immer wieder an den alten Opel Rekord.

Gruß, Heiko.

12

Samstag, 18. Januar 2014, 17:47

Seit längerem nur noch als stiller und seltener Gast hier unterwegs muss ich mich nun doch mal zu eines deiner Modelle äußern.

:ok: Ganz große Klasse! Und die Idee mit dem stückweise geöffneten Fenster...super, Lack super, Farbton super...sabber....einzig die Gurte....die Plastikdinger sehen etwas unpassend aus.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

13

Samstag, 18. Januar 2014, 19:54

Wieder mal ein absolut gelungenes Modell. Ich glaube der Mann hat Talent, oder?

Ich kann mir aber gar nicht so richtig vorstellen das es je einen solchen Option gegeben hat bei einen Chevelle Combi. Auch noch ein 4 Gang Schaltgetriebe und ein Top Motor? Nee, glaube ich nicht.

Da war Chevrolet Division dieses Combo erst ein mal in einen mid-size Sport Sektor zu etablieren, aber nicht doch in einen Chevelle Station Wagon, die waren eh nur selten anzutreffen.

Nee, glaube ich nicht. Aber die Farbe trifft das Modell perfekt, keine Frage. Ich weiß der 396 war nicht so der Bringer, eher ein unterentwickeltes 427, der ja etwas Später kamm, aber in neuen Gewandt. Der 427 aber, war ein richtiges Tier, bzw. Plattform. Der 396 war ein dog, und mußte an Performance vielen Smallblocks weichen. Der Hi-Po 327 war in der Lage das 396 fast zu umkreisen.

Ich habe bisher nur geklonten 396 Station Wagons gesehen.

Super gelungen Ludwig. :thumbup:

14

Samstag, 18. Januar 2014, 20:28

Ob es den Station Wagon mit 396er Motor und 4speed Getriebe gegeben hat oder nicht - im Modellbaubereich ist es ja möglich, beides zu kombinieren ... zum Glück gibt es ja noch keinen TÜV im Maßstab 1:25 :lol:
Mess with the best - lose like the rest!

15

Samstag, 18. Januar 2014, 22:39

Ich bin auch froh das es kein Modell TÜV gibt. Mist, mit meinen echten Karren habe ich jedes mal Streß, meine Modelle wären dann nur noch ausgelacht.

:D

16

Sonntag, 19. Januar 2014, 13:10

Hallo Ludwig

Also Deine Modelle die du da auf die rädchen stellst sind echt grosse Klasse :ok: :ok: :ok:

Kannst du nicht mal Dein geheimniss für uns lüften wie Du den Lack so sauber und perfekt machst. Schleifst du mit micromesh oder polierst du einfach nur, etc...

Ganz grosses Kino,ehrlich!!!

17

Sonntag, 19. Januar 2014, 15:46

Danke Alex,

ich verwende mittlerweile nur noch Lacke von Tamiya. Nach einer Grundierung aus dem gleichen Haus trage ich diese Lacke in mehreren dünnen Schichten auf. Früher hatte ich oft versucht, die Lackierung in weniger Durchgängen hinzukriegen - mit den entsprechenden Ergebnissen!

Nachdem alles gut getrocknet ist, poliere ich mit Wachs aus dem Kfz-Handel ("Meguiars"), meistens auch in mehreren Arbeitsgängen mit wenig Druck.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

18

Sonntag, 19. Januar 2014, 19:14

Aha.Die Tamiya Lacke benutze ich auch,der ist Klasse.Hab mir jetzt mal nen Satz Micromesh besorgt und werd dann mal probieren wie das mit dem Lackschleifen klappt.Polieren werd ichauch mal testen . Für meine ganzen 1 12er möchte ich gerne Deine Lackqualität erreicht haben! Ja, das ist ein Kompliement...

19

Sonntag, 19. Januar 2014, 19:49

Nochmals herzlichen Dank! Was baust Du denn in 1:12?
Mess with the best - lose like the rest!

20

Montag, 20. Januar 2014, 12:00

Hallo Ludwig.

Im moment fummel ich am 2010 Ford Shelby GT 500 von Revell.Echt ein klasse Bausatz!!!

Ausserdem so nebenher an nem 1 12 65``Mustang GT Fastback,mein lieblingsami.... :) Auch von Revell.Sehr alt.

Und auf Halde liegt noch an 1 12 78` Corvette Stingray von Doyusha,auch sehr fein und von Monogram in 1 12 ein 67` Camaro.

Nebenher gehen noch so 1 25er da ich mir bei den 1 12ern wirklich viel zeit lasse und meine Lackier skills für die grossen noch schön ausbauen will.Hab in letzter zeit aber nicht so viel zeit zum bauen (2 jährige Tochter und 3 Schicht Betrieb und arbeitende Frau....).Deshalb geht da meistens immer so häppchenweisse was bei mir.

Wenn ich mir demnächst mal ne neue Kamera zulegen werd ,zeig ich mal ein bischen was von mir :hey:

Machst Du nach dem Polieren noch Klarlack drauf? :doof:

DominiksBruder

unregistriert

21

Dienstag, 21. Januar 2014, 22:28

Kurz und schlicht: :love: Sehr schönes Modell :ok:

Werbung