Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:37

Hafenszene Hansezeit

Endlich habe ich alles zusammen und es kann losgehen. Seit Jahren habe ich es schon vor meinen Augen: Ein Diorama eines Hafens zu Zeit der Hanse. Es ist ein größeres Projekt und ich mache mir keinen Stress, ob es dieses Jahr oder vielleicht erst ende nächsten Jahres fertig ist. Aber ich möchte euch gerne über meine Baufortschritte informieren und hoffe es gelingt mir auch immer wieder die neuesten Entwicklungen im Bild festzuhalten und sie euch zu präsentieren.
Das ganze Diorama wird auf eine 1,20 m x 0.60 cm kleine Platte gebaut. Ich denke für einen Maßstab in 1:72 ist das vollkommen ausreichend.
Auf dieser Platte werden nachher viele unterschiedliche Gebäude stehen, die ich alle selbst entwerfen und bauen werde. Auch eine Dombaustelle, ein Markt, eine Prangerszene und viele andere Dinge werden von mir gebaut werden. Im laufe des Bauens werden bestimmt die ein oder anderen Dinge mir noch dazu einfallen und ich werde mehr und mehr dazu bauen. Im Hafen wird nachher eine Kogge stehen (Revellmodell - das einzige vorgefertigte Element meines Dioramas) und weitere kleinere Schiffe. Figuren habe ich auch schon besorgt, allerdings werden es am Ende um die geschätzten 200 sein. Also man sieht, eine Menge arbeit liegt noch vor mir.
Ich orientiere mich mit den Bauten nicht an einer bestimmten Stadt, sondern an verschiedenen Vorlagen aus dem Ostseeraum und aus der Zeit um 1550.
Ob alles 100% historisch sein wird wage ich zu bezweifeln, aber diesen Anspruch stelle ich nicht an mich selbst. Ich werde mich aber bemühen, so nahe wie möglich mich an historische Vorgaben zu halten.



Revellmodell der Kogge 1:72




Die Platte mit eingezeichneten Gebäuden, den Schiffen und der schon vorgearbeiteten "Baugrundlage"

Vielleicht habt ihr ja Spaß mich beim Bauen zu begleiten ich würde mich freuen und für jeden Kommentar, Anregung und Kritik dankbar.
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

2

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:38

Irgendwie klappt das nicht mit den Bildern bei mir. Vielleicht ist einer so nett und erklärt mir die vorgehensweise zum einstellen der bilder - danke
Hat sich erledigt !!
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

3

Donnerstag, 23. Januar 2014, 13:03

Ein wirklich spannendes Vorhaben, bereits die Recherchen dürften interessant werden. Willst du dich an einer alten Hansestadt lose orientieren?

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:09

ambitioniert ; ich beibe mal dran
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

5

Samstag, 1. Februar 2014, 18:44

Und weiter geht es. Habe eine große Tour an der Ostsee hinter mir und nun die richtigen Gebäude für mein Diorama zusammen gestellt. Wie gesagt, es wird hier nicht eine Stadt dargestellt, sondern eine Stadt aus mehreren Gebäuden unterschiedlicher Städte, die es aber alle real gegeben hat und passend für eine Hansestadt. In den Städten gab es verschiedene Baustile nebeneinander, denn nicht jedes mal wurden die Häuser abgerissen. Also wird es Bruchsteinhäuser und Backsteingotik und Fachwerkelemente nebeneinander geben.
Die Bilder werden von mir in mein CAD Programm geladen und dann zeichne ich die Linien nach, passe Maße an und so entsteht dann ein gezeichnetes Gebäude im Maßstab 1:100. Dann muss ich nur noch vor dem Ausdrucken den Maßstab auf 1:72 umändern und ab in den Drucker damit. Was ich dann damit weiter mache werde ich in dem nächsten bericht zeigen. Erst einmal gilt es zig Häuser auf die besagte Art zu bearbeiten.



Historischer Speicher in Backsteingotik in das CAD Programm eingelesen



Erst einmal versuche ich die Höhen herauszustellen und ziehe mir Hilfslinien. Auch muss ich berücksichtigen, dass Fotos natürlich verzerrt werden.



So sieht es aus, wenn ich dann das Gebäude nachgezeichnet und die Verzerrung rausgerechnet habe.

So wünsche euch ein schönes Wochenende.
Ich weiß was ich zu tun habe. Da warten noch zig Fotos darauf als CAD Datei eingearbeitet zu werden. :P
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 2. Februar 2014, 17:00

interessant ..... bist Du sicher daß der gezeigte Speicher auch aus der Zeit der Hanse stammt, in der die Kogge fuhr? der kommt mir mit sieben Stockwerken erheblich höher vor als damals übliche Speichergebäude ; ich kann mich aber auch irren

LG
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

7

Sonntag, 2. Februar 2014, 17:57

Ja bin ich mir sicher. Es handelt sich um einen Bau der Backsteingotik. Backsteingotik gab es im Norden vom 12.Jahrhundert bis 16. Jahrhundert. Und es gab noch weit größere Speicher Gebäude. Schau mal bei google Bilder. Und dann schau dir mal das Krantor Danzig an. Das ist noch gewaltiger und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Es wird auf dem Diorama aber auch deutlich kleinere Gebäude geben. Es wird ein Nebeneinander verschiedener Geböude sein. Wie sie letztendlich aufgestellt werden weiß ich noch selbst nicht genau. :whistling:
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 2. Februar 2014, 21:55

o.k. ich hatte die Holländischen Speicher in Zeezland im kopf , die sind doch ein Stück kleiner

LG

Hans Jürgen
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

9

Montag, 3. Februar 2014, 22:07

Sorry, aber die Zweifel von gobidoc sind berechtigt. Das Gebäude, welches du als Vorlage verwendest, steht in der Hamburger Speicherstadt, erbaut ab 1883, also ein wenig nach deiner angestrebten Epoche. Der Begriff 'Backsteingotik' wird sehr inflationär verwendet und gern mit Neogotik verwechselt. Schau dir mal Bilder aus den historischen Stadtkernen der alten Hansestädte, wie z.B. Danzig oder Lübeck an, da siehst du schnell die Unterschiede. Hamburg hilft dir als Vorlage nur sehr begrenzt, denn außer ein paar alten Kaufmannshäusern in der Deichstrasse gibt es keine Gebäude aus der Epoche mehr.

Grüße
Carsten

10

Dienstag, 4. Februar 2014, 17:43

Ich habe viele Vorlagen. auch viele selbst geschossenen Fotos. Das mit der Backsteingotik ist schon richtig. Aber laut Definition ging die Backsteingotik nur bis ins 16. Jahrhundert und wurde von der Renessaince abgelöst. Interessanter Hinweis aber von dir. Habe extra Leute aus dem Bekanntenkreis und Restauratorenkollegen angeschrieben und um Bilder gebeten. Mir wurde gesagt, dass genau mein dargestelltes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert stammt. Ich habe bei meinen Aufnahmen immer darauf geachtet, was ich im Stadtführer darüber gelesen habe. Natürlich haben die Gebäude in den Jahrhunderten einige Umbauten erfahren, aber ich versuche mich so nah wie möglich an der Realität zu orientieren, wenn ich aber auch selbst schon weiß, dass ich es niemals 100% historisch bauen kann. Vielleicht ist hier noch im Forum der ein oder andere, der mir schöne Fotos zukommen lassen kann. Wäre ich echt sehr dankbar. Geht mir um Gebäude aus der Zeit von 14. Jahrhundert bis 1550.
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Werbung