Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 12. Februar 2014, 11:16

49er Mercury Wagon

Bausatzvorstellung: '49 Mercury Wagon




Modell: '49 Mercury Wagon
Hersteller: Revell USA
Modellnr.: 4996
Masstab: 1/25
Teile: 192
Spritzlinge: 12 x weiss und Karosse, 1 x verchromt, 1x klar
Preis: 20 -30 Dollar
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: vorerst nur Ebay USA, sicher werden sich diverse Shops in Deutschland der Sache annehmen.
Besonderheiten: Holzdekor als Decals, diese sind sehr gut wiedergegeben








Einteilige Karosse, sehr feine Strukturen, wie üblich bei den modernen Revellbausätzen



Leider ist Revell ein Schnitzer unterlaufen, denn im Original besitzt der Merc unterhalb der Stoßstange ein gewölbtes Abschlussblech. Dieses fehlt im Bausatz komplett und die Karosse hört unter der Stoßstange einfach auf.



Ich habe mir die Freiheit genommen, dieses Teil vom AMT Mercury zu leihen und schon mal grob anzubringen.







Alle Details sind sehr gut wiedergegeben. Am Unterboden wie auch beim Rest der Teile. Schön ist, das Unterboden und Rahmen als seperates Teil beigefügt sind. Das macht die Lackierung um so einfacher.









Schön ist, das die Weisswandringe als extra Teil beigefügt sind, so wie beim 57er Chevy. Gut gefällt mir auch die Sonnenblende als Zurüstteil.















Der aufgedampfte Chrom ist schön glatt und glänzt ordentlich.



Die Klarsichteile sind sauber gespritzt, frei von Kratzern und Schlieren.



Saubere Reifen mit feinen Flankendetails und Profil. 4 Stifte sollen wohl die Räder drehbar gestallten, 2 Metallhülsen sind für die Auspuffendstücke vorgesehen.




Fazit:Wieder einmal hat es Revell USA geschafft, einen wunderbaren Klassiker aus den späten 40ern auf den Markt zu bringen. Nach dem 40er Ford DeLuxe und 50er Olds 88 eine sehr willkommene Abwechselung neben den Unmengen an Muscle Cars und modernen Kram. Bitte mehr von Fahrzeugen aus den frühen 50ern! Gerade Wagons und 4 Doors sind absolut rar auf dem 1/25er Modellbaumarkt.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Mittwoch, 12. Februar 2014, 11:28

Eins muss ich jedoch noch zum Modell sagen :motz: .

Es passiert immer wieder, das zuviele Teile in einen zu kleinen Karton gestopft werden. Bei ständig wachsender Teileanzahl und noch weichen Spritzlingen kommt es so leider oft vor, das sich großflächige Teile verziehen. Bei meinem Bausatz war es natürlich die Karosse, die dann beim Richten überm Herd vorn am rechten Kotflügel eingerissen ist.

Bei den alten AMT Bausätzen z.B. gab es soetwas nie, was auch daran liegen mag, das diese noch in den USA und nicht in China hergestellt wurden. Produktionskosten senken, gut, sonst würden die Bausätze in den Staaten deutlich teurer sein. Jedoch ein Tribut, der zu Lasten des Modellbauers geht.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

3

Mittwoch, 12. Februar 2014, 14:22

Bei U.S. Car Models ist er schon verfügbar.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

4

Mittwoch, 12. Februar 2014, 14:55

Hab den Bausatz auch letzte Woche erhalten, aber noch nicht richtig angegucken können. Verzogen ist bei mir soweit nichts, aber das mit der vorderen Abschlussblende/Blech finde ich schade. Da hat man ja schon einige Kosten für den Bausatz gehabt und dann fehlt sowas. Da hätte sich Revell mehr Mühe machen können.

Aber dann kannst du das ja in den After Sales Markt bringen ;-)

Ähnliche Themen

Werbung