So, nachdem ich die Tragflächen soweit "genietet" habe, habe ich mich mal des Fahrwerksschachts angenommen. Academy hat da nichts vorgesehen, was eigentlich schade ist, da man, gerade, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist, das eine oder andere Teil im Schacht sehen würde. Gott sei Dank hat Revell da vorbildliche Arbeit geleistet, sodas ich es mir nicht verkneifen konnte, das eine oder andere Teil zu kopieren. Dazu habe ich mal Oyumaru ausprobiert. Für alle, die das Zeug nicht kennen, Oyumaru ist eine Art Silikonmasse, mit der man ganz simpel Gussformen erstellen kann. Oyumaru wird in kochendes Wasser gelegt, bis es sich kneten läßt, dann aus dem Wasserbad nehmen, etwas abtrocknen (keine Angst, ist nicht heiß), und auf das Objekt seiner Begierde drücken. Nun warten, bis das Oyumaru ausgekühlt ist, und von der Vorlage trennen. Jetzt kann man Resin oder Polyester in die Form gießen, und schon ist die Kopie fertig. Wenn man die Form nicht mehr braucht, einfach in heißes Wasser geben, und was neues abformen.
Da ich ja zwei B-17 von Academy habe, habe ich natürlich auch zwei Kopien von den Teilen gegossen. Dann noch schnell Schwarz grundiert
Selbstverständlich müssen die Teile noch an die Platzverhältnisse in den Academy-Bausätzen angepasst werden!
Nach dem Einbau alles mit Interior Green lackiert.
Hier mal der erste Fahrwerksschacht (ich hoffe, man kann ein wenig erkennen):
Nachdem das Grün getrocknet ist wurde der Hydrauliktank geschwärzt, und andere Teile mit Aluminium etwas hervorgehoben.
Hier mal der Tank zur Ansicht:
Genauso werde ich übrigens auch mit dem Funkraum verfahren, da selbiger bei Academy nur rudimentär vorhanden ist, obwohl das ein Bereich mit ziehmlich guter Einsicht ist.
Nächster Bauschritt wird das Fertigstellen der Tragflächen mit Nieten sein (die für die Flächen). Dazu muß ich aber erst noch ein paar Details raussuchen, und mir ein neues Rad für den Nietenroller schleifen, da der Nietenabstand ein völlig anderer ist.
Gruß
Jürgen