Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 16. August 2014, 16:32

T-34/76 Zvezda 1:35

Ich koppel das Ganze jetzt mal vom "Dicken Max" Thread ab und gönne dem restlichen Bau des T34 einen eigenen Bereich. ;)




So, nach einer kleinen Zwangspause konnte ich mich jetzt doch einmal an den T34 machen.
Den Zusammenbau habe ich leider nicht in Bildern dokumentiert... aber sooo schlecht ist der Bausatz von Zvezda gar nicht.
Hier und da ein paar unsauber gegossene Teile (Gussränder), jedoch von der Passgenauigkeit besser als gedacht. Teile sind soweit vorbereitet und warten nur noch aufs lackieren. :ok:

Heute dann mal die Friul Ketten farblich auf das spätere Diorama etwas angepasst... Fertigstellung folgt dann beim Dioramenbau. ;)

Noch in der Trocknungsphase...






Mit dem Altern begonnen...




Aktueller Stand...








MfG,

Michel

2

Samstag, 16. August 2014, 21:49

Sieht super aus. Mal ne Frage sind das Gummiketten ? Ich hab ihn auf der Haben Will Liste

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 16. August 2014, 22:11

Mal ne Frage sind das Gummiketten ?


Hallo Lucas,

ich greife mal meinem Namensvetter etwas in der Antwort vor. Das ist eine Friul Einzelgliederkette aus Zinn die zusammengebaut werden muß und fast den Wert des Panzerbausatzes darstellt. Wenn nicht sogar ein wenig mehr.

@Michel82

Da gibt es doch schon mal einen Daumen hoch von mir. :ok:

Übertreibe die Alterung nicht zu stark. Viele Panzer waren früher gepflegter unterwegs als mancher vermuten mag. Sobald ein Bach in der Nähe war ging es gleich ans waschen. AAAAbbberr schöön isser der "Russe".

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

4

Sonntag, 17. August 2014, 12:18

Hallo Michel ,

Hast du bei der lackierung bisher auch mit Ölfarbe nachgeholfen ??
Als Airbrush Künstler hinterfrage ich gerne alle Techniken und nach diversen Gesprächen mit einem Farbenchemiker (arbeitet bei einem der besten Künstlerfarbenhersteller) erschließt sich für mich immer noch nicht richtig der Grund warum man Ölfarbe nimmt. Ich denke die meisten die das machen Wissen es selber nicht, machen das nur weils alle machen.
Für mich steht die Frage aber im Raum den speckglanzeffekt auch mit Acrylfarben und den passenden Medien hin zu bekommen.

Bisher sieht er einfach Top aus. Verfolge ja das ganze auch auf FB.

Gruß Stefan

5

Sonntag, 17. August 2014, 15:05

Da der "Russe" abgeschossen dargestellt wird, is da denke ich nicht mehr viel mit Pflege :D
Ölfarben verwende ich keine, Grundlackierung ist mit Tamiya Farbe aus der Dose aufgetragen worden, danach etwas Klarlack, ein kleiner Wash und der Rest mit Pigmenten. ;)


Kleiner Zwischenstand...





MfG,

Michel

6

Sonntag, 17. August 2014, 15:37

Schaut prima aus, der abgeschossene Ivan. Das Lüftergitter des Motorraums solltest du noch unterfüttern, damit man nicht in die Eingeweide schauen kann. Darunter bedinden sich drei horizontale Lamellen, die sich problemlos mit Sheet andeuten lassen.

... erschließt sich für mich immer noch nicht richtig der Grund warum man Ölfarbe nimmt. Ich denke die meisten die das machen Wissen es selber nicht, machen das nur weils alle machen.
Für mich steht die Frage aber im Raum den speckglanzeffekt auch mit Acrylfarben und den passenden Medien hin zu bekommen.

Öl ist keinesfalls unabdingbar, aber es zeichnet sich durch ausgesprochene Vielseitigkeit aus: Generell hat es eine sehr lange Trocknungszeit - Farbe läßt sich also fast beliebig korrigieren und auch verblenden. Gerade in der gepinselten Überblendung (man denke an Darstellung von Meer oder Himmel in Ölbildmalerie) ist sie jeder anderen Farbart überlegen. Je nach Lösungsmittel, von Feuerzeugbenzin (sehr kurz) bis hin zu Leinwandöl (sehr lang) kann man die Trocknungszeit zudem nachregulieren. Je nach Farbdicke/Verdünnungsgrad kann man mit Öl von einer dezenten Filternote bis zu strukturierten Oberflächen alles erzeugen. Bei all dem ist Ölfarbe ausgesprochen sparsam: Meinen Ölfarbtuben sind teilweise 12 Jahre alt, immer noch 3/4 voll und fortlaufend verwendungsfähig. Die Trocknungszeit ist freilich ambivalent zu betrachten: Modelle drei oder fünf Tage trocknen zu lassen, da quält mich Ungeduld. Emanelfarbe ist ein guter Kompromiß zu Öl. Sie kann vieles - aber nicht alles (Verblendeigenschaften!) -, was Öl auch kann, trocknet aber schneller.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

7

Mittwoch, 20. August 2014, 16:42

Bereit für den Dioramenbau... :)





MfG,

Michel

8

Mittwoch, 20. August 2014, 18:51

Absolut Klasse! Naturtalent! Wie hast du den Rost erzeugt? Welche Pigmente?

9

Donnerstag, 21. August 2014, 11:30

Für den Rost wurde echter Rost gemörsert, aufgetragen und mit Pigment-Fixer fixiert. :ok: :ok: :ok:

10

Freitag, 5. September 2014, 15:25

...und mal so laaangsam mit dem Dioramenbau begonnen :)





MfG,

Michel

11

Montag, 8. September 2014, 05:59

Die Aufteilung finde ich nicht gut. Die Bäume verdecken das hintere Fahrzeug. Ich würde den linken und den mittleren entfernen. Leider hast du nicht das optimale Material für die Bäume verwendet. Aber fürs erste Dio ist es ok.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

12

Montag, 8. September 2014, 09:42

stimmt schon, das wirkt recht voll. Ich denke wenn du den Max durch was kleineres, wie z.B einen Kübel oder Kfz 70 ersetzt, kannst du die Bäume auch so lassen. Noch ein paar Figuren die auf dem T-34 rumklettern, fertig.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

13

Montag, 8. September 2014, 09:58

ich finde es jetzt gar nicht mal so schlimm ... wenn der Max am T34 in Stellung geht kann man es gut so belassen... und man hat mal einen Grund das Dio von alles Seiten anzuschauen... Evt könnte man den Max noch etwas abtarnen. aber nicht zu viel man soll ja noch was von sehen ^^
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

Ähnliche Themen

Werbung