Erstlingsmodell: Lucky XI - Vorstellung als neues Forenmitglied
Liebe Wettringer,
als neues Mitglied möchte ich mich kurz mit meinem Erstlingswerk bei Euch vorstellen - Es ist der Hafenschlepper Lucky XI von Revell. Um ihn nicht einfach aus der Box zu bauen, habe ich verschiedene Detaillierungen sowie eine Alterung vorgenommen - zumindest habe ich es versucht.
Folgendes habe ich am Bausatz verändert:
Schanzkleid(stützen)
Schornstein
Verglasung
... einige Kleinigkeiten
Alterung
Displayständer
Leider habe ich während der Bauzeit keine Fotos gemacht. Ich kann Euch daher nur das fertige Ergebnis präsentieren. Ganz ist mein Vorhaben noch nicht gelungen. Ich muss halt noch ein wenig üben. Aber seht selbst.
Über Tipps und Anregungen was ich beim nächsten Modell besser machen kann - vor allem wie - freue ich mich.
Hier jetzt die Fotos. Als Kulisse hat der Karton des Modells gedient - ein echter Hafen stand mir im Moment nicht zur Verfügung.
Weitere Fotos (auch größere) finden sich auf meiner Webseite.
... und wie gesagt: Tipps und Anregungen sind willkommen! - Als Modellbauneuling gibt es noch vieles für mich zu lernen.
Ein sehr schönes Modell hast du da gebaut, das Wasser ist der Knaller Hut ab.
Kritik von jemandem der noch nie ein so lebendiges Diorama gebaut hat: Etwas weniger gelbe und orange Farbe hätte dem Kahn gut getan. Sieht en bissle Hippie mäßig aus. Da wirkt das Deck schon fast nüchtern dagegen
Und in Zukunft machst du nach jedem Pinselstrich ein Bild, dann können dir die Forengötter hier fleißige Flausen in den Kopf setzen
Danke für Eure positiven Kritiken. Und: calahan hat Recht - der Rost ist ein wenig bunt geraten. Ich werde beim nächsten Mal andere Pastellkreiden (Farbtöne) verwenden.
Muss dir gleich zweimal widersprechen, lieber Rodmann.
Zum Einen finde ich nicht, dass das irgendwie nach Modellbauneuling aussieht, was du da präsentierst. Denn nicht nur das Modell, sondern ebenso die Fotos wirken überaus professionell...
Zum Anderen wirkt grade der bunte Dreck auf dem Schiff authentisch, denn im Modellbau MUSS oftmals übertrieben werden (zB die große Diskussion der sichtbaren Holzmaßerung etc.), damit dem rührseeligen Modellbetrachter nach Stunden/Tagen/Wochen langer Arbeit gefälligst die Tränen in die Augen steigen. Die roten und gelben Flecken erwecken bei mir die Erinnerung an den alten Gummiboot-roten Mazda 323 meines Vaters. Gegen Ende hin schon mehrere Rottöne auf der Haube und am Auspuff so seltsames gelbes Zeug aus der Werkstatt... Rostschutz wars wohl nicht mehr, denn Rost hielt das Ding am Leben, aber es könnte eine frühe Form von Kunstharz gewesen sein... oh wie hab ich dieses Auto geliebt
Willkommen. Finde es klasse mal ein Schiff richtig zu altern. Ist bei mir auch gerade ein Thema . Weiß nicht ob du das schon kennst aber es gibt von " Modell Fan " eine Serie , Kit Modellbauschule " da werden solche Themen behandelt. Alterung , Rost u.s.w.
Ansonsten tolles Modell gefällt mir. Vor allem das Wasser können andere noch was lernen ( ich auch )
LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben
--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --
Danke für den Tipp - kenne ich nämlich nicht. Vor dem Bau meines Modells hatte ich allerdings reichlich in den Foren (auch und vor allem hier) recherchiert, wie andere das so machen. Einzig und allein die Fotos sind auf meinem eigenen Mist gewachsen. Mit der Fotografie kenne ich mich bessser aus.
Schön, schön ranzig. Das gefällt mir. Für ein “Erstlingswerk“ eine ziemlich hohe Qualität. Nun gut.
Würde mich aber auch über ein paar ganze Aufnahmen freuen und nicht nur Teilansichten, damit man mal einen Gesamteindruck erhält.
Für einen Hafenschlepper ist mir das Wasser zu blau und der seitliche Weißanteil neben der Bordwand zu stark. Ich glaube nicht, das die Lucky das Wasser so aufwühlen könnte. Kocht ja beinahe.