Guten Tag liebe Wettringer,
wie der Titel bereits verpsrechen lässt, geht es um die Bemalung und Alterung von U-booten. Ich selbst habe noch nie Schiffe oder U-boote gebaut, vor Jahren bekam ich Revells Typ VII C/41 in 1/72 geschenkt.... und seitdem ömmelt das gute Stück im Regal rum.
Nachdem ich aufgrund wenig Zeit mein Flugzeug verhunst habe, wollte ich nun mein U-boot bearbeiten, einen kleinen Modellbauer Tapetenwechsel

. Jetzt habe ich mich an die Recherche gemacht, einen Anstrich habe ich bereits, allerdings habe ich keine Ahnung welche Alterungsmethoden bei U-booten gelten und welche nicht.
Bevor ich nun anfange drauf loszupinseln, dachte ich mir ich frage die erfahrenen von euch auf diesem Gebiet, dafür hab ich mich ja hier angemeldet
Es soll ein stark mitgenommenes Exemplar werden, das 1942 in Dienst gestellt wurde und erst 1945 versenkt wurde. Bei U-307 hat es mir vor allem der Anstrich angetan.
Nun meine Fragen:
Ich hatte vor das U-boot in einem Rostfarbton zu grundieren, macht das Sinn oder soll ich das Boot eher in dem einem Mausgrauton brushen? Ich hatte nämlich vor zuerst mit Rost zu grundieren, mit Salz Lackabplatzer darzustellen. Dies dann erneut zu grundieren diesmal mit einem Grauton, hierauf erneut mit Salz Lackschäden (allerdings weniger) darzustellen. Darauf wollte ich schließlich den eigentlichen Anstrich draufbrushen. Welcher Rostfarbton ist hier zu empfehlen?
Hier habe ich mich allerdings gefragt ob solche abgeplatzen Lackschäden an einem U-boot überhaupt Sinn machen oder ob der Lack eher abgewaschen wird? Jedoch an stellen wie Kiel, Kanten, den Rudern und vorne an der Nase müsste er doch abplatzen, sei es durch starken Seegang, Treibgut oder Eisschollen?
Meine nächste Frage wäre auch ob ein Preshading angebracht ist? Bei einem mitgenommenen Exemplar dürfte das doch relativ stark ausfallen dürfen oder?
Dellen und Beulen im Druckkörper dürften auch keine Probleme darstellen oder?
Falls schon einmal jemand diesen Bausatz gehabt hat oder einen ähnlich (ich erinnere mich an nur einen BB in diese Richtung), welchen Äzteilsatz kann man von Eduard am ehesten empfehlen? 53015 oder 53008?
Ich habe vor einiger damit begonnen meine eigenen Rostpigmente herzustellen, nun habe ich momentan das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Faserreste herrausbekomme und wie ich das Pulver feiner malen kann, kennt sich einer der Herren auf diesem Gebiet besser aus? Bzw findet sich überhaupt verwendung für diese Pigmente am Modell?
Ziemlich viele Fragen und Fragen in den Fragen

Ich entschuldige mich schoneinmal für etwaige Anfängerfehler .. Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen und natürlich auch noch weitere Tipps

!!
Für die nicht gefundenen Tippfehler entschuldige ich mich ebenfalls im Vorraus
MfG Sgt Waffles