Sie sind nicht angemeldet.

  • »Sarabi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Bianca

Wohnort: nördlich von Hannover

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. Januar 2016, 21:02

Die Bounty in 1:110 von Revell

Hallo zusammen und ein erzliches Willkommen an alle alten und neuen Mitleser ^^

Hier also der Baubericht zu meinem nächsten Projekt: Der HMS/HMAV Bounty in 1:110
(Working Title: Mampferei auf dem Bounty)

Heute kam sie mit der Post:




Dieses Modell möchte ich aber natürlich etwas anders angehen, als das Wikingerschiff. Nach einem ersten Sichten des Bausatzes, also folgendes:

1) Ich möchte die Wanten selber knüpfen. Die Plastikdinger gefallen mir nicht und bei der Vic muss ich das eh machen. Hat das schonmal einer von euch gemacht bei diesem Bausatz? (Bauberichte dazu schaue ich mir nachher eh noch an :D) Ich denke ich brauche einen Knüpfrahmen und viel Geduld? (Mein Mann, beim Betrachten der Teile, übrigens nur so: "Du knüpfst die Wanten aber selber .. oder??" - Gut das ich das eh vorhatte :abhau: )
2) In dem Bausatz sind die Püttings und Jungfern an das Modell gegossen und keine Einzelteile, die Wanten werden wohl drangeklebt - das ist natürlich doof wenn ich die Wanten selbst knüpfen möchte. Da muss ich mir etwas überlegen und mal stöbern was es so gibt und wie man das löst.
3) Die Segel möchte ich aus Stoff machen, dazu werde ich Dirks Methode mit der Tee-Wasser-Waschsteif-Mischung und den Plastiksegeln als Formgeber mal ausprobieren. Da ich noch eine Menge Reststoff hier rumliegen habe, werde ich da vielleicht bald die ersten Versuche starten.

Ansonsten möchte ich nicht mehr im Esszimmer arbeiten. Da wir glücklicherweise einen Raum über haben, der auch noch viel Sonnenlicht bekommt, wird das mein Arbeitszimmer. Ich hatte sowieso schon etwas derartiges vor :rolleyes: Und im Modellbauzimmer meines Mannes ist kein Platz mehr (zumal ich da eh nicht rumfuhrwerken will.). Ich möchte das Schiff/die Schiffe ungerne jedes Mal rumräumen, wenn gegessen wird oder Besuch kommt.

Bis dahin beschäftige ich mich mit dem Aufbau eines Segelschiffs, momentan vor allen Dingen stehendem und laufendem Gut. Vieles kommt sicher bestimmt während des Bauens :D

Liebe Grüße

Sarabi

Beiträge: 1 101

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. Januar 2016, 06:12

Ich lese wieder mit und bin gespannt wie Du die "Untiefen" umschiffst. ( Man heute bin ich aber auch ein lustiges Kerlsche :abhau: )
Gruss
Olli
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

3

Donnerstag, 7. Januar 2016, 07:58

Moin Sarabi,

ich setz mich mal dazu.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 21

Realname: Urs Borner

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. Januar 2016, 08:26

Da lese ich doch sehr gerne mit. Dein Baubericht zum Wikingerschiff war schliesslich schon richtig erbauend in bildlicher und vor allem auch in textlicher Hinsicht. Macht Spass sowas zu lesen. Viel Spass beim Bau der Bounty. Ich hoffe ich kann viel dazu lernen.

Grüsse, Urs

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. Januar 2016, 10:44

Hi Sarabi... :wink:

Natürlich stelle ich mir auch einen Stuhl in die erste Reihe und sehe einfach mal zu..... :)

Ich denke, der Bau und die Bemalung des Modell werden dich nicht vor all zu große Probleme stellen. Wenn doch, wir dir geholfen werden.

Zu den Segeln.... solltest du in deinen "Mondfeld" gucken, wie die Segel aussehen sollten, aber auch in verschiedene Bauberichte, die dir bei Segelfertigung helfen könnten. Spontan fallen mir da Bauberichte von Drake (Chris) oder von Schmidt ein..... wobei der gute Schmidt Segel aus Papier fertig... vielleicht nicht ganz uninteressant. Aber natürlich gibt es da auch noch jede Menge andere Berichte. Ich stelle dir mal eine Link ein, der mir sehr geholfen hat mit vielen Tipps und Tricks u.a. auch Segelherstellung auf Seite 2 (einfach etwas Runterscrollen....: Scratchbauten: Die klenen Geheimnisse der Schifflebauer )

Für die Wanten.... du kannst die Webeleinen knoten oder kleben. Ich empfehle dir mal einen Blick in den Baubericht von Schmidt "H.M.S. Prince" zu werfen, seine Art die Wanten herzustellen, könnte für dich Interessant sein.

Noch ein Tipp von mir..... nimm dir nicht zuuuuuu viel vor, denn das könnte zu Frust führen. Auch wenn die Modelle der großen Meister hier einen animieren das alles auch können zu wollen, sollte man Schritt für Schritt vorgehen. Lass dir Zeit und stelle Fragen hier in die Runde... du bekommst bestimmt einige Antworten. Du kannst auch den ein oder anderen per PN anschreiben bei speziellen Problemen oder Fragen. Trau dich..... ;)

Aber jetzt wünsche ich dir gutes gelingen bei deiner Bounty.

Gruß, Dirk. :ok:

6

Donnerstag, 7. Januar 2016, 13:02

Sehr charmant, dass Diwo meinen Baubericht der Prince erwähnt. Ich wäre wohl selbst zu schüchtern gewesen es zu tun. ;)
Im Ernst: Ich habe (zu) viel Zeit meines Lebens darüber gegrübelt, wie man an solch kleine Schiffe mit viel zu biegsamen Masten kräftige und stramme Wanten kriegt und wie man die (fürs Auge) sauber auswebt. Im Princebericht mein Ergebnis. Bei einem Modell wie der Bounty, dessen Maßstab vieeel größer ist, wird das noch besser gelingen. Denke ich. Wanten wie die von mir beschriebenen kräftigen tatsächlich die Takelage und machen es meiner Meinung nach überhaupt erst möglich, Schiffe mit Plastikmasten zu takeln.
Viel Glück!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

7

Donnerstag, 7. Januar 2016, 13:35

An des Schmidt's Prince BB hatte ich bezüglich der Wanten auch gedacht :ok: . Eventuell kannst Du die angegossenen Jungfern beibehalten, oben Kerben einschneiden und daran rückseitig die Wanttaue mit Sekundenkleber festkleben. Dann sparst Du Dir zumindest die ganze Jungfernarie- in der Größe gibt es nämlich keine wirkliche Alternative, schätze ich. Stoffsegel dürften bei dem Maßstab auch zu mächtig sein. Ich würde zu Papier raten und mir überlegen, ob Du nicht einen Teil der Segel geborgen darstellst, das kommt auch immer gut, z.B. die unteren Segel. Gut gemacht gibt das einen zusätzlichen Realismus finde ich. Die kleinsten Blöcke (z.B. Krick) aus Holz gibt es in 2mm. ich schleife die zwar rund, sprich: immer noch etwas kleiner, aber ich denke, selbst diese wären noch zu groß, speziell im oberen Mastbereich. Aber Du kannst es ja mal probieren. Kleinere sind nicht meines Wissens nicht zu bekommen und wären auch nur sehr schwer zu verarbeiten, bzw. einzubinden. Hier wären Knoten mit Sekundenkleber (tropfenförmig) getränkt und entsprechend lackiert eine denkbare Alternative...oder aber weglassen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Donnerstag, 7. Januar 2016, 15:30

Ich setze mich auch mal mit in die erste Reihe und bin sehr gespannt, was du hier baust.

Liebe Grüße
Markus
Ein Schiff, das im Hafen liegt, ist sicher vor dem Sturm. Aber dafür ist es nicht gebaut.

Eine Yacht ist eine Yacht, zwei Yachten sind eine Regatta.


  • »Sarabi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Bianca

Wohnort: nördlich von Hannover

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 24. Januar 2016, 20:26

Hallo!

Erst einmal vielen Dank für die vielen lieben Tipps, Ideen und natürlich überhaupt Zuschauer :D Yay.

Nachdem mich der Arbeitsalltag voll und ganz wieder hat, möchte ich heute dann doch endlich mal vom Fortschritt der Bounty berichten :D

Ich habe natürlich brav vor zwei Wochen mit dem Deck und dem Beiboot angefangen und wusste gleich: Oh man, dieser Bausatz ist schon älter. Mein Mann hat teilweise nur kopfschüttelnd daneben gestanden.



Das Beiboot hatte ja gar keine Struktur, was es schwer macht eine Holzmaserung oder sonst etwas heraus zu arbeiten - wenn da nunmal einfach gar nichts ist. Das war beim Bemalen die hellste Freude.

So sah das Deck nach dem ersten Mal bemalen aus und rief bei mir wenig Begeisterung hervor:



Meine übliche Taktik (einfach drüber washen) ging nicht auf - wo keine wirkliche Struktur, da kann man auch schwer etwas hervorheben. Gleichzeitig war die Farbe die ich da hatte nicht mehr ganz so frisch (mein Mann könnte das genaue Alter der Farbe mittels archäologischer Sorgfalt sicher aus seinem Lebenslauf heraus datieren), was die ganze Aufgabe nicht unbedingt erleichtert hat. Am Ende habe ich nach der Grundierung mehrere Durchläufe mit Wash in Schwarz und Drybrushen in Sandfarbe und Braun benötigt, ehe mir das Deck einigermaßen gefallen hat.




Danach ging es an das Anpassen des Schiffskörpers...

Hier sah noch alles ganz gut aus:



Hier ein wenig Bondage (keine angst: Alles geschah in Einverständnis mit dem Schiff.)



Beim genaueren Anpassen dann aber leider hinten und vorne nicht mehr :!! Naja. Insbesondere am Heck.




Da half dann nur Schleifen bis es wieder gut aussah...

Als nächstes folgte die Frage, wie man denn die Wasserlinie anzeichnet und WO man sie denn eigentlich anzeichnet (da wo das Wasser ist.. haha. ;) )
Nachdem ich mir einige Bilder angeschaut hatte und meinte mir sicher zu sein wo die Wasserlinie hin sollte, baute ich mir eine Kleinigkeit um besagte Linie auch ordentlich anzuzeichnen.
Io and Behold:


(Ich hätte Ingenieur werden sollen..)

Nachdem die so angezeichnete Wasserlinie (keine Angst, hat mehrere Anläufe gebraucht) mit Tape abgeklebt war, kam die Kupferfarbe:


(Hier inspiziert Bligh sein künftiges Kommando. Hätte er sich stattdessen mal lieber das Beiboot genauer angesehen)



Anchließend kam der Teil des Schiffes, der sich traditionell überhalb des Wassers befindet:



Auch hier boten sich mir einige Möglichkeiten nochmal zu korrigieren (das auf dem Bild da oben ist die Schokoladenseite des Modells. Haben auch andere Modelle eine Schokoladenseite, oder ist das mehr mein eigenes Empfinden?)

Und nach noch mehr Korrekturen, hatte ich dann den heutigen Endstand erreicht:



Puh. Das hat alles ein bisschen ( :whistling: ) länger gedauert als ich erwartet hatte, aber dafür bin ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Ist natürlich noch kein Stück gealtert. Aber das kommt dann im nächsten Arbeitsschritt, sobald ich alles angemalt habe ^^

Liebe Grüße

Bianca

10

Sonntag, 24. Januar 2016, 22:33

Moin Sarabi,
wie ich es hasse den Spielverderber zu geben. Zunächst einmal Respekt wie Du die Tücken dieses altehrwürdigen Bausatzes meisterst. Zwei Dinge würde ich aber ändern. Das Deck ist für ein Navy-Schiff zu dunkel. Und zweitens die Kupferung. Die Bounty kam noch nicht in den Genuss einer Solchen. Wenn Du den Rumpf betrachtest, siehst Du auch die Holzstruktur. Das Unterwasserschiff ist in diesen Fall mit einem schmutzigen Weiß zu streichen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

11

Montag, 25. Januar 2016, 09:00

Hi Sarabi.... :wink:

Ich kenne den Bausatz gut... war einer meiner ersten Modelle hier.... und kann deine Probleme gut nachvollziehen. Der Bau ist ja schon etwas vorangeschritten und so lässt sich einiges leider nicht mehr ändern...z.B. das Deck. Hier hätte ich dir zu einer helleren Farbgebung geraten und auch die fehlenden Strukturen wie Holzmaserung...... Hätte man einschleifen können... Führt aber zu Anfang vielleicht zu weit.

Das Unterwasserschiff würde ich vielleicht noch ändern in "Bleiweiß", denn ich glaube nicht das dieses Schiff eine Kupferung hatte........ Obwohl..... die Bounty von Airfix tatsächlich Kupferplatten zeigt.

Wie dem auch sei....Hauptsache du hast Spaß dabei!!!! :D

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Sarabi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Bianca

Wohnort: nördlich von Hannover

  • Nachricht senden

12

Montag, 25. Januar 2016, 19:43

Hallo ihr Beiden!

Das mit dem Deck.. argh. :bang: Das ärgert mich natürlich :( Aber ich wüsste nicht wie man da jetzt noch was ändern sollte. Werde ich wohl unter Lehrgeld verbuchen müssen.

Das mit dem "Holzmaserung herstellen" hatte ich in einem Baubericht auch gesehen, habe mich aber dagegen entschieden da ich nur zwei Änderungen vornehmen wollte: Die Wanten und die Segel. Hmm. Mal sehen wie das bei der Vic nachher ist ...

Zur Kupferbeplankung. Jaaa.. die Kupferbeplankung. Ich hatte recherchiert und lt einem Foreneintrag (den muss ich mal raussuchen, war in einem der Bauberichte hier) ist die Bounty mit einer Kupferbeplankung versehen worden. Ich hatte mir die entsprechende Stelle sogar rauskopiert :lol:
"26.05.- 9.10.1787 ausgerüstet und gekupfert in Deptford

Quelle: Rif Winfield British Warships in the Age of Sail, 1714-1792"
Das entsprechende Buch steht auf meiner Buch-Wunschliste, damit ich mal selbst nachlesen kann :rolleyes: Ein wenig googlen hat ein recht einhelliges Bild ergeben, das alle Schiffe ab 1780 kupferbeplankt wurden. Nagelt mich aber nicht drauf fest :rolleyes:

Vielen Dank für euer Feedback! Der Bau macht sehr viel Spaß :)
Unschlüssig bin ich mir noch bei allem was farblich über dem ocker-braunen Streifen kommt - lt Revell soll es darüber blau werden, dann habe ich Bilder gesehen die schwarz und dann blau auf der Bounty dargestellt haben. Insb. der Nachbau von (keine Ahnung) glänzt durch viel schwarz. Was meint ihr?

Lg

Bianca

13

Dienstag, 26. Januar 2016, 08:23

Moin Bianca,

ich würde eher zu schwarz tendieren. Blau war seinerzeit eine schwer herzustellende Farbe und entsprechend teuer. Daher wurde es überwiegend für Zierstreifen verwendet. Das man diese Farbe für einen kleinen Transporter "verschwendet" hat, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Was die Kupferung angeht, weiß ich auch nicht weiter. Wenn Du eine entsprechende Quelle hast, lass es so. Obwohl kupferfarbenes Holz schon etwas seltsam aussieht. ;) Dirk hat übrigens recht, die Airfix-Bounty hat eine Kupferung dargestellt. Zur Holzmaserung vielleicht folgende Überlegung: Auf allen Schiffsteilen, die bemalt wurden, ist kaum noch eine Maserung zu erkennen. Die Farbschichten sind einfach zu dick und schließlich wurde früher keine Luftpinsel oder Rollen verwendet. Deswegen mache ich mir bei meiner Fregatte auch keine Gedanken darum, dass man später auf dem Rumpf keine Maserung sehen wird.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 26. Januar 2016, 09:52

Hallo Bianca :wink:

Erst mal zur Farbe Blau..... Ob das Blau richtig ist..... bin ich mir nicht sicher. Sicher bin ich mir das ein Blau an Galeonen nicht richtig wäre. Aber.. meines Wissens ist die Darstellung von Blau erst an Schiffen des späten 18. Jahrhundert richtig. Die Reise der Bounty fand ja 1787 statt... also könnte eine Blaue Farbe an der Bounty tatsächlich richtig sein....Obwohl.... die Farbe immer noch recht teuer war.... und dann an einem Pott wie die Bounty???????

Das gleiche Thema bei der Kupferung....... ab dem 18. Jahrhundert ging das los... war aber auch recht kostspielig..... Teure Farbe und teure Kupferung an einem Brotbaumfrachter???????

Holzmaserung...... hier scheiden sich die Geister. Was dem einem gut gefällt (z.B. Heller Modelle) nämlich derbe Holzmaserung, ist dem anderen ein Dorn im Auge und wird runtergeschliffen. Ich für meinen Teil bin der Meinung, das eben jene Holzmaserung oft zu derb und übertrieben an Modellen dargestellt wird. Wenn man das aber ändern will, ist das aber mit einer Menge Arbeit verbunden..... Es ist aber jedem überlassen ob er nun wirklich absolut Maßstabsgenau vorgehen will. Ich lasse das meistens wie es ist...... naja auf jeden Fall bei meinen Letzten Modellen. Es gibt hier im Forum (Bildergalerie) jede Menge tolle Modelle mit eben jener Holzmaserung!!! Allerdings wenn man Ölfarben arbeiten möchte, dann....... holla....jetzt fang ich an zu labern.... ist ein Thema für sich und es gibt bessere Modellbauer für dieses Thema.

Wenn da eine Holzmaserung eben zu derb ist, ein Segel etwas zu dick oder der ein oder andere Block zu groß... finde ich jetzt nicht wirklich schlimm... Hauptsache das ganze Modell ist stimmig. Nicht zu vergessen.... du baust dein Modell für dich... es wird bei dir Zuhause stehen und DIR sollte es gefallen!!! Wenn auch das ein- oder andere nicht ganz so Historisch korrekt... wat soll´s ;) . Kommt einfach darauf an welchen Anspruch du an dich selber hast.

Wie gesagt... erst mal ist der eigene Spaß an der Sache "Modellbau" wichtig... alles andere kommt später... :thumbsup:

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Sarabi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Bianca

Wohnort: nördlich von Hannover

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 18. September 2016, 19:49

Guten Abend!

Man höre und staune - ich lebe noch. Tatsächlich war der Sommer recht aufreibend und es war viel zu tun und irgendwie lag das Modell und ach..ihr kennt das sicher.
Es wurde aber in den letzten Wochen weiter gearbeitet :D

So 200% zufrieden bin ich nicht, aber das Ergebnis ist okay-ish für meinen ersten größeren Bausatz. Und weitere Bausätze warten schon (mehr dazu unten - es gab einen kleinen Unfall)

Erstmal alles abgeklebt. Der Schiffsrumpf musste endlich fertig bemalt werden, also: Abkleben, abkleben, abkleben.


Ich spare euch die drei dutzend Zwischenschritte. Wie man sieht habe ich mich für blau entschieden.


Zwischendurch gab es einen Unfall mit einem weissen Farbtopf, der mich leider zwang die Kupferbeplankung neu zu machen ... :!!

Die Innenseiten hatte ich vergessen ... :ok: Super (Man beachte die Auswurfmarke. Ich sag da nix zu.... :/ )



Also nochmal mit dem feinen Pinsel ran:



Gelernt, dass hier ist eine nicht besonders empfehlenswerte Konstellation. Hab ich für euch getestet 8o



Anschließend habe ich noch einen Wash drüber gehauen - ich bereue es, die Planken nicht abgeschliffen und eigenhändig reingeritzt zu haben. Da sind einfach quasi keine Details beim Washen oder trockenbürsten rauszuholen. Das würde ich das nächste Mal anders machen, ist aber Erfahrung die ich beim nächsten Modell sicher brauchen werde.
Ich habe trotzdem Wash und Drybrush versucht, damit es nicht so sauber aussieht - so wirklich begeistert bin ich wie gesagt nicht. Wenigstens sieht es nicht mehr so "neu" aus. Ist nicht der Bringer, aber ich hoffe es kommt am Ende schon alles zusammen.



Danach habe ich den Heckspiegel angefangen, aber das Drama in mehreren Akten präsentiere ich euch im nächsten Posting ...

Achja, Unfall. Genau - es gab einen Modellbausatzunfall. Ich bin schon länger um einen Bausatz rumgeschlichen und habe immer Gründe dagegen gefunden und ach und überhaupt und dann war der Bausatz doch glatt letzte Woche in einem Shop 18% reduziert (!) und ich bin schwach geworden:




Oh weh ^^ Aber alles dazu geht in einen extra Beitrag.

Viele Grüße

Bianca

16

Montag, 19. September 2016, 08:03

Auha, in Holz,

sehr schön, warte gespannt und wünsche gutes Gelingen.

Mit so einem Teil in Scratch hat bei mir vor sehr langer Zeit auch alles begonnen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung