Howdy Ho Modelers

,
endlich, endlich, nach ca. 35 Jahren Modellbauerfahrung baue ich meine allererste Corvette

. Ein bißchen nervös bin ich ja schon, aber nachdem ich den ‘56 T-Bird erfolgreich bewältigt habe, traue ich mich auch an die Corvette. Warum ich da so eine große Wichtigkeit in diesem Thema sehe ? Wahrscheinlich, weil ich die Vettes der C1 Serie ( Bauzeit 1953-1962 ) für einmalig schöne Fahrzeuge halte. Und außerdem, was kann man im Winter schöneres bauen, als ein Cabrio.
Die Baujahre 1953-1956 sind, bez. auf das Design, nahezu unverändert gebaut worden. Zumindest im Grossen und Ganzen. Ich sage das deshalb, weil ich mich auf eine ‘54 Corvette als Referenzfahrzeug stützen werde. Von diesem Fahrzeug habe 155 erstklassige Photos, da wird doch wohl am Ende was ansehnliches herauskommen.
Den ersten Fehler habe ich bereits verhindert. Ich hatte mir gedanklich vorgenommen, “mal eben” das Fahrgestell zusammen zu bauen, um es dann schon mal lackieren zu können und die Passgenauigkeit mit der Karosserie zu testen . . . Zurückgelehnt und durchgeatmet
Statt, wie die BA vorgibt, mit dem Fahrgestell zu beginnen, baue ich zuerst - und zwar in aller Ruhe - den Motor. Und zwar in der ‘53 Ausführung. Alternativ kann man zwar auch die ‘54 Luftfilter und Ansaugstutzen anbauen, aber ich will schlussendlich in meiner Vitrine einen von ( ca.

) 300 ‘53er haben.
Zur Bausatzvorstellung geht es
> > > H I E R < < < entlang. Und los, here we go:
Die Zündkerzen und der Verteiler sind in dieser Variante des Blue Flame Six abgedeckt. Das erspart schon mal etwas Detailierungsarbeit. Dennoch gibt es was zu tun. Der Ölpeilstab ( roter Punkt ) z.B. kann angefertigt werden, das Ölüberlaufrohr ( roter Kreis ) kann neu gestaltet werden
Der Kühlwasserzulauf ist falsch bzw. nur angedeutet vorhanden und zwar nach oben. Deshalb hab ich einen neuen, zur Seite führenden angefertigt und montiert
Das Peilstabrohr ist eine 0,45 mm Kanüle. Der Peilstab ist ein 0,2 mm Silberdraht
Die Lichtmaschine braucht einen Halter. Und der wiederum braucht eine Lasche, an die er befestigt werden kann, um seinen Job zu machen
Lasche ist aufgeklebt mit Ethylacetat, ein echtes Wunderzeugs
Das Ölüberlaufrohr ist übrigens geglühter Steckdraht aus dem Gartenbedarf
. . . to be continued
Matze