Das ist das erste Modell, dass ich 2016 fertig bekommen habe. Die neue Zero von Airfix in 1/72. Mit dem Kit bin ich ganz zufrieden. Gravuren nicht zu tief/breit und eine gute Passgenauigkeit. Das Masikieren der Kanzel war da noch das größte Ärgernis.
Mit dem Bau hatte ich letztes Jahr begonnen und mit Aluminium-Grundierung lag das Flugzeug erstmal im Schrank, bis ich dann in den letzten Tagen die Fertiggstellung forciert habe. Ich habe das erste Mal mit Haarspray-Technik gearbeitet. Bin ganz zufrieden, wobei zuviel "abgeplatzt" ist. Trotz 2 Lagen Future über dem Lack, hat die Feuchtigkeit der Decals und des Decalsoft das Haarspray unter dem Grün nochmals angelöst. Daher ist mehr abgegangen, als ursprünglich gewollt. Nachdem ich die Abplatzer simuliert habe, bin ich dann auf eine Seite gestoßen, die mit dem Märchen der fies abgeranzten japanischen Flieger ziemlich aufräumt und das als Fehlinterpretation auf Grund von s/w-Aufnahmen (unter anderem) bewertet. Das abgenutzte Erscheinungsbild ist, so der Beitrag, eher auf feldmäßige Umtarnungen der älteren helleren Tarnfarbe entstanden. Es ist während der Nutzung nichts/kaum abgeplatzt. Das Grün wurde von Anfang an nicht vollständig aufgetragen. So müsste also weniger Alu zu sehen sein, als das alte hellere Farbkleid.
Naja, ich bin kein Historiker. Und ich wollte das Haarspray testen, also bin ich gern auf den "falschen" Zug aufgesprungen und hab eine sehr abgenutzte Zero auf die Räder gestellt.
Lackiert wurde mit Gunze und Revell, gealtert mit Ölfarbe + Feurzeugbenzin. Das Wash hat leider meine Farbnuancierung im Grün und Grau/Beige fast komplett geschluckt.
Den Ersatztank unter dem Rumpf hab ich während des Baus verloren und genau 3 Minuten nach der Fotosession wiedergefunden. Glaubt man sowas? Der kommt irgendwann nachträglich mal dran.
Hier noch Bilder mit dem ehemaligen Feind. Der Größenunterschied ist schon bemerkenswert. (Revells F4U-1A Corsair)