Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: F4U-1D Corsair

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 27. März 2016, 19:27

F4U-1D Corsair

Hallo Bastellkolllegen!

Ich möchte hier einen Baubericht beginnen zum meinem 3. Bausatz (seit wieder entdecken meines alten Hobbys) den ich fertig bauen möchte.
Es handelt sich hier um die "Vought F4U-1D Corsair in 1:32 von Revell".



Wie Ihr seht ist dies ein recht alter Bausatz von Revell. Ich habe diesen sehr günstig in der Bucht bekommen. Das Flugzeug in 1:32 ist riesig :) .
Der Bausatz ansich hat sehr wenig teile (finde ich zumindest) er ist auch nicht sehr detailliert ausser der Pilot bzw. das Cockpit vllt. Ich denke das liegt an dem alter des Bausatzes.

Ich werde das Flugzeug komplett in "Sea Blue" Lackieren. Ich habe gelesen das die Lackierung die auf dem Karton abgebildet ist für die Flugzeuge die im Pazifik gekämpft hatten vorgeschrieben war.
Allerdings hatten die Techniker der einfachheit halber Tatsächlich die Flugzeuge dann komplett nnur in "Sea Blue" Lackiert.

Ich habe auch schon Angefangen einige Teile zusammenzukleben und etwas zu bemalen, detailbemalung fehlt aber noch.















Die Bilder sind etwas dunkel geworden wie ich grade sehe. Die nächsten bilder werden besser.


Auf Wunsch kann ich auch noch Photos der paar Spritzline einstellen. Aber aufgrund des Alters des Bausatzes wollte ich keine Bausatzvorstellung machen.


Bis demnächst

Grüße Bernd :wink:

Beiträge: 771

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

2

Montag, 28. März 2016, 09:57

Hi Ciggy

ich würde mich mal im Zubehörmarkt umschauen.

Ne gutgemachte Figur wäre sicher von Vorteil...

Und dann noch eine bar Ätzteile würden sicher das große Modell aufwerten.

Skorpi1211

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

3

Montag, 28. März 2016, 09:58

Hallo Bernd! Na da bin ich mal dabei; ist die Corsair doch eines meiner Lieblings-Flugzeuge :)
Gruß Norbert

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 29. März 2016, 00:13

Hallo Zusammen!

@ Olaf

Ich habe mich mal kurz umgeguckt nach "Zubehör" für den Flieger allerdings ist mir das Zeug eindeutig zu teuer das übersteigt den Preis den ich für den Flieger gezahlt bei weitem und für die Teile die gefunden habe ist es mir einfach nicht wert. Und die Figur ... war noch net fertig ;)

@ Norbert

Danke für deine Aufmerksamkeit.


So heute ging es weiter mit dem Flieger Das Cockpit und den Piloten habe ich fertig bemalt. Den Steuerknüppel aus dem Bausatz habe ich irgendwie verloren :nixweis: ich Habe Ihn dann durch einen Zahnstocher ersetzt.













Rumpf und Flügel habe ichauch schon zusammen gebaut. Schön an dem Modell finde ich das man die Flügel "eingeklappt" darstellen kann so als würde der Flieger auf nem Flugzeugträger stehen.

Der Kleber soll erstmal in Ruhe aushärten. Danach geht es weiter mit Diversen nähte verschleifen und säubern.


Bis demnächst

Grüße Bernd :wink:

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 29. März 2016, 10:19

Sieht gut aus :) bin weiterhin dabei :thumbsup:
Gruß Norbert

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 29. März 2016, 17:01

Hallo Bernd, :wink:

Bei Deiner Corsair setz ich mich nun auch dazu...
Sauber bemalt!!
Kleiner Tipp....gib dem Piloten noch ein wenig Washing mit mittelbrauner Farbe im Gesicht....das verstärkt die Mimik.. :ok:
Und besorge Dir Ätzteile.....das lohnt sich wirklich!

Weiterhin gutes Gelingen,

GrußGustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 29. März 2016, 23:27

Hallo Bastellkollegen!

@ Gustav
Das mit diesen Äzteilen habe ich schon in vielen anderen Bauberichten gelesen bei unterschiedlichen Modellarten. Manchmal muss das mit den Äzteilen ja ein richtiges gfriemel und gefricke sein. Diese Corsair ist wie ganz oben schon beschrieben das 4. Modell seit ich das Hobby wieder entdeckt habe. Ich kaufe mir momentan bewusst eigentlich Bausätze die mir sehr gut gefallen und in zeiten von eBay und eBay-Kleinanzeigen sehr günstig sind, eigentlich kaufe ich mir momentan viel zu viele Bausätze :D .
Mit diesen Günstigen Bausätzen probiere ich mal immer wieder das ein oder andere aus, hauptsächlich beim Lackieren mit der Airbrush, so das es mir nicht weh tut sollte ichmal ein Bausatz verhunzen ... Mit den Zubehör sachen möchte ich mich noch net beschäftigen ..... erstmal so ein bisschen "ordentlich" vor mich hin bauen und von der Arbeit entspannen ........"Easy Building" so zusagen :lol:

Aber den Tip mit den Washing des Piloten probiere ich aus. Momentan kommt der Pilot mir eher wie ein Jagdflieger des Japanischen Kaisers vor ;)



So zurück zum Flieger!

Meine Katze hat heute versucht den Flieger Fliegen zu lassen das BLÖDE VIEH hat ihn aus dem Regal geschuckt. Es ist aber nicht viel passiert ausser das die Flügel klapp Mechanik an einem Flügeel abgebrochen ist und nicht mehr repariert werden kann, eine alternative dazu ist mir noch nicht eingefalle vielleicht muss ich den Flügel verkleben das er halt ausgeklappt dargestellt wird.

An den Flügeln gefällt mir die Darstellung der MG´s nicht. ich habe die Löcher in den Flügeln etwas aufgebohrt und werde dort nach der Lackierung schon zurecht geschnittenen Aderendhülsen als MG läufe einsetzen. Ich weis das man bei der Corsair die MG läufe in den Flügeln so eigentlich gar nicht gesehen hatt dennoch werde ich die Hülsen später etwas herrausgucken lassen.





Ansonsten wurde heute nur einige klebestellen und kanten verschliffen, das Cockpit abgeklebt und das Flugzeug in Spüliwasser gewaschen.



Über die Grundierung des Fliegers habe ich mr noch keine Gedanken gemacht. Aber ich denke ein einfaches grau sollte genügen.


Bis demnächst

Grüße Bernd

8

Mittwoch, 30. März 2016, 22:16

Da hast du ja ein ganz altes Schätzchen auf dem Tisch. Wenn man den Bausatz der Corsair von Tamiya daneben sieht, merkt man den Fortschritt im Spritzguss ganz gewaltig (leider auch am Preis, aber von nix kommt nix). Weiterhin viel Spass beim Bau.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

9

Freitag, 1. April 2016, 21:24

Hallo Bastellkollegen

So es war Lackieren angesagt .... Leichter gesagt als getan ......

Als erstes sollte habe ich den Flieger in grau, matt grundiert.

...vor der Grundierung



... nach der Grundierung



Ich hatte hier mit Spraydose Grundiert natürlich hatte ich den flieger vorher in einer Spülilauge gewaschen. Das Grundieren ging zügig ohne Probleme

Anschließend hatte ich aus meiner Farbensammlung ein blau und ein schwarz ton herusgesucht um eine dunkelblaue fast schwarze Farbe anzurühren.



Mit obig darestellten Farben hatte ich nach kurzer zeit eine für mich passende Mischung gefunden.
Ich hatte dann angefangen den Flieger mit dem Blauzu besprühen es war alles in Ordnung eigentlich wäre ich fertig gewesen bis eine innere Stimme in mir meinte "komm noch eine schicht kann nicht schaden, hier und da noch bissle ausbessern...." ich sollte eher auf meinen Bauch hören wie auf meine Stimme im Kopf :D ... naja es kam wie es kommen musste ich habe die letzte farb reste in die Gun gefüllt und losgebrusht Plötzlich spuckt die Gun und Farb tropfen versauen die Lackierung. :bang:
Eine plötzlich spuckende Airbrushpistole hatte ich auch bei meinem anderen Modell an dem ich grad Arbeite. Ich weis aber nicht wieso und weshalb die spuckt ... ich bin ein neuling im Airbrushen aber solche erfahrungen können einem das Airbrushen vermiesen.

Naja ich habe dann die Farbtropfen leicht abgeschliffen und frisch grundiert (mit Dose) in matt-schwarz was mir eigentlich auch als fertiger lack sehr gut gefallen hätte ... aber ich weis nicht ob es schwarze Corsairs beim USMC im Pazifik gab. Ich habe dann ein neues blau angemischt und diesmal ging es einigermassen gut mit der Airbrush. Ich finde das Blau allerdings bissle zu hell aber egal!






2. Grundierung in schwarz-matt




Momentaner Stand der Dinge!!


Was haltet Ihr von dem momentanen blau?


Grüße Bernd :wink:

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

10

Freitag, 1. April 2016, 23:52

Ich nochmal!

Ich habe den Flieger grade eben doch wieder umlackiert in mattschwarz das gefällt mir persönlich am besten ... mit dem letzten blau kam ich nicht klar das hat mich irgendwie an die farbe der tinte aus meinen alten Schul-Füllern von "Pelikan" erinnert!

Grüße Bernd :wink:

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 3. April 2016, 13:52

Hallo Bastellkollegen!

nachdem ich den Flieger wieder in schwarz lackiert hatte inkl. Seidenmatten Klarlack dachte ich ok jetzt zu den Decals .... aber die Decals dieser Amerikanische Stern mit Blauem Rand sähe auf schwarz niht so toll aus.

Ich hatte also den Decal Bogen eingescannt und ausgedruckt. Den Ausdruck hatte ich auf einen stärkeren Karton geklebt und die "Sterne" mit meinem Skalpell ausgeschnitten. Anschließend hatte ich diese Schablone auf den Flügel geklebt
und vorsichtig mit dem Pinsel vom Rand der Schblone in die mitte gestrichen, die Schablone dabei immer schön an den Flügel gedrückt. Dennoch ist Farbe unterlaufen ganz zu schweigen davon das die weiße Farbe (Revell Aqua) kaum gedeckt hatte. Also wieder Farbe runter Flügel etwas geschliffen abermals in schwarz lackiert und mit seidenmatten Klarlack behandelt.

Ich denke das die Blauen Decals immer noch doof auf dem schwarzen Flieger aussehen und weigere mich noch diese aufzubringen.

Kennt ihr vielleicht eine Lösung

Gute Schablonen für Hoheitszeichen anzufertigen wo kein Lack unterläuft??


Grüße Bernd :wink:

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

12

Montag, 4. April 2016, 12:26

Hallo Bernd :wink: mir ist das Blau zu dunkel :gegen:
Gruß Norbert

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

13

Montag, 4. April 2016, 22:56

Hallo Bastellkollegen!

@Norbert

Das Blau ist schon Geschichte :)

Nachdem ich mich entschieden hatte das Blau zugunsten von Mattschwarz aufzugeben stellte sich mir die Frage soll ich die Originalen Decals verwenden. Ich dacht aber das mir das nicht gefallen würde wegen dem Blau um den weißen Stern herum .... ich hatte mir also überlegt wie ich die hoheitszeichen möglichst nur in weiß auf den Flieger bringe ....... eines Vorweg! ... ich hätte es lassen sollen. ;)

Die folgenden Bilder zeigen meine Versuche.



Original Decal Bogen eingescannt und wieder ausgedruckt.
Anschließend den Ausdruck auf ein festeres Stück Pappe geklebt.



Mit dem Bastelmesser und einer scharfen neuen Klinge die Hoheitszeichen für Flügel und Rumpf ausgeschnitten.





Die Schablonen dann auf den Flügel geklebt und angefangen fröhlich in weiß zu Lackieren. Da die Ränder des Sterns und der Streifen nicht Plan auflagen habe ich diese immer wieder stück fürstück an das Modell gedrückt und dann mit dem Pinsel vom Rand der Schablone nach innen gestrichen.
Ich habe leider keine Bilder vom Lackierergebnis aber die Farbe ist natürlich unterlaufen. Also wieder abwischen, anschleifen, trocknen lassen und frisch mit matt schwarz drüberlackiert.

2. Versuch







Beim diesem Zweiten Versuch hatte ich 2-3 Streifen Klebeband an die wichtigen stellen geklebt dann erst die Schablone mit dem hoheitszeichen drauf und dann mit dem Bastellmesser an den Kanten der Schablone entlang geschnitten und die zu lackiernden stellen wieder frei gelegt. Das sah sehr vielversprechend aus also ging es ans lackieren mit der Airbrush.









Das ergebniss nach der Lackierung .. Die Farbe ist ebenfalls wieder unterlaufen und auf der unterseite des Flügels hat sich sogar nachdem abziehen des Klebebandes Farbe gelöst.
Die Farbe ist mir an den Feinen stellen wo nieten oder kanten abgebildet sind und ich dort das Klebeband nicht fest genug andrücken konnte unterlaufen.

Also Farbe wieder abgeschliffen, angeschliffen und wieder mit matt-schwarz lackiert.

3. Finale







Nun habe ich also doch die Originalen Declas verwendet und bin,für die ganze Arbeit vorher, eigentlich doch ganz zufrieden.

Als nächstes werde ich versuchen den Flieger "abgenutzt" darzustellen, habe das aber bisher noch nie gemacht.

Und da ich das noch nie gemacht habe wären Tips und Tricks von Euch wie Ihr z.b. vorgehen würdet sehr hilfreih für mich!! :ok:


Bis bald
Grüße Bernd :wink:

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 17. Mai 2016, 22:41

Fertiggestellt

Hallo Bastellkollegen!

So es hat nun ein paar Wochen gedauert bis ich meine Corsair endlich beenden konnte. Letzte Woche und Am Wochenende hab ich mir zeit genommen und den flieger beendet. Mir Persönlich gefällt er auch in schwarz. Die abnutzungsspuren sind eventl. etwas zuviel .... aber das war mein erster Versuch mit abnutzung! :wink:

Hier nun di Bilder vom Flieger!
























Bis zum nächsten Projekt! :wink:

Grüße Bernd

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 18. Mai 2016, 19:27

Hallo Bernd,

über das Schwarz kann man sich sicher streiten aber aussehen tut es schick.

Die Lackabplatzer sind dir auch gut gelungen, nur die Motorverkleidung direkt hinter den Propeller hast du vergessen. Da war in echt zuerst die Farbe runter (glaube ich :D ).

Die Hoheitszeichen finde ich aber zu stark abgedunkelt. Wahrscheinlich hast du ein schwarzen Wash, flächig aufgetragen. Da hätte ich wahrscheinlich nur einen dunkelgrauen Pinwash gemacht oder wenigsten die Ölfarbe auf den Hoheitszeichen nochmal abgenommen.

Gruß Knut

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

16

Montag, 23. Mai 2016, 11:18

wegen dem Schwarz kann ich nur zustimmen :) , aber sonst :respekt:
Gruß Norbert

17

Montag, 23. Mai 2016, 15:08

Sieht auch in schwarz gut aus. :)

Zum Abkleben: vor der eigentlichen Farbe zuerst mit Klarlack an den Schablonenrändern lackieren. Der läuft dann in die Lücken und versiegelt sie.

  • »Ciggy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 24. Mai 2016, 22:52

Hallo Ihr drei!

Freut mich das euch mein Flieger gefällt! :wink:

@Cool Hand

Danke für den Tip mit dem Klarlack um die Schablonen Ränder zuversiegeln das werde ich das nächste mal anwenden!


gruss bernd

Werbung