Radome mit Antenne, korrigiert, da Kupferantenne unten im Bausatz fehlt.
Canopy Dichtung etc. mit Öffnungshebel, alles eigenbau (nicht besonders detailliert, reicht aber so)
Mal von oben
Modell von unten, Schächte sind nur in 60% Modus. Da kommt noch mehr rein, wartet ab wenn fertig.
Bugschacht, Bugrad
Bugschacht hinten mit Betankung, eigenbau
Waffenschacht, eigenbau (60% Status)
Bugschacht genauer
Waffenschacht, es fehlen noch Teile (Status 60%)
Bugschacht hinten, andere Seite
Sidewinderschacht mit Blastshield, alles eigenbau
Cockpit View, Status 60%
Cockpit viel eigenbau
Nase ab, passt sonst nicht in Schrank. Radar folgt noch im eigenbau (Gibt keine Quellen dafür)
Bei der F22 Raptor wird das Radome fast plan abgenommen und ist wesenlich kürzer. Keine Zahnverion.
Beim Prototyp gab es vermutlich kein richtiges Radar. Vermutlich F15 Version, später F18.
Nase geschlossen, viel Arbeit um es anzupassen.
Overview
Schleudersitz, viel korrigiert, eigenbau
Status momentan 80%, also fast fertig. Noch ein paar Decals + Klarlack.
Bilder folgen. Wird echt der Hammer. Diese Art der Version gibt es noch nicht,
aber vielleicht gibt es Anreize zum selber machen. Die F117 wird ebenfalls so ein
eigenbau Projekt, da von Italeri. Zu geizig für Trumpeter. Mit ein wenig eigenbau geht es besser.
MFG
Sascha
Status neu: Fertig!
Probleme die Auftraten:
Decals "Stars & Stripes" sind am roten Rand zerblättert. Ein Desaster.
Habe dann die anderen erstmal aufgeklebt und mir was überlegt.
somit habe ich das rot nachgemischt und den Streifen per Hand nachgezeichnet.
Ist echt gut geglückt, und Farbe wie original Decal. Das war ein guter Treffer.
Gemeint sind die Decals am Ende der Querruder.
Wer das Teil nachbaut, bitte beachtet diese Decals. Alle anderen gingen gut.
Nochwas. Der Kleber löst sich von den Decals und macht weißen Schmier, der auch unter
die Decals rutscht. Hier gilt mit Wasser gut spülen. Betrifft vor allem die Decals, welche durchsichtige
Elemente haben.
Probleme gabe es nur beim Zusammenbau. Man benötigt einige Klammern und Tapes und Spachtelmasse und
Liquid-Filler. Dann funzt alles.
Übrigens ist das Revell Modell dem Testors exakt identisch, sogar der Bauplan. Das Modell an sich
ist meiner Meinung nach nicht mehr als 50€ wert. Mehr wäre Wahnsinn, wenn man sich die wenigen
Plastikteile anschaut. Zudem muss man viel sketchen, da Details fehlen. FS Farben sind geschmacksache.
Habe die laut Plan verwendet.
Die F117 hat das gleiche Problem, da Testors, Revell und Italeri baugleich sind. Also auch dort gilt
der Fantasie freien Lauf lassen. Natürlich anhand der Fotos im Netz vom richtigem Flugzeug.
Fotos kommen bald!!!!!!