zu aller 1 will ich mal Marinehamster sagen das sein Baubericht schuld ist:
und warum werdet ihr euch jetzt fragen die Antwort ist das ich dieses Modell für einen freund von mir baue( mit ihm zusammen ) und es war von Anfang an klar das eine 0815 Bismarck nicht in frage kam und als ich beim durchstöbern auf seinen Aufklärungskreuzer auf Prinz Eugen Basisklickte meinte er nur BOA Geil so muss das werden also gesagt getan Bausatz der Bismarck Bestellt und ab ging die säge Orgie
aber was will man bei so nem Projekt natürlich Bilder also los gehts:
zuerst Standard Prozedur aufbohren für den antrieb und Bug einkleben ( also -Standard
danach deck grob zusammen gekloppt und mal mit Pappe den probe Bau hingestellt:
unterkonstrucktion damit s nicht so leer wirkt
Man o man wird das ein Riesen Hangar
so wie der Zufall wollte passte der achtern Aufbau auch gut neben den Schornstein
sieht fast so aus als sei s gewollt
und noch 2 Bilder des Fertig gefrästen 1 Hangar teils:
bzw. das Tarnmuster( Ja die wird auch BUNT)
Hoffe das Projekt gefällt euch so sehr wie uns (obwohl es ein komisches Gefühl ist einen 260 EuroBausatz zu zersägen)
Wollte schon fragen ob Du die Bausätze geschenkt bekommst....? :-)
Ich habe das Ding noch im Karton weil ich mich nicht aufraffen kann es auf Kiel zu legen.
Ich wollte es grade schreiben..kommt mir so bekannt vor..
Ich wird die Tage meinen Aufklärungs Kreuzer weiter bauen und hier zeigen .
Vielleicht bringt dir das ein oder andere Bild was bei deinem Bau.
Aber deine Probewand sieht schon gut aus so in Länge und Höhe..Aber ich würde ihn nach hinten nicht abschrägen..
Gruß Werner..
PS; Überleg dir das einbauen von 15er Zwillings Türmen am Hangar achtern weil du die oben rein gestellt hast.
Die Theorie liegt darin das die Flieger über einen Kran Achtern aufgenommen und dann in den Hangar verbracht wurden zum tanken warten usw..
Und Arados hatten keine Klappflügel.. so wegen Hangar Torbreite Achtern und Geschütze..
und fürs verbringen der Flieger auf dem Achterdeck must du das noch planieren.. Schienen drauf und so..
so als Hinweis gedacht..
Ok ja ..stimmt ich hab nicht an die engen Hangars der Bismarck gedacht..
Ja dann würde das passen mit den beiden 15er am Heck
Trotzdem glaube ich nicht das die das so gebaut hätten..weil..... Die Rohre musten ja regelmäßig getauscht werden wegen verschleiß ..und wie soll das gehen wenn über dem Turm der Hangar liegt und man nur von Oben an die Türme ran konnte zum Ausbau der Kanonen ?
hab nachgemessen da wäre genug platz für ein schienen System für die Wartung der türme oberhalb ist umgerechnet ca 1 Meter platz das reicht für ein Kran System um die rore zu tauschen
Ok..Ich weis zwar nicht ob ein damaliger Kran mit wenigstens 15 To Hebe Kraft da platz gehabt hätte vielleicht doch en bissel Eng find ich..
Aber is nur meine Ansicht ..
(Gefechtsgewicht SK15 9,8 To . Laut Internet Quellen)
nun ja die kleinen im Mittelschiff haben auch ca. 5 Tonnen pro Stück und 3 bis 4 schienen hätte ich mir vorgestellt ( mit kleinen klappen damit man die schienen über die Bordwand verlängern kann
soweit ich weiß wurde das bei Kasematte Geschützen auch so ähnlich gemacht
also Turmdecke runter Rohre raus neuer rein Deckel drauf
Dennoch möchte ich mir hier eine kleine Bau Empfehlung erlauben..
Die Heck Artillerie würde ich seitlichen Taschen unter dem Deck in Einzel Lafetten ein bauen..Das sollte sogar mehr Feuerkraft ergeben als die Doppel Türme.
Dann würde ich den Hangar hinten auf volle Breit legen und zwei Schienen Spuren einbauen.
Dazu beiderseits am Schiff ca 10 cm vor Heck je einen Mittleren Kran .
So könnte man sich vorstellen das bei Wasserung mehrerer Arados gleichzeitig beide Kräne die Vögel aufnehmen können ohne das diese immer erst einen Kran ansteuern müssen.
Und durch die zwei Schinensysteme und die breitere Hangar Rückwand könnten immer zwei nebeneiander in den Hangar gelangen
was sicher unter Gefechtsbedingungen vorteilhaft wäre.
Und am Hangar Ausgang vorne würde ich auch zwei leichte Kräne auflegen Sodas je zwei Arados zugleich starten könnten.
Aber is natürlich Deine Entscheidung wie du baust und oder die von deinem Kumpel.
Wenn ich das so richtig verstanden habe wärs dann nicht besser den Deckbereich vom Original Deck der jetzt im Hangar Bereich liegt ganz raus zu trennen ?
Servus STEFAN
Habe dein tolles Projekt erst heute entdeckt...sehr interessant..... da nehme ich mir mal einen Stuhl und setzte mich dazu...
Freue mich auf weitere Fortschritte...
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Hat das Projekt einen Historischen Hintergrund oder etwas ähnliches? Bei den ganzen Deutschen Projekten weiß man ja nie was da irgendwo mal kurz auf nem Reißbrett skizziert wurde.
persönliche Erfahungen habe ich mit denen noch keine gemacht. Aber als ich mich vor kurzem im Kollegenkreis nach einem 3D-Druck-Dienstleister umgehört habe, wurde mir Shapeways mehrfach genannt und empfohlen.
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt" Lord Nelson