Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 23. Dezember 2016, 16:51

Kübelwagen Type 82 - 1:35 Tamiya

Servus mitanander,

nach ca. 15 Jahren Abstinez, hat mich dieses Jahr wieder die Modellbaulust gepackt.
Damals, die meisten Modelle hatte ich als Kind gebaut, lag der Schwerpunkt auf den Bau und das "einfache" lackieren mit dem Pinsel. Themen wie Alterung, Verschutzung, etc. waren mir fremd.

Heute wollte ich neue Sachen wie Airbrush ausprobieren. Nachdem ich noch ein paar alte Enamel-Farben und Pinsel gefunden habe, began erstmal das große EINKAUFEN. Airbrush, Kompressor, Farben, Pinsel, Modelle, ... mussten erstmal besorgt werden, zudem hieß es Literatur wälzen... Chipping, Drypainiting, Wahing, Filtern, ... ?( :bang:

Gesagt getan. Zum Wiederreinkommen nahm ich mir den Kübelwagen von Tamiya vor. Auf Alterung, Verschutzung, etc. habe ich hier erstmal verzichtet, da der Umgang mit der Airbrush, Tarnmuster aufsprühen, etc. schon genug Erfahrung war. :D

Mir ist klar, dass es noch EINIGES zu verbessern gilt, dennoch bin ich auf eure Kritik sehr gespannt (positiv wie negativ). Ich werde bei den nächsten Modellen versuchen, diese umzusetzen und meine Techniken zu verbessern.

Zwischenzeitlich habe ich noch weiter Modelle gebaut (Stug IV, Jagdpanther, Tiger I neu lackiert, Elefant, schwerer Panzerspähwagen, Sturmpioniere, aktuell bin ich am Jagdtiger dran), bei denen ich versucht habe mich Stück für Stück zu verbessern und neue Techniken ausprobierte. Bilder folgen

So, genug gelabert. Hier die Bilder.













Grüße
Obergefreiter
Im Bau 1/35: Nashorn AFv, Marder III Ausf. H (Wiederaufbau), Sd.Kfz. 250/3 Greif (Wiederaufbau)

2

Freitag, 23. Dezember 2016, 16:55

F..., das mit den Bildern skalieren muss ich auch noch üben :bang: :bang: :du: :du:
Im Bau 1/35: Nashorn AFv, Marder III Ausf. H (Wiederaufbau), Sd.Kfz. 250/3 Greif (Wiederaufbau)

3

Freitag, 23. Dezember 2016, 17:19

Leider arg dunkel, die Bilder. Aber dafür, daß Du 15 Jahre nix gemacht hast, sieht´s doch recht ordentlich aus. Luft nach oben gibts immer.
Also viel Freude und Erfolg weiterhin beim wiederentdeckten Hobby 8)
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

4

Freitag, 23. Dezember 2016, 19:57

Als allererstes solltest du den klaren Mattlack ganz weit außer Reichweite stellen. Der ist für die Milchglasscheibe verantwortlich, für den Grauschleier auf dem ganzen Modell und die schimmernden Decals. Das einzige, was an diesem Fahrzeug wirklich matt ist, sind die Reifen, die Stoffplane des Verdecks, der Holzstiel der Schaufel und die Sitzbezüge. Nimm Satinlack und mattiere anschließend nur die Stellen, die auch wirklich matt sind. Glas niemals überlackieren - sonst kommt sowas dabei raus.
Ich würde die Kiste jetzt mit Glanzlack überziehen und anschließend ein Pinwash dran testen. Als Textobjekt ist die Möhre doch gut. Warum bis zum nächsten Modell warten?
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

5

Sonntag, 25. Dezember 2016, 17:08

Hallo casaubon,
erstmal danke für die Tipps. :ok:

Über die Frontscheibe habe ich mich selbst geärgert. Hatte vergessen diese abzuklären. :schrei:

Die glänzenden Decals finde ich selbst sch.....
Hab mir extra DEN "mattesten" (zumindest war das das Ergebnisse einer Internet-/Foren-/youtube-Recherche) klarlack "H20 Klarlack, matt , Mr.Hobby Color" besorgt. Vorher hatte ich einen von Schmincke benutzt, aber da hat das ganze Ding geglänzt wie eingeölt. :(


Wenn du mir einen anderen matten Klarlack empfehlen kannst, der auch die Decals nicht schimmern lässt, dann bitte raus mit der Sprache -> Hersteller, Typ :tanz:


Bei den anderen Modellen, die ich danach gebaut aber hier noch nicht vorgestellt habe, hatte ich den Fehler mit der Glasscheibe schon "berücksichtigt". :motz:
Lag aber vielleicht auch daran, daß sie keine hatten. :thumbsup:



Danke und Gruss
Obergefreiter
Im Bau 1/35: Nashorn AFv, Marder III Ausf. H (Wiederaufbau), Sd.Kfz. 250/3 Greif (Wiederaufbau)

6

Montag, 26. Dezember 2016, 18:03

Der Glanz der Decals sind Lufteinschlüsse unter dem Decal. Einmal da, bekommt man das durch Überlackieren nicht mehr weg - erst recht nicht mit Mattlack. Dieser ist die Ursache des Problems: matte Oberfläche ist auf Mikroebene uneben bzw. rau, deshalb haftet das Decal nicht deckend.

Ich kann dir nur anraten, Mattlack generell zu verbannen. Deshalb kann ich dir auch keine Empfehlung für Mattlack geben - ich verwende keinen. Wenn du ein Modell fertig lackiert hast, hier Dunkelgelb mit Tarnstreifen, lackiere das Modell mit Satin-Klarlack über. Dieser hat gleich mehrere Vorteile:
- Sieht echt aus: Metalloberflächen sind in natura ebenso wie andere glatte Materialien (Plastik, Glas, etc.) niemals matt!
- Satin bildet einen Kontrast zu Material und Stoffen, die wirklich matt sind, bspw. anhaftendem Staub.
- Auf dem Satinlack haften die Decals wunderbar. Wenn das gemacht ist, nochmal eine Schicht Satin drüber.
- Satinlack ermöglicht Kapillareffekt für ein Pinwash. Auf matter Basis geht das nicht, weil die Farbe ausfranst.

Ich verwende Microscale Satinlack. Der verdient eine ausgesprochene Empfehlung. Wird bombenhart, ist absolut farbecht, vergilbt nicht, sehr gutmütig in der Verarbeitung, mit allem verdünnbar (Wasser, Alkohole, ich verwende den MIG-Verdünner) und man kann ihn auch mit allen Acrylfarben mischen (getestet mit AK, MIG, Vallejo und Tamiya).
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

7

Montag, 26. Dezember 2016, 19:02

Super. Danke für die ausführliche Erklärung. Ich werde den Satin-Lack bei einer meiner nächsten Modelle ausprobieren.
Im Bau 1/35: Nashorn AFv, Marder III Ausf. H (Wiederaufbau), Sd.Kfz. 250/3 Greif (Wiederaufbau)

Werbung