Hallo ihr lieben,
heute habe ich mich an meine ersten Gehversuche im Bereich Postshading gewagt. Vorher habe ich immer nur mit Preshading gearbeitet und es dabei belassen. Ich will aber immer wieder etwas neues lernen. Das Ergebnis ist... ganz okay, für den ersten Versuch, deshalb möchte ich mich mit euch auf Fehlersuche machen. Hier erstmal das Ergebnis. Ich habe die Arado 555 noch liegen gehabt und den relativ simplen Bausatz als Basis für neue Techniken genommen (auch chipping habe ich getestet).
Den ersten Fehler habe ich schon beim testen festgestellt: Ich hatte vorher die Grundlackierung mit glänzendem Klarlack von Tamyia versiegelt. Dies hat dazu geführt, dass mir viel Farbe beim Postshading verlaufen ist. Merken: Nächstes mal vor dem Klarlacken ausführen. Klingt auch logisch.
Meine Vorgehensweise:
- Schwarzer Lack von Vallejo 10 % Lack 90 % Verdünnung plus Flussverbesserer gemischt. Hier werde ich nächstes mal minimal weniger stark verdünnen, da der Flussverbesserer auch noch für Verdünnung sorgt.
- Hoher Druck, wenig Farbe gegeben => hat ganz gut funktioniert. Habe ich jedoch auch nur minimal zu viel Farbe gegeben, ist das ganze sofort verlaufen
- Wenig Druck, wenig Farbe => so konnte ich zwar das Farbe verlaufen eher in den Griff bekommen, die Linien wurden aber Kugelschreiber-Dünn, sodass vom Effekt nicht mehr all zu viel übrig war.
Hier die erste Frage: Macht es eher Sinn, die Linien mit schwarz nachzuziehen oder mit abgedunkelter Grundfarbe? Manche machen es so, andere so...
Zur Ausrüstung:
Airbrush: Harder & Steenbeck Ultra mit 0,2 mm Düsensatz
Noname-Kompressor mit 0,3 l Zwischentank
Druckminderer via. Bypass am Schlauch ohne Anzeige, heisst der nicht gewünschte Druck wird einfach über ein Ventil abgeführt.
Airbrush ist Top, Kompressor sagen wir mal... herausfordernd.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Kommentare, Ideen oder DEN Tipp, wie ich das ganze optimieren kann. Komm mir nur keiner mit "Du brauchst einen besseren Kompressor mit Druckregelung", das ist mir bewusst.
Danke!