Sie sind nicht angemeldet.

Sonstiges: Lackierkabine

1

Freitag, 13. April 2007, 15:30

Lackierkabine

halllo freunde des modelllbaus
ich wollte euch fragen ob ihr mir tipps geben könnt für den bau eines lackierkabines und die teile aufzählen könnt für eine gute lackierkabine. könnt ihr mir noch sagne wo man so ein lüftungs gerät günstig bekommen kannn in hagebaumarkt oda praktiker wenn sie so was verkaufen oda alternative zu den lackierkabinen. danke
viele grüße whitechinese :wink:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 13. April 2007, 15:42

Servus,
kommt drauf an was Du ausgeben willst. Es gibt Lackierkabinen zu kaufen, die kosten aber schon ein paar Euro. Google einfach mal.
Ich habe meine vor ein paar Monaten selbst gebaut aus einem alten Küchenschrank.
Sie Hier >>klick<<

Das reicht für die Größe eines Hubschraubers oder eines größeren Fahrzeuges. Die Grundfläche beträgt 50 x 50 cm ...glaub ich :D
Die Lüfter stammen aus einem Stall (2 x 230 Volt) ..und gekostet hat mich das ganze nur ein paar Euro. Das Teuerste war der Filter und die Schrauben :)

Grüße
Leif

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Freitag, 13. April 2007, 17:24

moin,
für knapp 140 EUR bekommst Du alles aus dem Baumarkt und die schneiden Dir alles so wie Du brauchst.
Die Dunstabzugshaube für knapp 30 EUR machts auch super.


4

Samstag, 14. April 2007, 09:35

danke für eure tipps
hilft mir sehr

5

Samstag, 14. April 2007, 10:27

Hi Danny,

hier meine Variante der Lackierkabine
>> KLICK <<
Auch recht einfach gehalten (hat mittlerweile auch Türen) für glaub ich um die 30 - 40 € (ohne Abzugshaube)

Gruss Andy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Albandy« (14. April 2007, 10:27)


6

Samstag, 14. April 2007, 14:34

dankedir andy hat mr geholfen

7

Samstag, 14. April 2007, 19:49

ich habe meine aus 10mm Spanplatten gezimmert - Dunstabzugshaube rein und hinten ein Schlauch der ins Freie geht...

Maße: ca. 80cm x 100cm x 60cm (B x H x T).
Kosten: ca. 30 Euro Dunstabzugshaube, ca. 20 Euro Holz, ca. 13 Euro Griffe, Magnetschließer, Scharniere

Die beiden seitlichen Lampen hatte ich noch hier liegen...

Wenn ich das Ganze nochmal bauen müsste würde ich 16mm Spanplatten nehmen wegen der Stabilität. So musste teilweise ich mit Winkeln nachhelfen...


(kein Sorge die Tür schließt schon richtig, bei dem Bild lag noch was unter der Box und somit war alles verzogen...

"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

8

Montag, 16. April 2007, 21:31

Hallo Hobi

reicht eine dunstabzugshaube oder wäre es besser wenn hinten auch noch eine ist

9

Dienstag, 17. April 2007, 12:09

gute Vorlage

Im Keller habe ich noch ein paar Spanplatten gefunden. Die sind sogar weiß furniert (gut wegen der Lichtausbeute)! Damit werde ich mich nun auch mal an einen Selbstbau wagen.

Anstelle von (bzw. zusätzlich zu) den Türen denke ich an so spezielle Staubbinde-Vorhänge, wie Lackierereien die verwenden. Die sind aus so einem gummierten Netzmaterial und man bekommt sie im Kfz-Teile-Fachhandel. Die habe ich bislang schun in meiner Pappkarton-Kabine verwendet.
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

10

Dienstag, 17. April 2007, 17:31

Zitat

Original von hondama8
reicht eine dunstabzugshaube oder wäre es besser wenn hinten auch noch eine ist


könnte ich mir gut vorstellen, dass das noch besser wäre... aber so geht's auch ;)
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

11

Donnerstag, 17. Mai 2007, 11:45

Zitat

Original von keramh
moin,
für knapp 140 EUR bekommst Du alles aus dem Baumarkt und die schneiden Dir alles so wie Du brauchst.
Die Dunstabzugshaube für knapp 30 EUR machts auch super.


Kabine fertig gebaut und dann brauchst Du nur noch ein Eigenheim drum bauen! :lol: :lol: :lol:
Aber wenn man mit 0,3 bar Arbeitsdruck (bei gezogenem Hebel) arbeiten und nicht aus einem helben Meter entfernung spritzt, kann man dabei sogar eine Zigarette rauchen ohne danach umziehen zu müssen :abhau: :abhau: :abhau:

Aber mal wirklich, probiers mal mit absolut geringem Druck einem alten Lacken darunter und schon fährt die Nachbarin auf Dich ab! :tanz:
Früher oder später fällt auseinander, was man mühevoll zusammenklebt!

Neuste Projekte in 1/48:
- F4U4 Corsair
- Ki 100
- PZL P.11c
- P.36A extrem "bunt" :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Owl« (17. Mai 2007, 12:16)


12

Dienstag, 19. Juni 2007, 14:10

und ich wett mit euch, meine hat am wenigsten gekostet und ich hab am meisten Platz von allen. :baeh:

:abhau: :abhau:

Andi

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 19. Juni 2007, 14:42

Hallo Andi,

naja mag sein aber was machst du Abends....bei schlechtem Wetter....im Winter wenns zu kalt ist draußen für die lacke :bang: :bang: :bang:
Am Thema leider vorbei,sorry :baeh: :baeh: :baeh:

Zu der Kabine:
ich arbeite schon seit bestimmt 15 Jahren fast täglich mit einer Airbrushpistole und habe noch nie eine Spritzkabine gebraucht. da ich genau wie Owl mit so wenige Druck und mit Acrylfarben lackiere habe ich keinen Sprühnebel, und vorallem keine Lösungsmittel die den raum verpesten. Also, es geht auch wirklich ohne!!!!!!!!

Andy

14

Dienstag, 19. Juni 2007, 16:30

im Winter leg ich n paar dicke Stücke Karton von meim vater seim geschäft leicht auf den schnee, leg die zu lackierenden Teile drauf, lackier die und ab in die Garage zum trocknen, bei schlechtem Wetter hab ich halt pech gehabt.
Aber es geht auch im winter :baeh: :baeh:
Andi

15

Freitag, 11. Januar 2013, 18:35

Maße

moin,
für knapp 140 EUR bekommst Du alles aus dem Baumarkt und die schneiden Dir alles so wie Du brauchst.
Die Dunstabzugshaube für knapp 30 EUR machts auch super.
Hallo Kermah,

wie sind denn die Maße der Kabine? Ich habe heute meine Dunstabzugshaube (3 EUR bei E...) :lol: bekommen. Die ist 47 x 60 cm.
Nur würde mich interessieren wie hoch ich sie einsetzen soll!?!?!? (Ich mein, so dass es noch sinnvoll und gut absaugt.

DANKE DIR.

Grüße
Steven
A bus station is where a bus stops,
a train station is where a train stops,
on my desk I have a work station... :abhau: :abhau: :abhau:
:pc: :pc: :pc: :error:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

16

Freitag, 11. Januar 2013, 18:52

moin,

meine war auch so ich habe sie in ca. 70 cm Höhe montiert und Türen davor gemacht.


17

Freitag, 8. März 2013, 17:32

Hier mal meine platzsparende Variante einer Lackierkabine.

Verwendet wurde eine Abzugshaube mit 60er Breite, Klavierband, etwas Holz und Pappe und Plexiglas. Die obere Plexiglasscheibe, M3 und M4 Schrauben gabs aus Daddy's Keller ;)
Gesamtkosten waren 37,13, aber dank eines Obi-Gutscheins musste ich nur 15€ für die Abzugshaube bezahlen, die gabs über ebayKleinanzeigen.

So nun noch 2 Bilder, einmal zu und einmal offen:





Vielleicht ist das ja für dein ein oder anderen mit weniger Platz ne interessante Variante. ;)

Viele Grüße,
Florian

18

Samstag, 22. Juni 2013, 13:09

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar Fragen an die Besitzer von "Dunstabzugshauben-Lackierkabinen":

Womit lackiert Ihr in Eurer Kabine? Benutzt Ihr lösungsmittelhaltigen Lack (z.B. 08/15-Lack aus dem Baumarkt)? Ich habe nämlich irgendwo gelesen, daß es zu einer Explosion kommen könnte...

Wie sieht es mit Staubeinschlüssen aus? Es wurde schon geschrieben, daß man sich eine Schale Wasser daneben stellen kann/soll, aber bringt das was?

Ich möchte mir (naja, möchten eigentlich nicht, aber habe wohl keine andere Wahl! :S ) demnächst selbst so eine Kabine bauen, habe aber Befürchtungen wegen dem erstgenannten Punkt.

Im voraus schonmal vielen Dank!

Gruß

Andy
Viele Grüße

Andy

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

19

Samstag, 22. Juni 2013, 14:57

Das mit der Explosionsgefahr ist Quatsch, in der Küche hat man doch auch Fettdämpfe etc und es passiert nichts. Ich lackierte mit allen Arten von Farbe und es ist noch nichts passiert.

Gegen Staub ist es nützlich, die Kabine vorher mit Wasser auszusprühen.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

20

Samstag, 22. Juni 2013, 15:53

Hallo Andy,

ich habe mir diese Lackierkabine gebaut.



Die Abzugshauben habe ich bei Amazon gekauft und die Kabine ist ein Spülenunterschrank von Ikea. Das ganze hat zusammen keine EUR 100 gekostet.
Bisher habe ich nur die Farben von Tamiya und Gunze benutzt, aber ich glaube nicht das es zu irgendwelcher Explosionsgefahr kommt, wenn Du lösungsmittelhaltige Lacke benutzt.
Wie Clemi schon schrieb, hatt man in der Küche doch noch ganz andere Dämpfe und nichts passiert.

Das mit dem Wasser habe ich persönlich noch nicht ausprobiert. Allerdings reinige ich immer die Kabine nach ca. 8-10 Lackiergängen. Ich benutze dafür einen Industriestaubsauger (Kärcher oder so)
und sauge damit die Kabine, aber auch die Filter ab. Da setzt sich doch sehr viel trockene Farbe von aussen ab, die evtl. aufs Modell gelangen können und ausserdem hält der Filter damit sehr viel länger.

Zudem starte ich die Abzugshauben immer ca. 1 Minute vor dem lackieren. Damit reinigt sich die Luft in der Kabine quasi von selbst.
100 % staubfrei erreichtst Du damit natürlich nicht, aber wenn trotzdem noch etwas auf's Modell gerät, kann man ja immer noch zu MicroMesh greifen :D

Hier mal 2 Beispiel zu meinem Aston Martin, den ich gerade baue.





Gruß

Peter

21

Sonntag, 23. Juni 2013, 21:21

Hallo Clemi, hallo Peter,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

Dann bin ich ja beruhigt und kann gleich morgen mit meinem "Zwischen-Projekt" (Lackierkabine) anfangen, habe nämlich bei meinem momentan im Bau befindlichen Trans Am verschiedene Arbeitsweisen bezüglich Lackieren ausprobiert und das war alles andere als befriedigend...

@Peter:
Wow, der Lack ist ja echt super geworden :ok:

Gruß

Andy
Viele Grüße

Andy

Werbung