Wie Mario bin ich auch bei den Vallejos hängen geblieben - nutze 3 Gabbert Triplex mit verschiedenen Nadelgrößen.Moin!
Ich benutze nur Vallejo Model Air und kann nicht sagen das ich jemals Klumpenbildung hatte.
Die Farben gibts fast überall und das reinigen geht auch ganz einfach....Glasreiniger von Aldi 50:50 mit Wasser verdünnt klappt super und die Gun riecht angenehm danach
Gruß, Mario
Meine Frage wäre, warum Du von den Tamiya-Dosen weg willst? Diese bieten Top-Ergebnisse bei relativ geringem Aufwand. Klar ist die Farbauswahl für die Airbrush größer, aber es gibt über Tamiya hinaus ja auch noch unzählige andere Dosen-Farben. Der zeitliche Aufwand, eine Airbrush (jedes Mal) vernünftig zu reinigen, ist nach meiner Erfahrung nicht zu unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb stelle ich diese Frage, denn bei mir ist die Tendenz nach vielen Jahren Airbrusheinsatz eher anders herum. Ich möchte zukünftig verstärkt auf Spraydosen setzen.Bisher lackiere ich mit Tamiya TS Dose und pinsel mit Revell Enamel.
Gebaut werden US Cars und Trucks.
Gut sind sie. Als "Einstieg" würde ich aber davon abraten. ZP bedeutet nach meiner Erfahrung, dass der Basecoat matt ist und es somit eines Klarlackes bedarf. Der fertig gemischte 1k-Klarlack von ZP taugt nichts, also reden wir über 2k-Klarlack. Das ist in keiner Hinsicht (Verarbeitung, Reinigung, Gestank) das, was ich als Airbrush-Einsteiger als Erstens machen möchte.Hi Nils,
ich für meinen Teil habe mit Zero Paints angefangen. Diese sind absolut easy zu verarbeiten.
Leider keine Acrylfarben, aber sehr gut.
Letztlich aber --> ausprobieren, is leider so.
Also das das reinigen der Airbrush viel Zeit erfordert kann ich nicht behaupten!
Es gab mal irgendwo von irgendjemand eine super Anleitung für H+S Guns. Sollte aber wohl auch mit jeder anderen Marke funktionieren.
Ein paar, billige Hilfsmittel (Dental Bürsten, die "richtige" Zahnseide, Aldi Fensterreiniger und Isopropyl) und das ganze ist in max. 10min erledigt.
Wenn ich sie finde kann ich, bei Interesse, die hier gerne mal einstellen aber wie gesagt ist nicht meinem Hirn entsprungen
Gruß, Mario
Zitat
Ich wußte, dass genau dieser Einwand kommen würde von jemand, der Acrylfarben verwendet...Ich weiß jetzt nicht genau, was Du baust, aber nach meinen (zugegebenermaßen spärlichen) Erfahrungen mit Vallejo bin ich zumindest zu dem Schluß gekommen, dass mich persönlich die im Hinblick auf hochglänzende Autolackierungen nicht wirklich an das Ziel meiner Wünsche bringen. Letzten Endes bin ich schwerpunktmäßig bei Zero Paints oder Tamiya Laquer Paints gelandet und die lassen sich nicht mal gerade mit wohlriechendem Glasreiniger entfernen.
Ich kenne die von Dir erwähnte Reinigungsanleitung von KlausH aus dem Modellboard-Forum und mache es weitgehend genauso, inklusive der OralB SuperFloss-Zahnseide.
Aber bei diesen Farben ist eben eine gewisse Hartnäckigkeit gegeben und dementsprechend wird eben gereinigt. Das Thema 2k-Klarlacke lasse ich hier mal außen vor, da ist die Reinigung auch nochmal ein richtiger Spaß...
Benutzerinformationen überspringen
Realname: Fredl
Wohnort: München
Shop: mbm-munich.com
USTID: 336/19590
Tel.: 089-7696665
Hallo Nils![]()
Mein Steckenfperd sind die US Cars und US Trucks. Wegen der Größe bleibts aber bei den US Cars und 2 Trucks . Und da gefällt mir ein schön glänzender Lack. Und da kann ich nur Empfehlen eine Airbrush zu verwenden. Bei der Dose ist der Verbrauch zu hoch,weil man(n) lackiert
alles Ringrum mit.Ich hab auch mit Dosen angefangen und schnell Beiseite gelegt . Aber jeder so wie er besser zurecht kommt.
Zu den Farben : Ich verwende Wasser- und Acryllacke verschiedener Hersteller (Autolacke (keine Dose) Tamiya, Revell, Testor,Zero Paints, ...... ) in Verbindung mit einer Evolution Airbrush. Hat Teflondichtungen und lässt sich schnell reinigen. Dauert so 5 min.![]()
INFO: Auch wenn Wasserfarben nicht oder sehr wenig stinken , sind sie trotzdem mit Vorsicht zu genießen. Also immer mit Maske lackiern !!
Für einen Anfänger wären Zero Paints vielleicht gut weil sie schon Lackfertig sind aber da man nicht so viel Farbe braucht wie in einem Glas sind , würde ich fast sagen ist es zu teuer zum anfangen.
Gruß Fredl
Mit der Airbrush hättest Du es dann aber auch nicht draußen machen können? Und was verstehst Du unter "streifenfrei"? Ist das jetzt schon mit der AB oder noch mit dem Pinsel?Hallo,
vielen Dank für die Anmerkungen. Ich werde weiterhin für die Karo die Tamiya - Dose verwenden, da ich damit relativ vernünftige Ergebnisse erziele. Allerdings ist dies bei mir auch sehr wetterabhängig, da ich komplett draussen arbeiten muss.
Bei Regen und Schnee funktioniert es nicht.
Die AB soll in erster Linie für die mittelgroßen Teile dienen, z.B. Sitze, Innenausstattung, Rahmen etc.
Aktuell habe ich bei der Corvette das Armaturenbrett zu lackieren und bekomme es einfach nicht streifenfrei hin.
Zum Üben werde ich dann wohl mit Tamiya und Revell Aqua Color beginnen, mal sehen was geht.
Alles weitere kann dann ja folgen.
Ich hoffe, ich liege damit richtig.
Ich hoffe, ich liege damit richtig.
Mit der Airbrush hättest Du es dann aber auch nicht draußen machen können? Und was verstehst Du unter "streifenfrei"? Ist das jetzt schon mit der AB oder noch mit dem Pinsel?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH