Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Farben der US Navy 2WK
Guten Abend zusammen,
ich steige nach etwa zehn Jahren Pause wieder in den Modellbau ein und brauche direkt einmal eure Hilfe. Ich brauche Farben der US Navy aus dem zweiten Weltkrieg, es gab oder gibt sie von WEM, allerdings waren das Enamell Farben. Weis jemand von euch ob es die Farben auch auf Wasserbasis gibt, und wenn ja wo ich sie beziehen kann?
Des weiteren suche ich ein dehnbares Takelgarn, gibt es sowas mittlerweile?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Grüße
Andreas
Im Bau:
DD-451 USS "Chevalier" 1:144
K-166 HMCS "Snowberry" 1:72
Mahlzeit!
Takelgarn gibt es in superelastisch für kleinere Maßstäbe, für meine 1:350er verwende ich welches in Schwarz von Uschi van der Rosten in 0,07mm für allgemeine Takelage und in 0,02mm für Flaggenleinen etc. Bekommt man im Modellbauversand oder direkt beim Hersteller. Ein ganz ähnliches Produkt ist EZ-Line, das man auch in Weiß bekommt.
Etwas stärker, etwa 0,15mm, aber auch elastisch ist sogenannter Beilauffaden aus dem Strick- und Handarbeitsbedarf, z.B. von Prym.
Sind aber alles keine Garne aus mehreren Fasern, sondern bestehen nur aus einem einzigen Faden. Für größere Maßstäbe als 1:200 also eher nicht geeignet, da zu glatt.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Danke für eure Antworten,
das Farbset ist doch schon mal was, genau das was ich suche, vielen Dank

werde mir die Farben mal bestellen.
Das Takelgarn hört sich auch nicht schlecht an, meinst du das man bei 1:144 das noch verwenden kann oder das man da besser mehrere Litzen im Seil verwenden??
Grüße
Andreas
Im Bau:
DD-451 USS "Chevalier" 1:144
K-166 HMCS "Snowberry" 1:72
Das ist letztlich, wie so oft, Geschmacks- und Glaubenssache. Mir persönlich wäre das für einen Segler, der ja auch von richtigem Tauwerk "lebt", wirklich zu glatt, für ein modernes Kriegsschiff nicht. Am besten testen...
Für 1:144 oder gar 1:72 kann man wohl besser richtiges Takelgarn nehmen, dabei sollte man dann aber auf gute Qualität achten, weil Flusen und Fusseln den Eindruck mächtig stören. Die meisten Seglerbauer (diejenigen jedenfalls, die ihr Tauwerk nicht gleich selber schlagen) schwören auf Garn von Monrope, teuer aber gut.
Soviel braucht man für einen Fletcher ja nicht, paar Funkantennen und Flaggenleinen, relativ überschaubar...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Da bin ich deiner Meinung, der Fletcher ist ja eher harmlos vom rigg her, ich denke ich nehm das normale Garn. Geschlagenes Garn dürfte etwas oversize sein.
Grüße
Andreas
Im Bau:
DD-451 USS "Chevalier" 1:144
K-166 HMCS "Snowberry" 1:72