Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 5. Februar 2022, 20:56

Dragon 6204 Sd.Kfz.165 Hummel (frühe Version) 1:35

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und möchte euch hier mein Modell der Hummel vorstellen. Der Bau wurde von mir schon vor ca. einem Jahr abgeschlossen.
Es handelt sich bei dem Modell wie oben schon erwähnt um einen ältern Bausatz von Dragon. Ergänzt bzw. verbessert wurde er durch ein Resin-Geschütz von der Firma Precision Model aus Belgien, da mir das im Bausatz enthaltene zu wenig detailliert erschien und weil ich das Resin-Geschütz noch ohne Unterlafette rumliegen hatte. Weil Teile am Geschütz fehlten (Schutzschild, Seitenrichtmaschine, Handkurben und ein paar Kleinteile) habe ich diese dem Dragon-Kit entnommen oder selber gebaut.
Weiterhin habe ich noch einiges am Modell verbessert und hinzugefügt.


Im einzelnen sind das:
- an den Federpacketen neue Enden von Tristar angeklebt
- im Kampfraum Stabilisierungen aus Sheet in den Ecken hinzugefügt
- neue Halterungen für die beiden MP 40
- Schrauben an den seitlichen Lüftern und am Heck ergänzt
- Fotogeätzte Schweißnähte am Aufbau ergänzt
- Griffe am Wagenheber und Leitungen zum Scheinwerfer aus Kupferdraht erstellt
- Unterlegeklotz für den Wagenheber samt Halterung überarbeitet


Am Modell wurden nicht die Bausatzketten, sondern Magic Tracks verbaut.


Werde versuchen erst die Rohbaufotos hochzuladen und dann in den nächsten Tagen die Bilder vom fertigen Modell. Bilder folgen!


Ich wünsche euch viel Spaß beim betrachten der Bilder. Schreibt mir gerne eure Meinung - egal ob negativ oder positiv!




Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

2

Samstag, 5. Februar 2022, 22:48

Servus Panzerlux :hand:
Besuch aus der Schiffsfraktion
Vorweg ein Willkommen im Forum von mir. Jedes Projekt ist für Jemanden interessant.. Somit Danke das du dir die Mühe machen möchtest und uns daran teilhaben lässt.
Wenn du Fotos einstellst empfehle ich Dir, diese mit einem J-peg Kompressor auf 70 kb zu verkleinern, danach auf das Forum hochladen. Die riesigen weißen Rahmen zu vermeiden stellst du dann den Cursor im Textfeld dahin, wo das Hochgeladenen Bild hinsoll. Mit einem Doppelklick auf das Einfügesymbol bei den hochgeladenen Bildern bekommst du das Bild ohne Rahmen in den Baubericht ;)
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

3

Samstag, 5. Februar 2022, 23:01

Hallo Gustav, danke für deine Hilfestellung! Ich habe mich schon gewundert warum die Bilder so groß sind. Ich werde versuchen das zu ändern!
Gruß Rolf

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 6. Februar 2022, 06:00

Moin Rolf

Gustav hat zwar recht, aber eben nicht so ganz, das mit den 70KB, war mal jetzt dürfen es 1200KB sein Bei einer max. Bild größe von 1600x1600 Pixel.
Aber hier etwas kleiner wählen, hat sich als Vorteilhaft heraus gestellt. Das kommt auch auf das jeweige Bildformat an, also bei 16:9 1000x1000 pixel,
bei 4:3 800x800 Pixel.
Den JPG-Kompressor, zum kostenlosen runterladen findest du >hier<


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

5

Sonntag, 6. Februar 2022, 12:47

Neuer Versuch.....




Edit: Du musst das Bild auch in der Pixelzahl anpassen, dann geht das auch! LG Bernd
»Panzerlux« hat folgende Datei angehängt:
  • Bild 1 klein.jpg (315,19 kB - 250 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 16:38)

7

Sonntag, 6. Februar 2022, 13:02

Sorry das ich euer Forum als "Versuchskaninchen" missbrauche, dass war und ist nicht meine Absicht! Ich komme einfach mit dem Hochladen der Bilder nicht klar. :bang:
Verkleinert habe ich die Bilder, aber sie erscheinen noch immer nicht im Baubericht, so wie ich es gerne hätte.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 6. Februar 2022, 15:55

Nicht nur verkleinern, du musst das Bild auch in der Pixelzahl anpassen, maximal auf 1600x1600 Pixel, ich habe dein Bild jetzt auf 800x800 komprimiert mit dem JPG Kompressor.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

9

Sonntag, 6. Februar 2022, 16:06

Vielen Dank Bernd - so wollte ich es haben!

10

Sonntag, 6. Februar 2022, 17:07

Hier ein paar Bilder vom Rohbau:
Die sFH lies sich überraschend gut bauen, alles ist sauber und verzugsfrei gearbeitet. Einziges kleines Passproblem war der zu tief liegende Halter vom Rohrrücklauf/Luftvorholer, da musste ich mit Sheet unterfüttern. Auch gut zu erkennen sind die Teile aus dem Dragon Bausatz. Die blanke Hydraulikstange ist eine Kanüle in passendem Durchmesser.





11

Sonntag, 6. Februar 2022, 18:16

Auf diesem Bild kann man die fotogeätzten Schweißnähte am linken untern Bildrand erkennen. Wagenheber mit neuen Griffen und Scheinwerfer mit Kabel aus Kupferdraht.



Dem Unterlegeklotz vom Wagenheber habe ich mit dem Skalpell eine Holzstruktur verpasst. Der Halter ist selber gebaut.











12

Sonntag, 6. Februar 2022, 18:50

Innendetails - der Halter der Karabiner habe ich während der Bauphase verschlumelt. Neubau aus Plastikstreifen, Resinschrauben und Fotoätzteilen.







Am Heck kann man auch die fotogeätzten Schweißnähte links und rechts am Bildrand erkennen. Die Anhängevorrichtung wurde überarbeitet und mit einem geätzten Kettchen versehen.




Das Besatzungsmitglied ist eine Dragon-Figur aus meinem Fundus. Die Arme musste ich minimal anpassen bzw. ersetzen.




Die Hummel mit aufgesetztem Geschütz aber noch ohne Fahrwerk.


13

Sonntag, 6. Februar 2022, 18:52

So, dass wer es erst einmal für Heute - werde in den nächsten Tagen weitere Bilder hochladen.
Gruß panzerlux

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 6. Februar 2022, 23:27

Servus Rolf
Jetzt passen die Bilder .. und zeigen den detailreichen Bausatz.
Da bin ich gespannt wie es weitergeht.. gutes Gelingen… :five:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

15

Montag, 7. Februar 2022, 06:08

Moin Rolf,

Jetzt klappt es ja auch mit den Bildern und man kann trotz des Detailreichtums, sehen was du alles umgebaut oder ergänzt hast.
So macht nun auch das angucken Spaß. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

16

Montag, 7. Februar 2022, 07:00

Moin Rolf,

Da hast du ja einiges an- und umgebaut. Und ich muss sagen, das weiß alles zu Gefallen. Schöne Detailarbeiten :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

17

Montag, 7. Februar 2022, 16:13

Hallo, vielen Dank für eure positiven Kommentare!

Zwischen den Bauphasen habe ich immer mal wieder was an den Figuren und dem Zubehör gemacht.

Hier noch einmal der grundierte Halter für die Gewehre.




Auf einem Originalbild habe ich gesehen, dass die Bereitschafts-Munition auf den Munitionskisten am Heck im Kampfraum gelagert wurden. Sie wurde aber nicht einfach so auf die Kisten gelegt, sondern auf Brettern oder ähnlichem. Das habe ich versucht nachzubauen. Verwendet habe ich Balsaholz das ich mit verdünnter Plakafarbe eingefärbt habe. Die "Nägel" bestehen über einer Flamme langgezogenem Gießast. Dieser habe ich dann an einem Ende noch einmal erhitzt und mit dem Finger etwas platt gedrückt.
Die Decals auf der Munition stammen von Peddinghaus.




Ein Bisschen von dem "Gerödel" das ich später im Kampfraum verteilt habe. Die RPzB.43 "Ofenrohr" stammt von Miniart, wurde aber für die Hummel nicht verwendet.


Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 8. Februar 2022, 11:23

Dein “Gerödel” sieht gut aus :ok:
Macht sich sicher gut im Modell
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

19

Dienstag, 8. Februar 2022, 12:42

Moin Rolf,
Das was Du uns bisher gezeigt hast, sieht richtig gut aus! Nicht nur sauber zusammengebaut sondern beim Gerödel auch super lackiert :respekt:
Da bleibe ich sehr gern dabei.
Viele Grüße
Lars

20

Mittwoch, 9. Februar 2022, 18:21

Danke euch beiden! Da ja eingangs erwähnt, ist das Modell der Hummel schon einige Zeit fertig. Hier nun ein paar Fotos während der Lackierung und Alterung.


Das Modell fertig lackiert aber noch ohne Alterung. Ich entferne wenn möglich nach dem Lackieren alle Anbauteile und bemale sie separat (vorne rechts auf dem Kotflügel sieht man wo der Unterlegeklotz vom Wagenheber angeklebt war. Auch im Innenraum fehlen einige Teile.



Am Fahrwerk habe ich angefangen ein Wash mit MIG "DARK WASH" aufzutragen.



Das Wash ist hier schon weiter fortgeschritten. Auch die sFH habe ich in mehrere Einzelteile zerlegt, um sie besser bemalen zu können.





Die beiden Figuren bekammen eine Bemalung mit Tamiya und Valleyo Acrylfarben.



Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 10. Februar 2022, 15:17

Servus Rolf
:respekt: :respekt: für deine Malkünste … die Figur ist sehr gut gelungen.
Bin auf die Alterung der Hummel gespannt
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

22

Donnerstag, 10. Februar 2022, 15:49

Moin,

die Lackierung gefällt mir, sieht richtig gut aus. Welche Farben hast du verwendet?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

23

Donnerstag, 10. Februar 2022, 17:46

Hallo, die Grundfarbe ist Tamiya XF-60 dunkel gelb. Alle Vertiefungen wurden mit einer Mischung aus XF-60 mit ein wenig XF-64 rot braun gesprüht. Danach hebe ich alle großen Flächen und erhabenen Stellen mit einer Mischung aus XF-60 und weiß aufgehellt. Die braunen Flecken ist Tamiya XF-64 rot braun und die grünen Vallejo 71019 grün. Danach habe ich mit farblich passenden Ölfarben (mit weiß aufgehellt) die inneren Bereiche der Flecken trocken gemalt. Leider kann man davon auf den Fotos nicht viel erkennen.

24

Donnerstag, 10. Februar 2022, 18:00

Lackbeschädigungen - aufgemalt mit aufgehellter Grundfarbe, XF-24 dunkel grau von Tamiya, einem 00er Pinsel und einer ruhigen Hand.




25

Donnerstag, 10. Februar 2022, 18:09

Die Laufrollen sind deshalb unbemalt, weil ich den Panzer schon lackiert hatte, die Ketten (Magic-Tracks) aber noch nicht zusammen gebaut habe. Um aber die lackierten Laufrollen, Spannrollen, Stützrollen und Antriebsräder beim Zusammenbau der Ketten nicht mit Klebstoff zu versauen, habe ich mir diese aus der Ersatzteilkiste zusammengesucht.

26

Freitag, 11. Februar 2022, 06:34

Moin Moin,

vielen Dank für die Info :hand:

Die Lackbeschädigungen sehen großartig aus, Respekt :ok:
Auf die Idee diese mit dem Pinsel aufzubringen bin ich noch nicht gekommen. Entweder ich verwende Chipping oder trage diese mit dem Schwamm auf. Aber Pinsel werde ich auch einmal versuchen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

27

Freitag, 11. Februar 2022, 14:52

Hallo Ingo, mit einem Stückchen Schwamm habe ich es auch einmal probiert, was bei mir nicht so gut funktioniert hat. Entweder hatte ich zu wenig oder zu viel Farbe oder die Lackschäden waren nicht da, wo ich sie gerne gehabt hätte. Ich brauche vielleicht nur etwas Übung!? Die Beschädigungen mit dem Pinsel aufzumalen habe ich aus dem Buch "Modellbau-Techniken". Dort wird von Mario Eens beschrieben wie man ein Tarnschema an einem Marder III realistisch umsetzt.

28

Freitag, 11. Februar 2022, 20:10

Heute stelle ich weitere Bilder meiner Hummel ein.

Fertiger Innenraum - noch ohne Geschütz










Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

29

Samstag, 12. Februar 2022, 05:01

Moin moin,

Der Kampfraum sieht schon mal richtig gut aus :ok: und viel Platz haben die Kameraden da auch nich, sieht am rumliegenden Gerödel. :grins:
Überall wo gerade Platz ist liegt was rum und die Bemalung ist wirklich toll geworden, denn so sehen Kochgeschirre, Gasmaskenbehälter und Wasserflasche aus, wenn sie ständig gebraucht werden. :thumbsup: :respekt: :dafür:


LG Bernd

PS.: Wäre noch schön wenn du uns auch deinen Vornamen verrätst, dann ist es für die Kollegen einfacher dich anzusprechen, oder ist der so ein Geheimnis?
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

30

Samstag, 12. Februar 2022, 12:15

Ja, ich gebe zu das die Besatzung meiner Hummel nicht gerade die ordentlichste ist! :D Ich habe versucht, dass Zubehör logisch zu platzieren. Wo lagert die Besatzung Munition, Treibladungen, Gasmaskenbehälter, Helme ect. während einer kurzen Kampfpause? Alles liegt ein wenig wild umher, die Männer haben die unbequemen Helme gegen Kappe und Schiffchen getauscht.
Eine Panzerkampfwagen- Besatzung nahm so viel Munition mit wie nur irgendwie möglich, warum also eine Hummel-Besatzung nicht auch? Die Betongranaten liegen unter dem Geschütz (werden evt. im Moment nicht benötigt), die Bereitschaftsmunition griffbereit hinter dem Geschütz und in den Flechtkörben ist weitere Munition.

Ich heiße übrigens Rolf - ist natürlich kein Geheimnis. ;)

Werbung