Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 2. November 2009, 15:15

Oakley Class Lifeboat 1:48

Hallo Modellbauer
Hier ein paar Bilder von einem englischen Rettungsboot der RNLI. Das Orginal hat eine Länge wird mit 36 Fuß und eine Geschwindigkeit von 8 Knoten.
Diesen Bausatz von Alanger hab ich letztes Jahr bekommen. Mußte sofort zugreifen, den zivile Schiffe findet man ja doch eher selten.
Die Beschreibung ist in Russisch und Englisch gehalten und die Bauanleitung als einigermaßen gute Explosinszeichnung. Da ich dieses Boot mit RC austatten wollte, mußte ich sowieso umdenken.


Den Karton hab ich schon entsorgt, nur die Seitenwände sind noch da


Das ist die Beschreibung zum Boot

Hier das fertige Boot:










Eine der Lampen im Rohbau: aus einer Kugelschreibermine


Hier das geöffnete Modell. Es sollte mit 2 Motoren und einem Regler angetrieben werden, doch zur Zeit klappt es nicht. Egal wie ich die Motoren verdrahte (in Reihe oder Parallel), es dreht immer nur einer :bang:
Vielleicht hat einer einen Tip für mich. Muß allerdings auf das Gewicht achten.

Ich grüß Euch, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. November 2010, 12:43

Hi Torsten,

das Thema ist zwar bereits irre alt - aber vielleicht hilft die späte Antwort ja doch noch:

Bei Einsatz zweier Motoren grundsätzlich Parallelschaltung anwenden. Eine Reihenschaltung funktioniert nur dann, wenn beide Verbraucher exakt den gleichen Innenwiderstand bei identischer Belastung haben.

Gerade bei Miniaturmodellen differiert aber die reibung in den Stevenrohren / Wellen enorm. Soll heißen: der Strom durch beide Motoren ist identisch, die Leistungsabgabe (Drehzahl) jedoch massiv unterschiedlich - bis hin zum Umstand, dass ein Motor gar nicht dreht.

Ich selber setze mit Vorliebe Motoren und Regler aus geschlachteten Miniaturservos (nicht Mikroservos) ein. Vorteil: Beide Bauteile zusammen gibts für unter 5 Euro.

Allerdings muss man an den reglern meist eine Widerstandsänderung vornehmen, um die Nulpunkthystere zu vergrößern.

Ein weiterer VVorteil: Die Motoren meiner Lieblingsservos haben abgeflachte Gehäuseseiten, was den Einbau stark erleichtert.

Gewicht von Motor und Regler jeweils etwa 3 bis 4 Gramm.



Sollte selbst bei Parallelschaltung ein Antrieb nicht laufen, dann hat vermutlich der Motor einen Knall oder die Anfangsreibung der Welle ist zu hoch.

Also am besten mal zuerst die Motoren ohne Welle betreiben.

Schließt Du beide Motoren parallel an eine Stromversorgung, so müssen sie beide drehen. Klappt dies nicht, dann gibt es nur zwei Fehlerursachen: a) Motor defekt oder b) Verdrahtung / Lötstelle untauglich



Nun die Gegenfrage:

Dein Boot gefällt mir riesig gut! Toll gemacht. Hättest Du noch einen Tipp, wo ich einen Bausatz beschaffen könnte? Ich verspreche auch Erfolgsprovision in Form ener Kiste Rum oder Paulaner oder, oder...



Gruß,
Johannes

3

Sonntag, 28. November 2010, 20:16

Hallo Modellbaufreunde,
Hallo Johannes,
danke für Deine Antwort :wink:

hatte die Weiterführung des Themas hier immer wieder etwas rausgeschoben, weil:
1. Das Problem mit den Motoren habe ich ja nun einfach gelöst: 2 Regler :D

Aber: :bang:

2.Nun mußte ich mir wegen der Lenkung Gedanken machen, da der Verbund mittels Zwirn Käse war, hatte zur Befestigung am Koker Sekundenkleber verwendet.
Durch die Lenkbewegung trat dort dann ein Bruch des Zwirn auf. Bin dann mal so einige Umwege gelaufen und nun ebend die (vorraussichtliche) Lösung mit Gummi.
Die Erprobung steht jetzt noch aus und bin gestern erst fertig geworden. Na schaun wa mal



Diese Regler gibt es bei 1zu87.de kosten knapp 10 € und die Größe ist ideal, und ich hab somit auch keinen Ärger mit der Nullpunktfindung bei umgebauten Servoelektronik.


und nun der Beweis, es schwimmt, fährt (mit den Originalen Schrauben) und läßt sich auch noch gut steuern :



Tja Johannes, wegen Deiner Bitte kann ich dir leider nicht weiter helfen, war wohl mal ein kurzes Angebot im Netz (www.modellbau-universe.de). Falls ich was sehe, meld ich mich und aber bis dahin tröste ich meine durstige Leber. :abhau:

Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung