Sie sind nicht angemeldet.

Formenbau & Abgüsse: Abformen

1

Donnerstag, 22. Februar 2007, 21:07

Abformen

Hallo,

hat einer von euch schon mal eine Autokarosse in Resin abgeformt und würde hier seine Erfahrung veröffentlichen?

Für jeden tipp bin ich dankbar ;)
Gruß Stefan

2

Freitag, 23. Februar 2007, 10:20

RE: Abformen

Hallo Stefan,

habe schon einige jahre erfahrung im Formenbau :ok:,vielleicht kann ich dir helfen,die frage ist auch ob Vollform,Schale oder Hohl,danach ergibt sich
der Arbeitsaufwand und haltbarkeit der Form wieviele Abgüsse usw,arbeite mit alias Fatman zusammen,schreib mir Deine vorstellungen,
und Bilder vom Objekt wären auch nicht schlecht. :)

Gruß

Michael

alias Ghostpainter

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Februar 2007, 10:29

Hallo Michael,

zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier bei uns !!!!!!!!!!!!!
Ich freue mich sehr das du nun doch anfängst zu schreiben und ich glaube mit deinem großen Wissen um Abformen und Abgießen könntest du hier eine echte Bereicherung sein.Aber mein Name ist "anfatman" ;) ;) Aber kein Problem.

Zeig doch einfach mal was von deinen Formen und schreibe was dazu so können die User sehen was du machst und vorallem zeig was von deinen Figuren

Andy

Kittyhawk

unregistriert

4

Freitag, 23. Februar 2007, 11:48

Hallo,

zuerst einmal...

@Stefan,
wenn Ghostpainter dir bei dem Thema Hilfestellung geben kann, dann kann fast nichts mehr schief gehen. Kann nur bestätigen, das Michael super toll Formen und Abgüsse macht.

@ Michael
Herzlich Willkommen hier im Forum. Schön das du dich mal meldest.
Freue mich sehr darüber.
Und so wie Andy schon sagt, wenn du hier bei diesem Thema mit Rat zur Seite stehst, dann ist das echt eine Bereicherung.

Gruß
Katja

Die Leitplanke

unregistriert

5

Freitag, 23. Februar 2007, 12:31

RE: Abformen

Hallo Michael,

Jo klasse,

freut mich Dich hier zu sehen... :ok:
Mich Interessiert Deine Methode des Abgießens auch. Bin auf weitere erklärungen gespannt.

Also leg mal los.... :lol:

Grüße :wink:

Guido

6

Freitag, 23. Februar 2007, 14:10

Hallo Michael,

wow du scheinst ein Superstar in sache abformen zusein ;)

was heißt Vollform, Schale oder Hohl ?

Mich würde generel das abformen Interessieren und deswegen habe ich auch noch kein Opjekt im Auge.

Großes Interesse besteht Autokarosserien abzuformen, dabei sollte die Form so sein das ich sie mehrmals benutzen kann.

Welches Matrial sollte man verwenden, sprich Silicon und Resin?
Gruß Stefan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan68« (23. Februar 2007, 14:12)


7

Montag, 26. Februar 2007, 12:17

Hallo Stefan68

und grüße auch Herzlich alle anderen,fange gerade an mich mit
der Berichterstattung zu befassen,Danke auch für das groß Lobe :rot:,gebe gern mein Wissen weiter in sachen Formenbau,jetzt zu den Bezeichnungen: :ok:
Hohlform bedeutet das Modell ist innen Hohl und man spart Material wird
im Rotations verfahrenhergestellt oder (Handschwenken).Vollform bedeutet die Form wird komplett ausgegossen dabei muß man beachten das in der Form steiger eingearbeitet werden damit die Luft beim gießen entweichen kann und es sich keine blasen am modell bilden können.Halbschale ist mit am aufwendigsten da eine Postiv und
ein Negativ form erstellt werden muß, wird bei Großserien im spritzguß
verfahren angewendet wobei der Kunstoff mit hochdruck und flüßig mit hohe temperatur in die Form gepresst wird,dann gibt es noch schleuderguß wird gern bei serienproduktion von Zinnfiguren aller art angewendet,das Material für die Form ergibt sich aus dem Modell was entstehen soll.Materialien sind: Resin,Silicon,Kautschuke,Polyurethane,Pur-schaum,Trennmittel, es gibt für alles ein Mittel ist auch wie immer eine Preisfrage.Das ist erst mal eine menge Input,werde mal eine Bilderserie :ok: erstellen aufbau einer Form.

bin gerne bereit alle Anfragen zu beantworten.

euer Ghostpainter ;)

8

Dienstag, 27. Februar 2007, 13:30

Hallo Michael,

na das wird aber auch mal Zeit, dass und dich hier zu Wort meldest.

Ich werde deine Bildergalerie mit Sicherheit geistig aussaugen. Habe mir nun schon mal die Grundmaterialien bestellt und will mich dann nach und nach auch damit versuchen.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 27. Februar 2007, 14:14

Hallo Christian,

dann mach das mal und hoffentlich bezaglste nicht so viel Lehrgeld wie Michael und ich........
Ach übrigens einen kleinen Tip habe ich schon einmal. Beim Formenbau ist eine sache ganz wichtig, Ruhe und Zeit. So zwischen Tür uns Angel und Schnell-Schnell geht da gar nichts denn dann ich der Fehler schon vorprogrammiert.

ANdy

10

Mittwoch, 28. Februar 2007, 10:23

Superinteressant!

Ein :pc:-Workshop zum Thema Abformen wäre wirkllich genial :ok:

Allein mein erster Ansatz dazu blieb schon sehr früh stecken: :nixweis:
Was brauche ich (und was nicht), was taugt gut (und was weniger).
Woher bekomme ich es und kann endverbrauchergerechte Gebindegrößen beziehen, ohne für weniger letzten Endes mehr sogar zu bezahlen...

Vielleicht könnte Ghostpainter vorab mal ein sinnvolles Starter-Set zusammenstellen, so daß Interessierte Dummys rechtzeitig alles zum mitmachen parat haben.
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 28. Februar 2007, 10:54

Hallo Marval,

na so einen Step by Step Kurs gibt es aber schon sehr lange hier im Forum und sogar in diesem Thread Arbeitstechniken, schaue hier:

Einfache Formen Abgüsse
und hier
Erstellung einer zweiteiligen Form

Da hat Guido wirklich alles sehr gut beschrieben.

Über die Materialien läßt sich eh streiten. Da gibt es Leute die schwören auf diese oder jene Masse die anderen wiederum sagen das sie damit nicht sogut umgehen können sondern nehmen lieber die Masse X. Das ist so wie mit fast allem,man muß etwas selbst ausprobieren und leider zahlt man auch etwas Lehrgeld dabei. Um solche hohlen Formen herzustellen wie sie Gostpainter angesprochen hat bedarf es einiger Erfahrung mit normalen Formen und es ist auch schwierig da alles rüberzubringen.Ich hoffe trotzdem das er da was zeigen kann.

Andy

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 28. Februar 2007, 11:15

moin,
mich interessiert in diesem Zusammenhang die Verwendung einer Gusszentrifuge.
Wie sie für Zinnguß verwendet wird. Damit kann man ja auch hervorragend Resin verarbeiten.
Ich will mir sowas anschaffen habe aber noch nichts gefunden.
Einzig eine Bezeichnung dieser sie trägt den Namen "Centricast". Hat jeamand von Euch Erfahrung bzw. kennt Bezugsquellen?

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 28. Februar 2007, 11:22

Hallo Marek,

ich kenne leider nur diese Schleudergußmaschinen für Zinngebrauch. da ist aber gleich ein Ofen mit dran um das Zinn zu verflüssigen. Für resin kenne ich das nicht. War letztes jahr mal auf einer messe in Frankfurt wo es um Formenbau allgemein ging. Dort wurden resinteile alle im Vakuum gegossen allso alles im Unterdruck in die Form gesaugt.

Andy

14

Mittwoch, 28. Februar 2007, 12:14

Habe ich mir auch durchgelesen

Hi Andy :wink:,

diese beiden Tutorials hatte ich mir natürlich mal durchgelesen.
Mein Problem ist ja auch eher, das ich von der Vielfalt der unterschiedlichsten Silikone bzw. Kunstharze erschlagen bin. Ferner ist es mal wieder mein Dilemma, daß es hier vor Ort nix gibt, davon aber jede Menge. Und der Chemiegroßhandel in der nächstgrößeren Stadt ist auf meine Bedürfnisse leider nicht eingestellt (Gebindegrößen, Sortimentsauswahl zu umfangreich, Handelsmarken unbekannt).

Ich werde mich einfach noch mal dahinterklemmen und Grundlagenforschung betreiben...
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 28. Februar 2007, 12:44

moin,
die "Centricast" interessiert mich deswegen weil in ihr alles gegossen werden kann.
Die Silikon- Gips- oderwasauchimmerForm ist Rund und über das mittige Loch kann das Gussmaterial
wärend der Rotation eingefüllt werden. Durch die Zentrifugal-Kräfte sammelt sich die Luft in der Mitte.
Ich hatte da mal was im IBK gelesen, doch diese Beiträge sind ja alle gelöscht worden. :bang: :verrückt:

16

Mittwoch, 28. Februar 2007, 13:05

Hallo Marek :wink:

Hier ist eine Firma, die so etwas vertreibt.

https://www.weissmetall.de/kleinserie.htm

Ich hoffe, du kommst weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 28. Februar 2007, 14:14

moin,
ja das ist denau die Maschine die ich suche, doch 1400 europäische ist nicht gerade das was ich mir vorstelle.

18

Mittwoch, 28. Februar 2007, 17:54

Hallo Marek :wink:

Nun sei doch nicht so kleinlich, wenn Du die Teile klonen würdest, kämen sie Dich wesentlich teurer. :abhau: :abhau: :abhau:

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Die Leitplanke

unregistriert

19

Mittwoch, 28. Februar 2007, 19:02

@ Gerd,

Klonen geht aber nur mit lebender Materie.... :lol: :lol: :pfeif: :pfeif:


Grüße :wink:

Guido

20

Donnerstag, 1. März 2007, 08:50

Würde mich auch Interessieren wie das mit dem Abformen genau funktioniert, habe das mal versucht aber das ging ordentlich in die Hose.

Andreas
Grüße
Andreas
:baeh:

Im Bau:

DD-451 USS "Chevalier" 1:144

K-166 HMCS "Snowberry" 1:72




keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 1. März 2007, 09:13

moin,
da mir Gerd "glueman" einige Teile zum Abformen mit nach Wettringen bringt, werde ich also meinen Silikon-Koffer mit einpacken.
Ich habe zwar auch nicht DIE Erfahrung aber einiges an Silikon und Resin bereits verarbeitet.
Es ist garnicht so schwer, eventuell kann ich dem einen oder anderen was zeigen.

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 1. März 2007, 10:56

Hallo Marek,

das ist doch eine gute Idee!!

Ich werde mich heute einmal hinsetzen und ein Set zusammenstellen wo für einen Anfänger alles drin ist:
Anfatmans Abformset beinhaltet:
1x Silikonkautschuk
1x Gießharz/Resin
3x Mischbecher (2 zum abmessen der Menge und einer zum anrühren)
1x Füllstoff für Gießharz
1x Trennmittel
2x Gummihandschuhe
Rührspatel
Anleitung

Fällt jemanden was ein was da fehlt??? dann bitte schreiben das ich es ergänze,bitte!!!!!!!!!!!!!!!

Andy

Die Leitplanke

unregistriert

23

Donnerstag, 1. März 2007, 11:03

@ Marek,

ja ja so wie Du es 2005 schon mal gemacht hast :ok:



:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Grüße :wink:

Guido

24

Donnerstag, 1. März 2007, 17:57

Hallo da bin ich mal wieder, :wink:

erstmal bin ich beeindruckt :) wieviele sich mit dem Thema Abformen
beschäftigen,die beiden Tuturiel von Guido sind super :ok: da hab ich mir Arbeit gespart es gibt dem nichts weiter zuzufügen,für diese Art des Abformen reicht normales Silicon u, Resin völlig aus,der einzige Nachteil je nach Modell und Hinterschneidungen halten sie nicht lange trotz guterPflege.Arbeite gerade an den Bildern :pc: wie man ein eine Hohlguß oder eine Handschuh Form erstellt, die bestehen aber aus Streichfähigen 2-Komponenten Polyurethankautschuk und sind mehrteilig und besitzen einen hohen Abriebwiderstand und Reißfestigkeit,habe von meiner letzten arbeit nur wenig Bilder gemacht (Queen der Nacht) versuche die Bilder zu zeigen.Das Urmodell hat Katja alias Kittyhawk vielleicht zeigt sie hier ja noch mal das Modell,um einen eindruck zu bekommen,hier noch lieben gruß an Katja von mir. :rot:


euer Ghostpainter

25

Dienstag, 13. März 2007, 22:43

:will: wann gehts hier weiter:motz:

Ich warte gespannt

Gruss
Gerhard:wink:

26

Sonntag, 22. April 2007, 21:36

:motz:

Gruss
Gerhard:motz:


:wink:

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 22. April 2007, 21:53

Hallo,

ich muß mal in die Bresche springen für Michael. der hat eine echt anstrengende 3 Schichtwoche und kann nicht so häufig bauen wie manch anderer hier. des weiteren bemalt und baut er auch ab und an für andere Leute sodas die sehr Zeitaufwendigen Abgüße und der Formenbau auf der Strecke bleiben. Aber er macht balde weiter hier

Andy

28

Montag, 23. April 2007, 22:30

:rot: das kann ich verstehen...

Dann schau mer halt ab und an mal hier vorbei ob sich was getan hat

Grüsse
Gerhard:wink:

29

Mittwoch, 16. Juli 2008, 22:06

ich brauch langsam mal schlaf nach der langen warterei, über 1 Jahr schon :abhau:

Verwendete Tags

resin

Werbung