Klingonischer Bird of Prey
Hallo,
nachdem ich in letzter Zeit sehr viel beleuchtet gebaut habe, wollte ich
auch mal wieder einen unbeleuchteten Bausatz bauen. Hierfür eigenet
sich der klingonische Bird of Prey sehr gut.
Einerseits ist dieser nur begrenzt für eine beleuchtung geeignet, was
vor allem an den beiden runden Mannschaftsbereichen liegt, die oben auf
die Primärhülle gesetzt werden. Diese sind hinten offen und werden von
den Reaktorgehäusen über den beiden Flügeln nicht vollständig verdeckt.
Zudem gibt es insgesamt nicht viele Beleuchtungsmöglichkeiten, was die
Beleuchtung dieses Modell nicht so reizvoll macht.
Andererseits kann man bei diesem Modell ziemlich viel mit der Bemalung
machen. Vor allem das weathzering ist bei klingonischen Schiffen sehr
wichtig. Dies ist das erste Mal, dass ich ein Modell altern lasse. Hoffe
es klappt und bin natürlich für Anregungen diesbezüglich sehr dankbar.
Zum Modell von Round 2: Das Modell ist im Gegensatz zu den bisher von
mir verbauten Modellen von Round2 nicht sehr passgenau. Es ergeben sich
zahlreiche Lücken, die erst mühevoll mit Plasto oder Ponal Express
verschlossen werden müssen.

Als erstes habe ich den Rumpf und die beiden Flügel zusammengebaut.
Diese sind ohne Probleme zusammengebaut bemalbar. Lediglich das
Torpedoleitungsrohr unter dem Brückenkopf und den Tarngenerator (das
runde Rohr vorne an der Brücke) sowie die Hauptdisruptoren werden erst
nach der Bemalung verbaut.
Ich baue den BoP übrigens im Angriffsmodus. Der Lademodus, für den auch
alle Teile mitgeliefert werden, sieht nicht wirklich gut aus. Erinnert
eher an eine landende Gans oder Ente als an einen Raubvogel.
Anschließend habe ich den BoP mit einer Grundierung von Revell aus der
Sprühdose grundiert. Mein Tipp: Lasst nur die Finger davon. Trotz
ausführlichem Schütteln hat mir die Grundierung einen vollkommen
ungleichmäßigen Farbauftrag geliefert inklusive kleine erhabene
Farbpünktchen über die ganze Hülle verteilt
Hab einiges davon weggeschliffen, aber auch einiges gelassen. Soll ja
nicht fabrikneu sein und ein klingonisches Schiff kann schon mal eine
etwas ungleichmäßigere Oberfläche haben.
Anschließend habe ich die Haupthüllenfarbe aus Revell Aqua-Color gemischt:
3 Teile Smaragdgrün (61) auf 1 Teil Moosgrün (62) auf 1 Teil Dunkelgrün (68 ) und 1 Teil weiß matt (05)
Mit dieser Mischung habe ich die Hülle lackiert:

Hallo,
in den letzten Tagen habe ich Flügel und Waffen des BoP bemalt. Das war
deshalb nicht einfach, weil unterschiedlichste Designanleitungen im
Internet kursieren und die Farben der Orginale durch sehr starkes
weathering kaum erkennbar und die Fotos ziemlich schlecht sind. Aus
diesem Grund habe ich eine Mischung aus Originalbildern und dem
Round2-Bemalungsplan gewählt. Natürlich werden alle diese Teile noch
ausführlich mit Rostfarbe und Grauschleier überdeckt.


Makroaufnahmen sind fies. Da muss ich wohl noch etwas nachbessern ;-)
