Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:23

1978er Chevy Van G-30

Um mal etwas Abwechslung auf meinen Schreibtisch zu bekommen eröffne ich eine weitere Baustelle. Oder vielleicht bin ich ja größenwahnsinnig geworden.
Durch Zufall habe ich entdeckt, dass die Karosserie mit dem langen Radstand perfekt auf die Bodengruppe des Mercedes Benz CLS 63 AMG von Jamara passt.

Später soll er einen etwas abgearbeiteten Handwerker Van darstellen. Eine Mischung aus den beiden





Die to-do-list ist übersichtlich und er ist hoffentlich bis zum Sommer fertig.
  • Karosserie verlängern
  • neuen Kühlergrill anfertigen
  • Räder wechseln
  • Beleuchtung
  • Inneneinrichtung anpassen
  • Dachgepäckträger mit Beladung bauen
  • eventuell Decals anfertigen lassen


Angefangen wurde damit, erstmal gegen die Gußgrate an zu kämpfen







So sieht das Ergebnis aus, die Kratzer werden noch verspachtelt



Und dann wurde die Karosserie angefangen zu verlängern.
Aktuell ist es die Karosserie mit dem 110 Zoll Radstand, es soll aber ungefähr die Karo mit dem 125 Zoll Radstand werden. Genau werde ich nicht treffen, aber man dürfte den Unterschied sehen.

MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:42

Ich schaue dir mal zu, da ich die großen Vans klasse finde ;)

Nur eine Frage: wieso willst du die Kratzer verspachteln? Schleife doch einfach so lange mit feinem Schleifpapier (nass), bis sie weg sind. Fange am besten an mit 400er -> 600er -> 800er -> 1000er. Da gehst du auch nicht die Gefahr ein, durch das Spachteln irgendetwas zu verschließen oder so.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

3

Mittwoch, 29. Mai 2013, 22:47

Nunja, Spachtel und 500er Schleifpapier habe ich hier, für 600er, 800er und 1000er müsste ich durch das Sauwetter in den Baumarkt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 30. Mai 2013, 05:32

Aber es lohnt sich ;) Denn mit dem 500er machst du auch wieder nur Riefen in Spachtel und Plastik. Aber versuch doch erst mal, mit dem 500er nass die Riefen auszupolieren.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

5

Donnerstag, 30. Mai 2013, 08:31

Hallo Lukas

Interessantes Projekt, durchaus :ok: .
Verlier' nur nicht den Überblick bei den vielen offenen Baustellen.

Den Tip von Clemi würde ich dir auch dringend empfehlen, Schleifpapier gehört zur Grundausstattung eines Modellbauers. Es bringt ja nichts Kratzer in die Karosserie zu schleifen, diese zu verspachteln und dann mit dem groben Papier neue Kratzer einzuschleifen. Wenn man es bereits im Vorfeld gut verschleifen kann spart es auch die ganze Spachtelarbeit.

Also, nutz' mal schnell eine Wolkenpause, setz dich auf deine 50er Harley und brause zum Baumarkt deines Vertrauens. So'n Set Papier kostet nicht die Welt.

Grüsse - Bernd

6

Donnerstag, 30. Mai 2013, 10:34

@ Clemens
Danke für den Hinweis. Ich dachte 500er wär fein genug.

@ Bernd
Den Überblick über meine offenen Baustellen habe ich noch, sind ja nur 4 Stück (Skyline, T3, Scania und Chevy).

Regenpausen sind hier Mangelware, und wenns mal trocken ist will meine 50er Harley nicht aus der gemütlichen Garage.
Ich habe meine Mutter aber schon bequatscht, ob wir morgen einkaufen fahren.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

7

Donnerstag, 30. Mai 2013, 15:27

sind ja nur 4 Stück (Skyline, T3, Scania und Chevy).
... Bist du dir da sicher ? War da nicht noch was ? Zum Beispiel was grosses Gelbes ?

Sowas in der Art :



Oder hab' ich da was verpasst ?

Grüsse - Bernd

8

Donnerstag, 30. Mai 2013, 15:30

Das große Gelbe ist ein einer Kiste eingemottet und macht erstmal Pause.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

9

Sonntag, 2. Juni 2013, 12:14

Die Fahrerseite wurde zwischen den Achsen gestretcht.


Ausgerichtet ist es auch passend.


liegt alles auf einer Linie

Es war viel Spachtel- und Schleifarbeit, und es wird noch viel Arbeit kommen.
Momentan ist aber erstmal Zwangspause, weil die Spachtelmasse alle ist.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

10

Sonntag, 9. Juni 2013, 18:43

So, der Chevy hat nun seine Endlänge erreicht.


Das letzt Bild ist leider etwas unscharf, weil der Autofokus meiner Kamera enorme Probleme mit weißen Objekten hat.
Jetzt heißt es erstmal Lücken füllen. Spachtelmasse wurde auch wieder angeschafft.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 9. Juni 2013, 20:33

Ist doch schonmal ordentlich :ok: .
Aus welchen Bausatz stammt den die Basis?

Noch nen kleinen Tipp, versuch mal den Spachtel mit Verdünnung etwas zu verdünnen, lässt sich dann deutlich feiner verabeiten und du hast später nicht so viel geschleife.

12

Sonntag, 9. Juni 2013, 20:47

Meinst Du den Unterbau oder die Karosserie mit Basis?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 9. Juni 2013, 20:54

Karosserie, den Unterbau hattest du doch erwähnt, wenn ich mich nicht irre ^^

14

Sonntag, 9. Juni 2013, 21:05

Die Karosserie ist aus dem 77er Chevy Bausatz von Revell. Warum?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 9. Juni 2013, 21:13

Ok danke,

hat mich nur interessiert, weil ich in der nächsten Zeit gerne auch nen Van bauen will, bin mir aber noch nicht sicher welchen.

16

Sonntag, 9. Juni 2013, 21:17

Uiii, was wird es denn? Standmodell oder RC?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 9. Juni 2013, 21:42

Nen Standmodell (die RC fahr ich mir immer alle zu schrott :rolleyes: ),
soll dann irgendwas in Richtung Kurierfahrzeug werden, aber mal sehen, muss mir aber erstmal nen Kit besorgen ;)

18

Sonntag, 9. Juni 2013, 21:48

Zitat

die RC fahr ich mir immer alle zu schrott :rolleyes:
Da haste dann ein paar Alterungsspuren und kannst nebenbei üben die Rc-Autos elegant über den Asphalt zu lenken.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

19

Donnerstag, 13. Juni 2013, 22:15

Der Chevy braucht natürlich auch ein Gesicht, den Grill.


Einfacher Plan, hat schon 1000 mal geklappt, aber beim 1001 mal geht es natürlich schief.



An der Karosserie wurde auch weiter gearbeitet.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

20

Freitag, 21. Juni 2013, 22:59

Das Dach schaut nach ein paar Dutzend schleif und spachtel Durchgängen soweit ganz gut aus.





Wenn der Rest so aussieht wird das ganze nochmal mit stark verdünntem Spachtel überzogen und mit meinem feinsten Schleifpapier geschliffen.


Schaut schon mal gut aus...


... das wird ein langer Weg.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

21

Montag, 24. Juni 2013, 11:43

Hallo Lukas

Du wirst wohl noch von Spachtel und Schleifen träumen :sleeping:
Bei solch dicken Schichten wird sich der Spachtel noch wochenlang bewegen :cracy:
Ich bewundere Deine Ausdauer...

Spannend ist es allemal, daher bleibe ich an Deinem BB dran.

22

Freitag, 19. Juli 2013, 15:46

Das Ziel der Schleif und Spachtel Arbeiten kommt in Sicht.
Die Seitenwände fühlen sich mittlerweile gut an, wenn man den Finger drüber streift.
So schaut das ganze aus:





Die Tube hatte ich zwischen Post 9 und 10 neu gekauft.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

23

Samstag, 20. Juli 2013, 14:35

Die Schleif und Spachtelarbeiten sind abgeschlossen! :tanz: :prost: :party:

Sämtliche Spachtelarbeiten sind abgeschlossen, es wurden auch mit verdünnter Spachtelmasse und meinem feinstes Schleifpapier die Riefen vom Schleifen weggemacht.

(Die schwarzen Linien und Kreuze dienten nur dem Autofokus meiner Kamera zum Scharfstellen und haben sonst keinerlei Bedeutung)


Was mir daran am meisten die Nerven geraubt hat sind die Sidemarker.


An zwei Stellen bin ich noch am tüfteln um sie exakt dar zustellen, nämlich an den Dachkanten.
Auf der Beifahrerseite habe ich versuchsweise aus Profilen eine Dachkante nachgebildet. Gibt es eventuell bessere Ideen für die Dachkanten?



Nebenbei wurde eine Reihe Kühlergrills angefangen, alle war unproportional, sahen unstimmig aus oder hatten die falsche Größe. Gezeigt wird der beste Grill der Reihe.


Mit jedem Fehlschlag wuchs das Interesse am Bausatzgrill, welchen ich wahrscheinlich nehmen werde.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

24

Samstag, 20. Juli 2013, 22:22

Hey

Zitat

Die Schleif und Spachtelarbeiten sind abgeschlossen
Sorry aber da gibts noch viel zu schleifen, fertig siehts beim besten Willen nicht aus.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

25

Samstag, 20. Juli 2013, 23:56

Echt? Wo denn?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 21. Juli 2013, 02:11

Auf deinem 6. Bild hast du so eine Stelle sehr gut fotografiert ;) Überhalb des schwarzen Striches sieht es noch sehr schrumpelig und uneben aus. Ebenso bei den Sidemarkern.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

27

Sonntag, 21. Juli 2013, 08:43

Echt? Wo denn?
:hey: ,Lukas, natürlich ist der Makro immer etwas gnadenlos im aufzeigen von Mängeln, aber einige Macken sind überdeutlich.

Hier zum Beispiel bei den Pfeilen:





OK, ist ja "nur ein RC" , aber trotzdem sollte der Kleine schon etwas schick aussehen wenn er in deinem Regal steht. Von daher würd' ich noch mehr schleifen, auch wenn's nervt. Glatt, riefen- und lochfrei schaut es eben besser aus.

Die zwei Bilder werd' ich nachher wieder rausnehmen, die sollen im Moment nur dazu dienen dir einige Stellen zu zeigen wo ich noch Handlungsbedarf sehe.

Bei dem Profil der Dachkante kannst du den Übergang zur Bausatz-Kante verspachteln und insgesamt überschleifen damit die Form passt, mach ich auch immer so.

Grüsse - Bernd

28

Sonntag, 21. Juli 2013, 10:04

Danke für die Hinweise.
Es wurde eine neue Tube Spachtel angebrochen und dies ist hoffentlich dann der letzte Durchgang. :rrr:







So lange die Spachtelmasse trocknet gibt's erstmal Frühstück.

:kaffee:


Ach und Bernd, die Bilder können gerne stehen bleiben.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

29

Sonntag, 21. Juli 2013, 12:09

Es wurden die von Euch deklarierten Stellen nochmal gespachtelt und geschliffen.



Morgen werde ich Grundierung besorgen und den Van dann grundieren, Dann sieht das ganze bestimmt schon besser aus.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 71

Realname: Michael

Wohnort: In der nähe von Amberg

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 21. Juli 2013, 12:45

Hi,

also für mich sicht das immer noch nicht gut aus... besorg dir aber erst mal ne Grundierung, grundiere es und dann siehste besser was noch geschliffen werden muss.

Übrigens:
Was spricht dagegen wenn du die Sidemarker aussägst, das ganze sauber schleifst und zum Schluss dann wieder einpasst?

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Werbung