Na, das waren ja jetzt wieder lustige 14 Tage…
Aber mal der Reihe nach.
Am Tag nach dem Leuchtensatz hab ich mir mal die Scheiben vorgenommen, um sie in die Rahmen einzusetzen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass dieses Kit tatsächlich schonmal jemand in der Hand gehabt hat. Das war zu vermuten, weil die Spritzlinge lose in der Packung lagen und die Bauanleitung fehlte, aber hier war dann der Beweis:
Diese Ränder kenne ich gut - an den Scheiben ist offensichtlich schonmal jemand mit diesem Emsal/Future-Zeug drangewesen, mit dem ich letztes Jahr auch mal rumgemacht hatte, bis mir auffiel, dass man die Gläser auch schön ohne Hilfsmittel blankpolieren kann. Und wie bei mir letztes Jahr war es eine elende Poliererei, bis der Mist endlich runter war von der Scheibe….
Nachdem vierzehn Tage rum waren, haben mich dann auch die Tamiya-Farben endlich erreicht. Mittlerweile hatten sie die Runde von Axel zu mir und wieder zurück gedreht – DPD behauptete, drei Zustellversuche gemacht zu haben und hat das Zeug dann einfach an Axel zurückgeschickt. Komisch, dass ich nie `ne Benachrichtigung im Briefkasten vorgefunden hab`….
Ok, also abends drangesetzt und Farben abgemischt. Das Purpurrot hab ich ganz gut hinbekommen, aber aus dem Elfenbein wollte nix werden. Nachdem schon der halbe Pott Weiss für sinnlose Abtönversuche draufgegangen war, bei denen ich immer hilflos hin und her Farben druntergemischt hab, bin ich bei einem grünlich-grau gebrochenen Weiss gelandet (links, rechts das Humbrol-Ivory zum Vergleich)
Na gut – genug Versuche jetzt. Das war zwar nicht das, was ich wollte, aber es geht mit dem Rot auch ganz brauchbar zusammen und jetzt probieren wir’s halt mal auf den kleinen Seitenflächen auf dem Body aus. Motorhaube hab ich direkt mit Abdeckband drangeklebt, dann brauch ich die nicht extra machen.
Rotz. Spuck. Bröckchenwerf. Machte die Brush.
Hmm – war wohl zu dick das Zeug. Mist.

Und zack – das zweite DOT4-Bad für diesen Baubericht.
Also nochmal 1:1 runterverdünnt – da war’s dann so flüssig wie die Enamels, wenn ich die verbrushe.
Dampf. Nebel. WieWasserRunterlauf. Machte die Farbe.
Hmmm – war wohl zu dünn das Zeug. Und zack – das dritte DOT4-Bad für diesen Baubericht.
Jetzt hatt ich die Faxen aber dick.
Am nächsten Tag bin ich dann endlich zum örtlichen Autohändler getigert und hab Autosprühlacke angeschafft – das Elfenbein, das ich wollte und ein schönes Purpur stand gleich daneben. Her damit. Zwei 400-ml-Flaschen, kleiner ham die`s nicht, und das Zeug war zusammen doppelt so teuer wie das ganze Kit….
Hurra Hurra. Her mit dem Body, her mit der Flasche – ich sprüh mir jetzt einen
Puffffffffff.
Holy Crap – diese Autolackdosen feuern ja mit Farbmassen auf die Teile, dass der Body triefte, bevor ich den Finger vom Abzug nehmen konnte. Und zack – das vierte.....
Im nächsten Anlauf hat’s dann geklappt. Das Chassis mit dem Rot hat auf Anhieb funktioniert, weil ich jetzt wusste, dass ich mindestens einen halben Meter wegbleiben muss und immer nur ganz kurz drannebeln darf. So hab ich es jetzt tatsächlich geschafft, beide Flaschen zur Hälfte auf die paar Kunststoffteile zu verschiessen. 95% davon kleben natürlich jetzt in der Innenseite meiner Brushbox – sieht aus wie Anfängergraffiti.
Also, Autolack mach`ich auch nicht nochmal – definitiv Materialverschwendung und viel zu grobes Spray.
Hier der Unterbau, auf dem ich dann auch zum ersten Mal ausprobiert habe, sowas wie einen Teppichboden hinzukriegen.
Also Teile mit verdünntem Kristal klear eingeschmiert und feste Flöckchen druff. Farblich hab ich leider bei den feinen Beflockungen nix passenderes gefunden als Turf Earth von Noch. Na ja, das trifft wenigstens ungefähr den Farbton vom Verdeck. Im Hintergrund liegt übrigens die Trennwand, bei der der unterste Teil im Original Teppich war. Den hab ich dann auch noch gemacht.
JAAAA, ich weiss…das muss man hinterher abklopfen…
Na ja. Entweder kann ich das noch nicht richtig oder das ist für den Maßstab etwas grob, das Zeug. Ich find’s nicht wirklich schlecht, aber maßstabsgerecht umgerechnet, wäre das eher ein Plüschpudelfell als ein Teppich…
Jedenfalls hab ich das Trittbrett noch fertiggemacht. Hier ein Blick auf das Courtesy Light – die Trittbrettbeleuchtung, die anging, wenn man die Tür aufmachte. Ratet mal, wo ich die kleine Linse herhab….
So, jetzt wieder an den Body, damit ich die Karossenteile endlich mal zusammenbringen kann. Und die Haube muss ich ja auch noch fertig machen. Beim Abkleben passierte dann genau das, was ich schon die ganze Zeit befürchtet hab:
Die Haube war die ganze Zeit schon so weich in den Falzen. Gestern hab ich dann auch gesehen warum – man muss ja nur mal in die Bauanleitung gucken….

„Hood May Also Be Folded“ – aha! Sollbruchstellen, damit man die Haube auch aufgeklappt machen kann!
Soll man das dann so hochgestellt zusammenkleben und kann das nie wieder runterklappen?
Das sieht ja albern aus – jetzt ist sie aber eh schon auseinander, also versuche ich mich mal an `nem Scharnier. Aber nicht mehr heute.
Nachdem das Elfenbein auf dem Body endlich saß, Abklebung umgedreht und das Rot drauf. Bravo, Alter….
Musste das jetzt sein? Stöhn… Und dabei ist anscheinend auch noch das Abdeckband nach links und rechts unterwandert worden und es hat das Weiß ein wenig angefressen.
Also das Rot ausgekratzt, alles mit dem Pinsel ausgefleckt, und dann polieren, polieren, polieren….

Ganz weg geht das natürlich nicht mehr, aber jetzt fällt es nicht mehr so auf.
Nachdem alle Schandflecken beseitigt waren, heute noch BMF drauf und die Türfalzen etwas nachgedunkelt – jetzt kann endlich die Inneneinrichtung rein.
Geht gleich weiter…..