Hallo ihr beiden.
@Michi.
Du als Amerikaner Profi darfst ja nicht fehlen. Hätte ich nicht anders von dir erwartet
@Angel.
Auch ein herzliches Willkommen an dich. Setz dich mit Popcorn und Cola
Es gibt auch schon die ersten Updates.
Beginnen wir mal klassisch beim Motor. So an sich schön gemacht. Man könnte die Ventildeckel weg lassen, wenn man ein Werkstatt Diorama oder eine Szene plant.
Denn AMT war der Meinung die Kipphebel darzustellen. Sah auch recht ordentlich aus.
Aber da bei mir die Deckel drauf sind, wurde darauf nicht geachtet.
Der Motor bekam seine 8 Zündkabel + das eine für die Zündspule.
Originalbilder wurden auch schon gehortet zwecks Schläuche, Kabel und Bowdenzüge sowie Gestänge. Wie beim 56er Bel Air will ich auch hier so viel wie möglich darstellen.
Auf dem Foto fällt mir gerade auf das ich noch mal am (von vorne gesehen) rechten Deckel ausbessern muss. Da bin ich wohl angeditscht mit dem Pinsel.
Natürlich wird später für das realistische Aussehen noch ein Washing folgen.
Im Bereich des Chassis habe ich auch schon die ersten Schritte gewagt. Die Hinterachse sowie die Vorderachse kamen an ihren Platz.
Die Hinterachse ist aber nur gesteckt zwecks lackieren. Diese kriegt einen anderen Ton.
Schön finde ich das die Möglichkeit besteht die Räder eingelenkt darzustellen. Dafür hat AMT beide Radaufnahmen als bewegliches Extrateil dazu gelegt.
Für mich gab es nur einen dezenten Einschlag. Lässt die Sache dynamisch wirken. Passt.
Die Tage wird dann wohl die weitere Detaillierung des Motors folgen, sowie die ersten Farbspritzer im Bereich des Chassis.
In diesem Sinne bis später