Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 4. August 2014, 20:37

De Lorean "Back to the future"

"Zurück in die Zukunft" - Es ist immer noch einer meiner Lieblingsfilme aus meiner Jugendzeit. Daher war's auch für mich Pflicht diesen Bausatz von Aoshima zu kaufen. Dazu gehören auch Ätzteile.
Los geht's mit dem Bau...

Der Unterboden wurde bemalt:



Bei der Bemalung habe ich mich an die Vorgaben gehalten:


2

Montag, 4. August 2014, 20:40

Baustufe 1

Zunächst wird der Innenbereich zusammengebaut. Dadurch kann man später die Räder bewegen (waagrecht oder senkrecht).




3

Montag, 4. August 2014, 20:44

Baustufe 2-3

Nun wurden die Teile von der Baustufe 1 auf den Unterboden geklebt. Hinzu kam der kleine Schiebeknopf:



Im Bausatz befand sich auch Fett, das ich jetzt im Innenbereich ein wenig aufbrachte. Hier zeige ich den Unterboden mit dem Schiebeknopf:


4

Montag, 4. August 2014, 20:46

Baustufe 4

Die Teile wurden mit Silber und Schwarz bemalt:



Die Bauteile Nr. 1 dürfen nicht angeklebt werden. Durch die Beschriftung (F für Front, R für Rear) kann man nicht viel falsch machen. Sie sind später an einer Stelle, wo man die Buchstaben nicht sieht.


5

Montag, 4. August 2014, 20:52

Baustufe 5-6


Nun musste ich erst den Schieber Richtung Heck schieben und dann die Teile 6/7 in die im Bauplan angegebenen Löcher stecken:





Mit einem Schraubenzieher drückte ich den Klipp in die Fixierlöcher:


6

Montag, 4. August 2014, 20:58

Baustufe 8-14



Die Bauteile Nr. 11 mussten bemalt werden...



und angesteckt. Dies musste bei Front und Heck gemacht werden:


7

Montag, 4. August 2014, 21:01

Hallo Ronny....Ahhh, wie geil.... 8o da schau ich dir zu, sehr tolles Projekt, und auch ein Lieblingsfilm, obwohl ich kaum TV schaue....
Ich bleib auf jedenfalls dabei....
Gruss Alex :wink:

8

Montag, 4. August 2014, 21:01

Baustufe 15-16

Hier die Räder aufgesetzt:



Durch den kleinen Schalter kann man die Räder senkrecht/waagrecht bewegen:



Durch den kleinen durchsichtigen Standfuß kann man das Auto zum Fliegen bringen :-)

9

Montag, 4. August 2014, 21:05

Baustufe 17

Nun hab ich den Innenraum vom De Lorean bemalt. Im Bauplan war blaue Farbe vorgegeben. Auf Bildern aus dem Internet habe ich gesehen, dass der Innenraum eher in einem schwarzen hellen Ton bestand. So habe ich Anthrazit genommen.


10

Montag, 4. August 2014, 21:12

Baustufe 18

Nebenher habe ich das Chassis geairbrusht:



Das Fahrerkockpit bestand aus 2 Bauteilen. Im Bausatz sind Ätzteile vorhanden. So konnte man die Tempoanzeige, Kupplung, Bremse und Gaspedal und die Anzeige auf dem rechten Bereich ersetzen.



Die Umrandung der rechten Anzeige habe ich weg geschliffen. Da man die Pedale später eh nicht sieht, habe ich die Pedale nicht durch Ätzteile ersetzt. Die Ätzteile kommen in die Krabbelkiste.
Mit der Airbrush wurde erst mal alles mit Anthrazit bemalt.



Die Leitungen mussten mit verschiedenen Farben bemalt werden. Dabei hielt ich mich etwas an die Bilder vom Internet.

Nun kamen die Tachoanzeige (geniales Ätzteil) und die technische "Zeitreise-Berechnung", sowohl die sich im Beifahrerbereich befindlichen Anzeige mit Sekundenkleber aufgeklebt. Hier habe ich probeweise die Konsole reingelegt.


11

Montag, 4. August 2014, 21:14

Baustufe 19

Auf die fixierte Konsole kam oben der bemalte Wecker hin.



Es kamen wie z.B.: bunte Lämpchen hinzu. Im Bauplan gibt's nur wenige Vorgaben zwecks der Farben.
Auch hier halfen mir Bilder aus dem Internet.



So war nun der Innenraum fertig:


12

Montag, 4. August 2014, 21:15

Ja wie geil ist das denn, ich bleib dran
Super Arbeit!!

13

Montag, 4. August 2014, 21:18

Baustufe 20

Der Unterboden und der Innenraum kamen zusammen:



Zwischenzeitlich habe ich die Karosserie bemalt. Sehr kniffelig war das Bemalen der Kabel:



Hier der hintere Bereich vom Auto:



Das Logo ist beim Bausatz als Ätzteil dabei:



So das war's mal für's Erste...

Grüße Ronny

14

Montag, 4. August 2014, 21:18

Aber voll geil, alter :ok:

15

Montag, 4. August 2014, 21:56

Megageil!!! Ich liebe diesen Film und schaue ihn manchmal heute noch an. Das Modell hätte mich auch schon interessiert, bin gespannt wie es hier weiter geht. Bis jetzt ein :ok: BB!
Ich bleib auf jeeeeeeeden Fall mit dran!
Liebe Grüße, Erich

weissnix

unregistriert

16

Montag, 4. August 2014, 22:25

hehe, das modell mit den 50er schlappen und die version mit den eisenbahnrädern hab ich noch hier als bausatz (braucht die einer??),
deine erste version wurde mit öffnenden flügeltüren gebaut... als straßenauto - damals wurden die kits noch unter dem halcyon label verkauft...

autopeter

unregistriert

17

Montag, 4. August 2014, 23:02

Hi Ronny,
sieht super aus! Hättest du nicht geschrieben, dass du die Kabel bemalt hast, dann hätte ich geglaubt das es echte Kabel sind :ok: :ok:
LG
Peter

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

18

Montag, 4. August 2014, 23:38

Hi Ronny

Sieht super aus bis jetzt... :thumbsup:
Habe auch noch alle 3 DeLorean von AMT in der Blueprint Edition in meiner Sammlung. Das mit dem Klappmechanismus ist gleich wie bei den AMT Modellen.

19

Dienstag, 5. August 2014, 07:36

Guten Morgen!!!

Vielen Dank für die Komplimente. Demnächst geht's weiter.

Grüße Ronny

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 5. August 2014, 08:19

Ordentlich Ronny. :ok:
Interessant, das der Aoshima Ätzteile dabei hat...wußte ich nicht.

Mit der Innenraumfarbe hast Du alles richtig gemacht. Liegt in der Natur des DeLorean, das da nichts blau ist. Waren "immer" in grau innen...zumindest gabs kein Serienwagen mit anderer Innenausstattung die in Edelstahl vom Band liefen. Bei den werksseitig andersfarbenen Drei will ich mal nicht die Hand ins Feuer legen ;)

Schade ist meines Erachtens, das Du den Baubericht nun "schnell hinter her schiebst"...das alles an einem tag so akkurat zu dokumentieren und zu bauen denke ich, das dem nicht so ist. Also kein "zeitnaher" baufortschritt.
Mich hätte eine andere Lackweise (Edelstahloptik) sehr interessiert...das normale Silber gefällt mir jetzt als einzigstes nicht am Ganzen...vielleicht hätte man Dich da ein wenig "lenken" können, zu Versuchen animieren können

21

Dienstag, 5. August 2014, 09:10

Hallo!

Also da bin ich auf alle fälle dabei. Bin schon gespannt wie es weiter geht.

Gruß Peter

weissnix

unregistriert

22

Dienstag, 5. August 2014, 10:22

muß ich dominik recht geben, silber ist ein wenig mau - edelstahl ist sicher mühsamer zu erreichen, wäre der wagen aber wert gewesen...

23

Dienstag, 5. August 2014, 13:10

Hallo Dominik,

ich wollte eigentlich den Baubericht hier garnicht ablegen. Ich mach dass normalerweise immer auf meiner Homepage. Aber selbst dort werden die Berichte nicht regelmäßig abgelegt, denn mein Lieblingshobby ist Modellbau und nicht Baudoku. Ich find's aber trotzdem wichtig, dass man hier im Forum den ganzen Bau zeigt. Denn das was ich falsch gemacht hab oder vielleicht gut zeige ich gerne. Baut ein anderer mal dieses Modell kann er seinen Bau verbessern oder detaillieren. Ich freu mich immer, wenn ich hier ne Doku von einem Bausatz finde, das ich gerade bauen will. Aber es werden meistens nur ein Paar wenige Bilder abgelegt, wo man selten was erkennen kann, wie der Bauende das gemacht hat.

Welche Farbe würde denn genau dem Edelstahl ähneln? Ich hab mir viele Bilder im Internet vom DeLorean angeschaut. Finde aber immer noch die silberne Farbe nicht so schlecht. Gibt's das was von AlClad?

Grüße Ronny

24

Dienstag, 5. August 2014, 13:22

Hallo Ronny

Dein Bau finde ich schon wegen dem Fahrzeug mega Interessant, das was Du bis jetzt zeigst ist sauberer Modellbau :respekt:
Was die Farbe angeht würde ich von Alclad "Dark Alu " nehmen und es nach dem Trocknen mit einen kurz geschnittenen Flachpinsel Strukturieren um eine Gebürstete Optik zu erzielen .
Werde auf jeden Fall weiter dabei sein und mich an deinen Bau erfreuen .
Gruß jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

25

Dienstag, 5. August 2014, 13:31

Hallo Ronny,

ich habe deinen BB still verfolgt und finde das Auto sowieso genial. Back to the Future gehört immer noch zu den Filmen, die man sich einmal im Jahr ansehen MUSS!

Zur Lackierung der Karosse könnte dir evtl. das weiterhelfen:



Habe ich so dieses Jahr auf einer Modellbauaustellung gesehen. Der Bauer nutze etwas dickere Alufarbe und hat sie in eine Richtung mit dem Pinsel aufgetragen, damit es wie gebürstetes Aluminium aussieht.

LG
Michael
Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen!

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 5. August 2014, 13:32

Echt ein geiles Teil, habe mich noch nicht so mit dem Modell beschäftigt, aber allein die Ausklappbaren Räder sind ja schonmal klasse :D
Der Bau bisher ist echt klasse umgesetzt bisher.. da schaut man Mal fast nen abend nicht rein und schon steht ein neues Auto auf den Rädern :ok: :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

DominiksBruder

unregistriert

27

Dienstag, 5. August 2014, 15:49

Jo, sauber bis hier her. Klar, habe ich auch DeLorean in meiner Sammlung. Ich habe diesen hier allerdings von AMT gebaut. Naiv vor über 20 Jahren kannte ich weder das WMF noch BMF :D oder das Internet. Damals nahm man das, was man bekommen konnte. So nahm man die Bauanleitung und Kartonbilder her und bemalte (heute würde ich sagen "dummerweise") die Innenausstattung blau und ich saß mich damals am TV mit der Videokasette (!) und Standbild um die Bemalung der Zeitmaschine zu erhaschen. Wie Du habe ich meinen seinerzeit auch silber lackiert. Wenigstens lackier ;) Heute weiß ich es besser.

Und das kam dann dabei raus
Meine BTTF-Delorean

weissnix

unregistriert

28

Mittwoch, 6. August 2014, 00:00

es gibt von alclad "steel" - also warum stahl durch alu simulieren, wenn es mit stahl geht - ich habe mein modell allerdings zu der zeit gebaut, als es die firma alclad noch nicht gab -
da habe ich champagner metallic von volvo verwendet, die hat einen super feinen goldeinschlag, und nirosta ist eher weit weg vom weißen alu-look, aber jedem sein geschmack -
es gibt ja auch noch bare metal foil in der geschmacksrichtung matte aluminium, das sieht schon fast gebürstet aus - und wie die firma betont: es sieht aus wie metall weil es metall ist... :D

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 6. August 2014, 07:33

[...]damit es wie gebürstetes Aluminium aussieht.[...]

Edelstahl...aus Edelstahl isser, kein Alu. Gebürstetes Alu sieht nicht aus wie gebürsteter Edelstahl. ;)
Ich stehe ja noch vor der Karosserielackierung bei meinem - deswegen mein Einwurf. An Alclad, weissnix, hab ich noch nicht gedacht. Ich spiele zum Beispiel mit dem Gedanken, BMF zu verwenden und dem eine Struktur zu verleihen. Danach ein washing...? Vielleicht. Aber bei Alclad schau ich mich mal um, das hört sich gut an.

autopeter

unregistriert

30

Mittwoch, 6. August 2014, 09:24

Wenn du das mit BMF machen willst kannst du vieleicht vor dem Aufbringen die Karosserie "bürsten" mit groberen Schmirgelpapier - dann BMF drauf, das ist ja so dünn, dass die Bürstnstruktur durchscheint. Alleine wegen dieser Herausforderung würde mich der Bausatz jetzt auch reizen.
LG
Peter

Werbung