Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
wer kohlen schaufelt braucht luft. aber wie?
Hallo leute,
ich bin am verzweifeln! wieso, gans einfach ich habe vor die natter zu bauen.
den bauplan kann ich nur empfehlen. sehr gut und übersichtlich.
aber die umsetzung ist sehr schwer wegen der lufteinlässe.
hat einer nen tipp für mich wie man die herstellen kann.
Hi Nemo,
hast du mal ein Bild?
So ohne viel Hintergrund kann man da ja nichts sagen...
... und nach "Natter" googeln macht keinen Sinn...
lg,
Frank
hallo bochumerKapitän Bilder habe ich leider keine aber der Bauplan ist vom VTH Verlag (nr.3214986).Der bauplan ist 1zu 50.
bei der Natter handelt es sich um ein Hochsee-Torpedoboot der KUK.Gebaut wurde sie 1896 von schichau.
Bei den Lufteinlässen gibt es an sich nichts besonderes ausser der tatsache das ich nicht weis wie man sie herstellt .
LG KÄpten nemo
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen
das problem ist eher die praxis,sprich die herstellung der teile als die literatu

.trotzdem werde ich mir des buch wohl holen da es im web nicht sehr viel über diese zeitperiode gibt.
lg nemo
Hallo Käpten nemo,
da ist Dir ein klitzekleiner Fehler unterlaufen, die SMS Natter diente bei der Kaiserlichen Marine und nicht bei der Österreichischen (KuK = Kaiserlich und Königlich = Österreich). Aber es geht Dir ja eh um die Herstellung. Dazu folge bitte dem Link, er führt zu einem Baubericht der SMS Fürst Bismarck und zwar mittendrin. Dort findest Du die fertiggestellten Lüfter und deren Massenproduktion, den Beginn der Arbeiten daran mußt Du demzufolge weiter vorne suchen.
https://www.u-boot-net.de/phpBB/viewtopi…=1536&start=200
Viel Spaß dabei.
vg Joachim
Der Fehler ist mir unterlaufen, habe soeben in einem Buch das TB gefunden, wußte gar nicht das der Name 'wanderte'

Falls Dich die Epoche interessiert, schau Dir auch ruhig mal das Kanonenboot Natter an, sehr urig...
Nun, den Lüftern tut das keinen Abbruch. Falls Du keine Drehbank hast (wie die wenigsten Menschen auf dieser Welt eine haben)..(schließt mich mit ein), kannst Du ersatzweise auch mit Evergreen-Rundstäben aus Plastik arbeiten.
lg Joachim
Bin mal neugierig
Hallöle In welchem Maßstab soll das teil entstehen? was für ein Antrieb ist gedacht? Gruß Hans
MfG Hans