Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 15. November 2006, 18:05

Hallo Leif,

bei dem Bausatz wünsch ich dir jetzt schon mal viel Spaß. So viel wie man auf deinen Fotos sehen kann, trifft der von der Detaillierung und Passgenauigkeit genau ins Klo (Wie so viele Militärmodelle von Heller in 1:35 und 1:72).

Wenn an der Wanne schon erhebliche Mängel in der Darstellung liegen, möchte ich nicht wissen, was da noch alle kommt.

Ich will dir das Bauen aber nicht vermiesen und warte ab bis es hier richtig voran geht und du mein schlechtes Bild von Heller (Gott hab sie seelig :lol: ) zu bestätigen oder in ein anderes Licht zu rücken.

Gruß :wink:

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. November 2006, 19:25)


Barmagi

unregistriert

2

Mittwoch, 15. November 2006, 18:14

@ Leif,

Viel Spaß beim Bau, :ok:

@ Brummbaer

Aber gib es zu, das Kartonbild sieht Klasse aus

Schönen Gruß

Barmagi

Arne Saknussemm

unregistriert

3

Mittwoch, 15. November 2006, 18:53

RE: FlkPz Gepard 1/35

Servus Leif !

Zitat

Original von Cyrus
auf den beiden Fotos kann man gut erkennen das der 5. Dämpfer von vorne fehlt...
zum Vergleich mal das Original.


Moment ! Das Modell zeigt die Version des Prototypen und der hatte ebend nur zehn Stoßdämpfer: sechs rein hydraulische und vier rein mechanische. Erst die Serienversion bekam zwölf hydraulisch-mechanische Stoßdämpfer. Auch fehlen dem Modell die zusätzlichen 80mm Wannenlänge zwischen dritter und vierter Laufrolle, die mit der Serienversion eingeführt wurden, wie man gut auf Deinem Bildvergleich erkennen kann. Die Gleiskettenlänge stieg übrigens von 84 auf 85 Kettenglieder.

Das Deckelbild zeigt zwar offensichtlich einen relativ modernen Gepard in Drei-Farben-Tarn – aber das hat absolut nichts über den Inhalt zu sagen, wie wir ja inzwischen ausreichend von Revell wissen. :roll:

Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 15. November 2006, 21:38

@Arne, ja das mit den abständen der Laufrollen ist ja echt blöd,bin ich gar nicht drüber gestolpert, muss ich jetzt mal schauen wie ich das ändern kann.

Die 85 Kettenglieder dürften kein Problem darstellen, die fehlenden Stoßdämper hab ich aus dem Leo1a5 von Revell genommen, passen ganz gut :)

hmm mir ist jetzt auch noch einiges aufgefallen was bei der Prototyp version gegenüber dem Serienfahrzeug fehlt :roll:

Mal sehen wie sich das weiter entwickelt...

@Brummbaer Was die detalierung angeht hast du leider recht, die passgenauigkeit hingegen würd ich nicht ins Lever "fürs Klo" einstuffen, aber mal abwarten,

leider hab ich keine Alternative zum Heller Bausatz gefunden, der Tamiya Bausatz müßte genau so aussehen vom Erscheinungsjahr her auch die Prototyp Variante :(

Naja wie sagt man so schön die hoffnung stirbt zuletzt :lol:


Ich bau erstmal weiter

Grüße

Leif

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cyrus« (15. November 2006, 21:39)


5

Mittwoch, 15. November 2006, 22:24

Hallo Leif,

der Bausatz von Tamiya ist zumindest vom Fahrgestell her passend,da hier nicht die Prototypvariante genommen wurde.

Aber mach du mal, du bekommst das sicherlich hin. :ok:

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Arne Saknussemm

unregistriert

6

Samstag, 18. November 2006, 00:55

Servus Leif !

Zitat

Original von Cyrus
@Arne, ja das mit den abständen der Laufrollen ist ja echt blöd,bin ich gar nicht drüber gestolpert, muss ich jetzt mal schauen wie ich das ändern kann.

Es ist ja die ganze Wanne, die zu kurz ist. Es sei denn Du trickst einfach beim Laufwerk etwas. ;)

Zitat

Die 85 Kettenglieder dürften kein Problem darstellen, die fehlenden Stoßdämper hab ich aus dem Leo1a5 von Revell genommen, passen ganz gut :)

Ich glaube auch kaum, daß jemals jemand wirklich die einzelnen Glieder nachzählen wird. :D
Schade finde ich es nur, einen zweiten Bausatz nur für Ersatzteile dafür zu fleddern. Hast Du keine andere Möglichkeit, wie schnell mal ein Teil nachgießen oder so ? Hier würde sich ein wenig Resin-Erfahrung echt rechnen.

Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

7

Montag, 20. November 2006, 08:27

Hallo Arne,

ich hab am Wochenende ein bischen weiter gearbeitet, Bilder folgen die Tage, ich habe aus dem anderen Bausatz nur den Stoßdämpfer genommen, bei der anordnung der Laufrollen habe ich auch etwas getrickst, bin ganz zufrieden damit;)
Die Laufrollen selber habe ich auch noch ein wenig nachbearbeitet. Einen kompletten Bausatz nur für Ersatzteile zu nehmen kommt für mich auch nicht wirklich in frage...

Ich hoffe ich komme heut oder morgen mal dazu ein paar bilder einzustellen

Bis dann

Leif

Arne Saknussemm

unregistriert

8

Montag, 20. November 2006, 22:08

Servus Leif !

Zitat

Original von Cyrus
Ich hoffe ich komme heut oder morgen mal dazu ein paar bilder einzustellen

Jau, mach man. Bin schon neugierig drauf, wie Du das Problem gelöst hast. :)

Vielleicht kommt dann auch mal'n bischen Leben in das Unterforum MilKfz. :wink:

Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 21. November 2006, 14:34

Hallo zusammen,

bin etwas weiter gekommen, leider sind die Bilder nicht sehr gut geworden.....

Wie angesprochen habe ich versucht die Laufrollenanordnung zu korrigieren, allerdings das komplette Modell zu verlängern war mir nicht mehr möglich weil ich bereits alles verklebt hatte.
Ich habe also die vorderen 4 Schwingarme abgenommen und diese dann ein wenig nach vorn, bzw. nach hinten versetzt. So habe ich zumindest ein halbwegs sichtbares Ergebnis bekommen was den Abstand zwischen der 3und4 Laufrolle angeht.





(Die Kleberückstände sehen nur auf den Fotos so schlimm aus)
Die Laufrollen sind auch erstmal nur provisorisch aufgesteckt, wenn sie nachher richtig sitzen ist der Abstand noch besser zu sehen.

Den 6. Stoßdämpfer habe ich aus der Restekiste genommen, war glaub ich vom Leo 1.

Als nächstes habe ich mich an die Laufrollen gemacht, diese sagten mir gar nicht zu, um nun nicht einen komplett anderen Bausatz zu opfern habe ich erst mal versucht die Bolzen mit dünnen in Scheiben gesägten runden Plastikstreifen nachzubilden.
Naja das Ergebnis ist nicht besonders gut geworden, ich werd mal schauen wie es später mit Farbe wirk ansonsten muss ich mir noch mal was anderes einfallen lassen.



Die Wanne hat dann auch ihr Oberteil bekommen und wurde bereits gespachtelt und verschliffen.





An 2 Stellen habe ich schon mal die Antirutschbeschichtung nachgebildet, dazu komme ich später aber noch.




Weiter ging es dann mit dem Turm welchen ich auch erst mal zusammen gebaut, verspachtelt und geschliffen habe.





Habe mal die linke Kanone zur Optik aufgesteckt...



Als Motorabdeckung liegt dem Bausatz ein Klarsichtteil bei, leider ist aber keine Motornachbildung vorhanden :nixweis: :verrückt:



So das wars erstmal wieder, der Bau geht eigentlich gut voran, komme nur immer mit den Bildern in Verzug ;)

Kritik, Fragen, Anregungen??? :!! nur zu :)

Grüße :wink:

Leif

Arne Saknussemm

unregistriert

10

Dienstag, 21. November 2006, 22:03

Servus Leif !

Zitat

Original von Cyrus
Ich habe also die vorderen 4 Schwingarme abgenommen und diese dann ein wenig nach vorn, bzw. nach hinten versetzt. So habe ich zumindest ein halbwegs sichtbares Ergebnis bekommen was den Abstand zwischen der 3und4 Laufrolle angeht.

Ich finde, Du hast eine gute Lösung dafür gefunden. 80mm wären in 1:35 gerade mal knapp 2,2mm – das fällt sowieso nicht auf. :ok:

Zitat

Naja das Ergebnis ist nicht besonders gut geworden, ich werd mal schauen wie es später mit Farbe wirk ansonsten muss ich mir noch mal was anderes einfallen lassen.

Du solltest Dich vielleicht wirklich mit Resingußtechnik beschäftigen – erspart einem so manches Problem. :) :) :)

Der Gepard ist ein faszinierendes Stück Technik, auch angesichts des Zeitraumes, in dem er entwickelt und konstruiert wurde. Leider gibt es keinen Nachrüstsatz für die Turminneneinrichtung, die einem mal veranschaulichen kann, wie eng es da drin eigentlich ist. Ich passe mit meinen fast 1,90 nicht wirklich in den Turm, weil die Oberschenkelknochen zu lang sind – ist wohl eher was für drehwurmbefreite Liliputaner. :D

Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 22. November 2006, 08:03

Moin Arne,

ich denke es wird auf resinguß hinauslaufen... :motz:

Ich finde den Gepard auch faszinierend, ich hatte das glück das ich bei meiner BW Zeit einmal auf Übung drin sitzen durfte, ich bin 182cm und wirklich bequem ist es darin nicht :(
Eine komplette Turmdrehung in knap 4 sec. fand ich damals schon beeindruckend :cracy:

Grüße
Leif

Arne Saknussemm

unregistriert

12

Mittwoch, 22. November 2006, 23:17

Servus Leif !

Zitat

Original von Cyrus
ich denke es wird auf resinguß hinauslaufen... :motz:

Was hast Du gegen Resinguß ? Ich sehe das als eine wertvolle Unterstützung meiner Basteleien. Erspart mir viel überflüssige Arbeit beim Reproduzieren. Und ist verhältnismäßig leicht zu erlernen.

Zitat

Ich finde den Gepard auch faszinierend, ich hatte das glück das ich bei meiner BW Zeit einmal auf Übung drin sitzen durfte, ich bin 182cm und wirklich bequem ist es darin nicht :(
Eine komplette Turmdrehung in knap 4 sec. fand ich damals schon beeindruckend :cracy:

:lol:
Da hast Du genau den richtigen Smiliy für rausgesucht !
So sahen ja die Jungs nach einem Probedurchlauf teilweise wirklich aus !
Langjährige Panzerkommandanten, gestandene Oberstaubwedel, die nach zwei Minuten Vorführung aus dem Turm gekrochen sind und erstmal ganz laut "JÖRG!" geschrieen haben. :abhau:
Wenigstens dieser Krug zog an mir vorüber.

Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

13

Montag, 27. November 2006, 11:56

Hallo Arne,

ich hab so nichts gegen Resinguß, ich muß jetzt nur warten bis meine bestellung da ist, da mein altes Zeugs nicht mehr zu gebrauchen war, daher wollte ich eigentlich eine andere Lösung finden..

Grüße
Leif

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 16:23

Moin Moin zusammen,

hier gings auch etwas weiter, nicht viel aber ein wenig :)
momentan bin ich fleißig am Laufrollen gießen, daher hab ich nicht viel neues ;)

möchte aber hier noch kurz mal beschreiben wie ich den Anti-Rutsch-Belag gemacht habe:

hier zu sehen die stelle die eine Beschichtung bekommen soll habe ich abgeklebt.


Dann habe ich mit dem Pinsel verdünnte Farbe aufgetragen


Anschließend wird die noch nasse Stelle mit handelsüblichem Weizenmehl :lol: bestreut, wie viel Mehl hier genommen wird ist eigentlich egal Hauptsache ist das alles bedeckt ist.


Jetzt wird das Modell oder das Bauteil umgedreht und das überschüssige Mehl abgeklopft.
Den letzten Rest kann man einfach wegpusten.

Anschließend trage ich zur Fixierung noch einmal verdünnte Farbe auf die behandelte Stelle auf.


Nach dem Trocknen sieht es dann so aus.


Lackiert dann so.


Den Tip habe ich von Panzer Modell.de entnommen.

Zum Abschluß noch ein paar Bilder des derzeitigen standes, die Wanne ist grundiert und teilweise lackiert, teilweise deshalb weil ich das 1. mal mit den neuen Revell Aqua Farben gearbeitet habe und diese testen wollte.
Bin mit den Farben sehr zufrieden.













Als nächstes folgen jetzt die Anbauteile welche ich teilweise scratch herstelle wie z.b. die Klimaanlage am Turmheck

Das wars erst mal bis bald

Leif :wink: :wink:

15

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 20:04

Hallo Cyrus :wink: :wink:

Was mich ja umgehauen hat,war die Idee einen Antirutschbelag aus Mehl herzustellen!! :ok: :ok: :ok: GENIAL.

Von Panzertechnik verstehe ich zu wenig,um mich da zu Äussern,Du machst das schon. :)

:D :cracy: :cracy: Stell mir das nicht lustig vor,in dem Turm,wenn mal ne staffel Helis oder Jets angreiftund der Komandant vorher Erbsensuppe gegessen hat... :D Man gut das es nie den Ernstfall gab!


So long
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Arne Saknussemm

unregistriert

16

Samstag, 16. Dezember 2006, 01:13

Servus Leif !

Interessante Technik mit dem Mehl, aber auch schwer, dabei sauber zu arbeiten, wie man leider auch auf dem Bild mit der Wannenbug-Draufsicht gut erkennen kann.
Ich habe mich bei meinen Versuchen mit der Antirutschbeschichtung am Original orientiert:
Seit Mitte der 80er Jahre nimmt man nämlich bei der Firma Y-Touristik nicht mehr dieses Kunstharz-Split-Gemisch, sondern bappt einfach fertige, in Form geschnittene Aufklebematten auf die entsprechenden Stellen. Das spart gerade bei Nachrüstungen enorm an Arbeitszeit ein. Auf das Modell übertragen nimmt man dafür am besten Schleifpapier mit einer120er bis 150 Körnung – je nach Optik. (Man sollte nur darauf achten, SchleifPAPIER und kein SchleifLEINEN zu nehmen, das trägt zu dick auf.)
Schleifpapier hat den Vorteil, daß man sich die Stücke vorher sauber vorzeichnen (am besten spiegelverkehrt auf die Rückseite) und ausschneiden kann – wenn man sich dazu Formen macht, sind die einzelnen Stücke sogar beliebig reproduzierbar.
Und wenn man das Schleifpapier auch noch mit einer stumpfen Schere schneidet, ist sie danach wieder scharf wie Pam Anderson in Baywatch. :D

Advenz-Greez, Arne.

Arne Saknussemm

unregistriert

17

Samstag, 16. Dezember 2006, 01:19

Zitat

Original von Matchstik
:D :cracy: :cracy: Stell mir das nicht lustig vor,in dem Turm,wenn mal ne staffel Helis oder Jets angreiftund der Komandant vorher Erbsensuppe gegessen hat... :D Man gut das es nie den Ernstfall gab!

Man wird etwas orientierungslos - das ist auch mit der Grund, warum die Amis mit ihrem Sgt. York damals auf einem freilaufenden Manöver einem Bauern das Toilettenhäuschen zerblasen haben, auf dessen Hof sie in Stellung gegangen waren - auf ihrem Radarschirm sah das elektromagnetische Feld des Ventilatormotors aus wie eine Hind D. Und wenn sie mal einen Blick außenbords geworfen hätten, wäre ihnen vielleicht aufgefallen, daß die Rohre aus nächster Nähe auf das Häuschen mit dem Herzchen zielten.
Klarer Fall von "Treffer - versenkt !" :abhau:

Advanz Greez, Arne.

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 16. Januar 2007, 12:57

Hallo zusammen.

Nachdem die Feiertage und Urlaub nun rum ist, bin ich auch endlich wieder zum weiterbauen bzw. Bilder machen gekommen, hier gings nämlich auch etwas weiter.

Ich hab mich dazu entschlossen mir einen Umbau/Zurüstsatz zuzulegen, RN-Modelle bietet hier ein Satz aus Resin/Zinn/Ätzteilen an, welcher für den Tamiya Gepard ist.
Die Teile passen jedoch mit ein wenig spachteln und sägen auch an meinen Heller Bausatz.
Die Teile beinhalten u.a. Klimaanlage am Turmheck, Kiste für Eisgreifer, Turmstaukiste, neue Heckpartie Heckstaukiste, Auftritte über Nebelwurf usw. Was leider fehlt sind die neuen Mündungfeuerdämpfer

Einige Teile liegen nur lose drauf, also können manchmal schief sein....

Hier nun ein paar aktuelle Bilder














@Arne, ja leider ist das nicht die Ideallösung gewesen mit dem Mehl, ich hab wohl nicht so gut abgeklebt, das mit dem Schleifpapier hab ich auch erst gedacht, dachte nur das es zu dick wird, aber das probier ich beim nächsten Modell mal aus ;)

Ich bin immer wieder erstaunt was man alles hinterher sieht wenn man die Bilder gemacht hat :bang:
Einige stellen muss ich noch mal nacharbeiten, ich hoffe das ich jetzt etwas schneller voran komme, zumal die abgegossenen Laufrollen auch fertig sind.

Bis dann :wink:

Leif

19

Dienstag, 16. Januar 2007, 15:55

Hallo zusammen,

die Sache mit Schleifpapier als Antirutschbeschichtung ist so eine Sache. selbst Nassschleifpapier ist maßstäblich gesehen noch zu dick. Das wird nichts.
Ich hab mal jemanden einen 1:10 Büffel lackiert und vorher die Antirutschbeschichtung mit 120 er Schmiergelpapier aufgeklebt, da passte es von der Stärke.
Die Dinger mit dem Mehl oder Quarzsand zu nachzubilden ist wohl die beste Lösung.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 16. Januar 2007, 16:36

Moin Brummbaer,

ja das mit dem Schleifpapier hab ich mir ja auch so gedacht, bei meinem BMW Modell 1/24 hab ich 150er als Fussmatten genommen, und das sah ganz ok aus, nur in 1/35 :nixweis: hmm. Bei dem Zurüstsatz von RN-Modelle war eine Tüte mit Glasperlit dabei, weiß nur leider noch nicht wie das ist.
Evtl. muss man auch genauer abkleben, beim nächsten Modell werd ich mal verschiedene Sachen testen.

Grüße :wink:
Leif

Werbung