Hallo zusammen und danke für Lob und Kritik.
@ Raststätte: Die seitlichen Zierleisten hatte ich zunächst mit BMF überzogen, dann die Vertiefungen an den Türen/Karosserien vorgenommen und danach mit verdünntem Aluminium ausgemalt, um damit das Aussehen von damals nachzuahmen. Dabei haben sich die Vertiefungen offenbar wieder mit Farbe zugesetzt. Klar, den Überschuss an silberner Farbe beim Verschluss des Kühlers muss man noch beseitigen!
@ Automodellbauer:
Der 62er Impala mit dem leistungsstarken "409" V8 gehörte zu den Autos, die den Beginn der Muscle-Car-Ära markierten. Mein Modell verzichtet daher bewusst auf die damals noch aufpreispflichtigen WW-Reifen, auf einen ebenfalls aufpreispfllichtigen seitlichen Außenspiegel und auf Einzelsitze samt Konsole, Automatik-Getriebe und formatfüllende Edelstahl-Radkappen - allesamt Extras, die seinerzeit in der Optionsliste standen. Der fiktive Eigentümer hatte sein Geld aber offenbar mehr für Performance ausgegeben und wollte mehr "bang for the buck" und beließ es daher bei den normalen Reifen, den "dog dish"-Radkappen auf in Wagenfarbe lackierten Stahlfelgen wie auch bei der STandard Sitzbank vorne samt Schalthebel direkt auf dem Boden.
Ich baue schon seit einiger Zeit 10 oder 12 Modelle im Jahr und versuche dabei,meine Kenntnisse und Fertigkeiten stetig zu verbessern, auch was das Lackieren angeht. Dabei ist es mir aber vermutlich noch nie gelungen, ein Modell zu präsentieren, bei dem nicht irgendwo doch noch "Macken" oder "modellbauerische Nachlässigkeiten" vorgelegen hätten. Die Frage ist jedoch, inwieweit diese den Gesamteindruck nachhaltig trüben.
Was Dich angeht, so haben wir hier im Jahr 2014 mit dem 68er Chrysler 300 das letzte in Deiner Werkstatt fertig gestellte Modell für die US-Car Ecke im Forum erlebt, für das ich Dir damals auch aufrichtiges Lob gezollt habe. Seitdem hast Du dich darauf beschränkt, in eher "modellbau-philosophischen" Traktaten über die zahllosen Mängel und Ungenauigkeiten irgendwelcher Bausätz und deren Quasi-Unbaubarkeit zu berichten, wobei du aber offensichtlich über diese Ansätze nicht hinausgekommen bist.
Falls Du vorhast, im Forum in 10-Jahres-Zyklen fertig gebaute Modelle zu präsentieren, so sehe ich dem nächsten Modell aus Deiner Produktion, das ohne jegliche "MAcken" und "modellbauerische Nachlässigkeiten" im Jahr 2024 sicher eine Augenweide sein wird, jetzt schon mit großem Interesse entgegen.
Beste Grüße
Ludwig