Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 15. Juni 2024, 09:00

Krupp Titan - Heinrich Vogt, Dortmund

Moin Oldiefans

Schon etwas länger her das ich einen Laster fertiggestellt hatte und hier ist mein neuester Alter, der Altbekannte Krupp Titan den Revell vor gut 25 Jahren rausgebracht hatte.



Gebaut wurde er so wie er auf dem Deckel gezeigt wurde im Kleid der Spedition Heinrich Vogt in Dortmund. Die im Bauplan angegebenen Farben sind richtig, nur hat Revell die zum Teil nicht mehr im Programm. Ich habe deshalb auf Spraydosen von DupliColor zurück gegriffen.
Wenn man die Revell Angaben und Decals mit einem Vorbild vergleicht fallen Unstimmigkeiten auf. Zum Großteil habe ich diese versucht auszumerzen was mir aber nicht überall gelungen ist. Zum Beispiel ist die Beschriftung der Pritschen-Bordwände zu groß wodurch das Standortschild das selbst gedruckt werden muss zu klein ausfällt. An der Beifahrertür hatte Vogt damals keinen Spiegel, ich habe ihn trotzdem verbaut weil ohne der Fahrer sonst rechts kaum was sieht, die Zusatzspiegel an den Peilstangen sind doch ziemlich klein und weit weg.

Abgeändert habe ich folgendes:
---> Ein Zusatzscheinwerfer weggelassen
---> Zusatzspiegel an den Peilstangen vom Büssing 8000
---> Tritt- oder Sitzflächen auf den Vorderkotflügeln vom Büssing 8000
---> Eine Zusatzplane am Übergang Plane zum Fahrerhaus aus Kaffeefilter-Papier
---> Selbst gedruckte Standortschilder
---> Einen zusätzlichen Rückstrahler auf der rechten Seite
---> Kennzeichenplatte vergrößert
---> Enden der Planenschnur mit 0,5mm Lötdraht dargestellt

Warum Revell die Planenschnur als umlaufenden Ring dargestellt hat ist mir ein Rätsel, wie soll man da die Schnur durch die Ösen ziehen ? Alles andere an Änderungen sind spezielle Details die die Krupps von Vogt hatten, außer den Standortschildern, die waren damals Vorschrift.

Der Bau war nicht gerade einfach, aber auch nicht wirklich schwer. Außer bei der Haube. Obwohl die Kabine genau auf den Befestigungspunkten montiert war und die Stoßstange (nachgemessen !) exakt an Ort und Stelle war, passte die Haube nicht. Diese und die Seitenklappe musste ich jeweils Rechts um 1,5mm verlängern, dann war da alles in Ordnung.

Genug geredet, nun der Rundgang:

















Beide Seitenklappen sind beweglich und man kann etwas vom Motor sehen:





Auch der Ersatzradschlitten ist beweglich. Im Fahrzustand eingeschoben und wenn man einen Platten hat wird dieser rausgezogen und runter geklappt, dann kann das Reserverad entnommen werden:





Wie den Kennern aufgefallen sein dürfte steht das "Anhänger-Dreieck" obwohl kein Anhänger angehängt ist. Dieser folgt noch wenn dessen Bau fertig ist. Natürlich als Dreiachser was es von Revell nicht gab und in Eigenregie erledigt werden muss.

Bis dahin erstmal viel Spaß beim anschauen meines Werkes.

Bernd

Beiträge: 9

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 15. Juni 2024, 10:55

Hallo,
mir persönlich ist das Fahrzeug zu sauber.Aber das ändert nichts daran das es sich um ein toll gebautes Modell handelt das von jemand mit viel Fachwissen aufgebaut wurde.

Viele Grüsse Thomas

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 16. Juni 2024, 04:41

Moin Bernd,

Sehr schön geworden, dein Krupp und die kleinen Veränderungen sind super und werten den Krupp noch auf. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Viel Glück beim Bau des Anhängers, da freut man sich schon drauf. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

4

Sonntag, 16. Juni 2024, 08:48

Dankeschön Thomas und Bernd :hand: .
Sauber ist er und das geht auch nicht anders. Einmal weil ich per Spraydosen lackiere und andererseits waren alle Fahrzeuge von Vogt auf meinen Vorbildbildern immer sauber und gepflegt.
Man kann den Krupp natürlich auch so aus dem Karton raus bauen, aber ich habe es lieber Vorbildgetreuer :) .

Bernd

5

Sonntag, 16. Juni 2024, 18:00

Moin Bernd,

einen wunderschönen LKW hast Du da auf die Räder gestellt. Gefällt mir wirklich sehr gut :ok:

Thema Verschmutzung: Nicht jedes Modell muss alt und abgerockt aussehen. Es darf auch mal hübsch und neu sein ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

6

Montag, 17. Juni 2024, 08:52

Danke auch dir, Ingo :hand: .

Früher war es noch so das die Fahrer am Samstag in der Firma waren zur Fahrzeugpflege und Wartung, es musste da ja noch viel abgeschmiert werden und die Laster mussten halten, selbst Unfallwagen wurden da selbst neu aufbebaut, außer es waren Totalschäden. Heute ist das anders, fast alles Leasing-Fahrzeuge und darauf muss man nicht so achten. Wenn der Vertrag ausgelaufen ist gibt man die zurück und man ist alle Sorgen los.

Bernd

7

Montag, 17. Juni 2024, 13:55

Hallo Bernd

Sehr schönes und akurat gebautes Modell. :respekt:
Museumszustand finde ich passend, muss nicht immer alles auf alt getrimmt werden.
Beste Grüsse

Peter

8

Dienstag, 18. Juni 2024, 07:28

Tausend Dank, Peter :hand:

9

Dienstag, 18. Juni 2024, 16:39

Hallo Bernd, :)

tolles Modell sieht schön aus,ich erinnere mich noch gut an die Zeit als die Krupp ,Büssing, und Henschel das Straßenbild beherrschden.
Kein Vergleich zu den Muskel-Truckmonstern von heute.
MfG
jörg

Beiträge: 508

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 18. Juni 2024, 18:23

Moin Bernd

Sauber gebaut und bemalt, deine Verbesserungen akkurat gelöst und umgesetzt. :hand:
Genöle:
Mir persöhnlich fehlt es an Realismus. Für mich sieht es sofort nach Modell mit Spielzeugcharakter aus, es hat für mein Empfinden keine Tiefe.

Ich weiß nicht genau woran es liegt aber ich könnte mir vorstellen:

wenn es Meins wäre hätte es wohl ein dezentes Washing bekommen und das schwarz glänzende Reifengummi wäre etwas ergraut.
LG
Dirk :ok:

11

Mittwoch, 19. Juni 2024, 07:56

Dankeschön Jörg und Dirk :hand:

Doch Dirk, so ist der Krupp realistisch. Wie schon weiter oben mitgeteilt wurden Laster damals jedes Wochenende ein Pflegeprogramm gegönnt und die waren immer wie aus dem Ei gepellt, selbst später noch als die Wagen schon alt waren und ein DIN-Kennzeichen trugen. Ich habe ein Buch mit vielen Bildern der Firma und da sind alle Laster immer Sauber und gepflegt, sowas gehörte damals einfach zum guten Ton.
Die Reifen sind durchaus mit Stahlwolle angeschliffen und wurden leicht mit grauem Pulver überarbeitet. Das mach ich immer weil so frisch aus dem Baukasten entnommen sehen nur Neureifen auf den ersten Metern aus. Oder auf Fahrzeugausstellungen wo Reifen mit Reifenfrisch aufgehübscht wurden.

Bernd

Werbung