Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 1. Juni 2024, 15:48

Citroen DS, Heller, 1:16

Hoi zäme

Ungerne :bang: zeige ich euch die Bilder meines Citroen DS Cabrio. Mit viel Enthusiasmus begonnen und mit grossem Frust beendet. Aber aller Ärger hat auch ein Gutes, ich habe wieder viel gelernt. Für das Lackieren der Karo musste ich grosses Geschütz auffahren, meine kleine 0.6mm (auch nicht wirklich klein oder) Gun war mit dem Teil völlig überfordert. Zum Glück hatte ich mir noch vor Jahren eine 0.5mm Gun in grösserer Bauart zugelegt. Eigentlich für Heimwerkerzwecke. Die musste nun herhalten und da war ich wirklich über das gute Resultat erstaunt. Das Teil machte seinen Job super. Die Farbe ist ein Restbestand einer Tamiya Dose, welche ich dekantiert habe. Klarlack Mr Hobby Super Clear.
Der Bausatz ist natürlich alt und mir fehlte ganz einfach die Erfahrung mit dem grossen Massstab. Schon beim Motor musste ich meine Komfortzone verlassen und mit anderen Kabeldurchmessern arbeiten. Die Kleinteile sind aufgrund des Alters relativ grob geschnitzt, aber das ist ok so. Danach habe ich die Karo mit Abdeckband zusammengefügt und mit Metallic-Rot lackiert. Die vorderen Kotflügel sind einzeln zu montieren und eine Grobanpassung war vorab positiv verlaufen. Später merkte ich dann, dass es wirklich sehr herausfordernd war, alles in Flucht zu montieren. Es ist ja allgemein Bekannt, dass bewegliche Türen sich sehr Zickig verhalten. Bei diesem Modell zickte jedoch einfach alles. Die DS ist ja für grosszügige Spaltmasse bekannt. Heller hat dies vorzüglich umgesetzt :tanz: . Man hätte sicher bei diesem Modell mehr machen können. Ledersitze usw. Ist jedoch definitiv nicht mein Ding. Am Schluss wollte ich noch die Sonnenblenden montieren, diese wollten mit keinem Kleber halten. Somit habe ich dem Modell seinen Willen gelassen und es steht halt ohne in der Vitrine. Nein, die Heisskleberpistole habe ich nicht angeworfen :!!
Im Keller wartet nun noch die Limo auf den Bau. Vielleicht gelingt mir dann diese besser, Erfahrungen konnte ich nun mit dem Cabrio machen.
In Zukunft werde ich jedoch grundsätzlich die Finger von grossen Massstäben lassen. Ist nicht meine Welt.


















Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Beste Grüsse
Peter

2

Sonntag, 2. Juni 2024, 09:05

Hoi Peter

:trost: . ich kann deinen Frust gut nachvollziehen, mir wäre es bei dem Bau garantiert ähnlich gegangen. Obwohl man bei Bausätzen die größer sind davon ausgehen sollte das die besser gestaltet und besser baubar sind ist das hier wohl nicht der Fall. Haube passt nicht, Kotflügel und Türen sitzen nicht zu 100%, Sturz zumindest auf dem rechtem Vorderrad abseits der Norm, Spalt an der vorderen Stoßstange links viel größer als rechts, eine sehr vereinfacht dargestellte Batterie wie viele andere Details auch und noch vieles mehr. Kein Glanzstück aus France, aber man erkennt auch hier das du dein bestes gegeben hast und es ist trotz der Mängel ein hübscher Wagen geworden. Die Farbwahl ist mal wieder sehr stimmig und passt optimal auf dieses ansich chice Cabriolet :)

Bernd

3

Sonntag, 2. Juni 2024, 10:22

Hallo Bernd

Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Bei der Limosine versuche ich, entgegen des Bauplanes, Türen, Motohaube und Kotflügel vor dem Lackieren zu montieren. Sinnvollerweise wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, mit dem Bau zu beginnen. Jedoch ist der Frust aktuell noch zu gross.

Beste Grüsse
Peter

4

Sonntag, 2. Juni 2024, 12:06

Hi Peter, auch ich hätte gedacht, das man es sich mit größerem Maßstab einfacher macht. Weniger Gefrickel weil große Bauteile – UND viel mehr Details. Vermutlich ist das Gegenteil der Fall wenns nicht passt – dann aber richtig!
Logisch ist das zwar nicht unbedingt. Bei Motorhaube und Seitentüren sieht man dass du echt gelitten hast … Schwamm drüber – deine Gesamtumsetzung holt alles wieder raus!!:ok::ok:
Insbesondere gefallen mir die Lederbezüge und das gewählte Rotmetallic – da noch die Regentropfen drauf. Very hot!
Eine DS hat immer eine unverkennbare langgezogene Linie. Wie ein langes flaches Insekt oder so. – Dieses Spezielle geht mir bei diesem Cabrio etwas verloren. Keine Ahnung warum.… Vermutlich ist einfach der Modelltyp. Andere Motorhaube, Scheinwerferoder …oder nur weil cabrio …?!
Der Motor ist mir für einen alten Franzosen fast zu clean … Egal , insgesamt Super!

PS: Ich werde hoffentlich schon aus Platzgründen niemals mit 1:16 anfangen
VGArne

5

Sonntag, 2. Juni 2024, 15:46

Hallo Arne

Vielen Dank für dein Feedback. Deine Formulierung "wenns nicht passt, dann aber richtig" :ok: trifft es sehr. Ich denke, dass man mit genügend Geduld und Vorgehen das Teil einigermassen gebacken bekommt. Mal schauen, wie die Limo wird...irgendwann :pfeif:
Beste Grüsse

Peter

6

Sonntag, 2. Juni 2024, 16:18

Trotz allem schick geworden. - Schöne Farbe, die passt sehr gut zu diesem eigentlich eleganten Cabriolet.
Schade dass der Bausatz in Sachen "Spaltmaße" dem Original in nichts nachsteht. - Wirkt ein bisschen als ob alles bald auseinander fliegt.
Ich denke, bevor man an dieses Modell ranwagt, müßte man erst mal einen Schlachtplan erstellen wie man was an der Karosserie zusammen fügt damit man (entgegen der Realität) feine Spaltmaße bekommt und eine saubere Flucht der Linien.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

7

Sonntag, 2. Juni 2024, 20:08

Hallo Thomas
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Auch du triffst es auf den Punkt. :ok:
Der Citroen sieht aus, als würde er sich beim anlassen des Motors, von allen Anbauteilen verabschieden. Im Ernst, ich war kurz davor, das Teil zu entsorgen. Jetzt lasse ich mal alles sacken. Der Citroen Traction Avant 1:24 von Heller, werde ich demnächst auch zum dritten Mal bauen. Da ich den Vorgängerschrott noch habe, kann ich aus meinen Fehlern lernen und so hoffentlich dann mal ein annehmbares Resultat erreichen.

Beste Grüsse

Peter

8

Sonntag, 9. Juni 2024, 20:53

Hallo

Schön, das du den Wagen gebaut hast
Ich fang gerade mit der limousine an.
Da werd ich wohl etwas anders an den Bau herangehen müssen, als ich gewohnt bin
Entäuschend find ich, daß in dem Maßstab die Räder nur gerade oder eingelenkt dargestellt werden können
Und die Motorhaube nur auf oder zu
In dem Maßstab sollte auch eine Funktion da sein
Ich werd mal mein bestes geben

Und deinen find ich schön
Gut, die Spaltmase sind nicht toll , aber de gesammteindruck passt
:ok:

Michael

9

Sonntag, 9. Juni 2024, 21:52

Gefällt mir sehr gut :ok:
Wenn nicht mehr geht, dann geht es nicht.
Ich habe einen 1:25 Jaguar von Revell gebaut(alte Bausatzform), da ging es mir ganz ähnlich und ich kann gut mitfühlen, wenn man alles gibt, aber das Ergebnis nichts davon zeigt...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

10

Montag, 10. Juni 2024, 20:57

Ich fang gerade mit der limousine an.
Da werde ich wohl etwas anders an den Bau herangehen müssen, als ich gewohnt bin

Jetzt musste ich doch mal in die große Schachtel schauen. Ich habe diesen Doppel-Bausatz: Limousine und Cabrio zusammen.
Was mir gleich auffällt: die Karosserieteile sind viel zu dünnwandig, verzieht sich sehr schnell und sind aus zu weichem Plastik. ;(
Ich würde da versuchen alles mit zusätzlichem Plastik zu versteifen, den Chassis-Boden und Innenraumboden erst mal zusammen bauen und mit zusätzlichen dicken Plastik-Streben bis ganz nach hinten versehen.
Die Türen zum öffnen bauen bringt ausser einem netten Effekt nicht viel, macht die Karosserie eher krumm und schief. Bei einem Cabrio sieht man ohnehin überall gut rein. Auch die Limousine hat große Fenster.
Diese Türen würde ich eher fest verbauen, dann aber sehr präzise mit Streben von den vorderen Kotflügeln bis zu den hinteren damit nichts krumm aussieht.
Um die Vorderräder lenkbar zu machen müßte es auch eine Möglichkeit geben.
Ganz komisch die Befestigung der vorderen Stoßstange. ??? Da sollte man wohl eine eigene Methode wählen, damit das besser aussieht.
Und: In der Bauanleitung fehlt eine Seite. Die Befestigung der Türen und Auspuff. Und ich vermisse Chromteile an der Seite ganz vorne.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

11

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:56

Ok, ich habe verstanden : Ich bau keine keine Heller DS :D

Ja, bei dem Modell sieht man die original-Spaltmaße sehr gut.
Aber manchmal denke ich, sollte man Stolz sein, etwas überhaupt vollendet zu haben.
Den Weg gegangen zu sein und nicht abgebrochen.
Und auf dem Weg viel gelernt

Andere hätten es aufgegeben und weggeworfen - aber dafür sind die Baukästen nicht gemacht.
Also: Daumen hoch von mir, daß du Dich da durchgekämpft hast !!


LG
Wolle

12

Mittwoch, 12. Juni 2024, 17:27

Hallo zäme

Vielen Dank für die aufmunternden Worte. :hand: Die Limo lasse ich mal noch in der Schachtel.

Beste Grüsse

Peter

13

Dienstag, 18. Juni 2024, 22:24

Das Auto gefällt mir im Original wahnsinnig gut. Habe ihn auf der Retro-Klassik in Stuttgart schon einige Male bewundert. Größtes Problem: viel zu teuer in gutem Zustand. Den Bausatz hatte ich auch schon im Visier, war aber im Maßstab damals irgendwie zu groß. Nun bin ich froh ihn nicht gekauft zu haben. Dein Modell ist super, für die schlechte Baubarkeit hast du ihn echt gut hinbekommen. Und die Farbwahl: spitze :respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version, Revell 1/25
2022 Camaro ZL1 NASCAR, Salvinos JR Models 1/24

14

Mittwoch, 19. Juni 2024, 15:45

Hallo Peter,

wichtig ist bei allem Ärger doch, dass am Ende was Gutes steht. Und das kann man von Deinem DS doch behaupten - letztendlich ein schönes Modell in der Vitrine. :ok:
So ein Heller-Bausatz kann es wirklich in sich haben. Ich würde soweit gehen zu sagen, dass der von mir letztes Jahr gebaute Peugeot 905 (Link) der mit Abstand schlechteste Bausatz war, den ich je gebaut habe. :wacko:
Ohne ein ausgesprochener Kenner des Maßstabes 1:16 zu sein, würde ich doch sagen, dass die meisten Kits eher mäßig detailliert sind. Wenn man sich z.B. die Fujimi-Kits aus den 80er und 90er ansieht (ein paar davon sind ja auch Neuauflagen uralter Otakis gewesen), hat man den Eindruck, die haben die 1:24er einfach in der Größe "hochskaliert". Teileanzahl, Detaillierungsgrad,... alles eher mäßig. Was fast schon dazu verpflichtet, gerade wg. des größeren Maßstabs eigene Optimierungen vorzunehmen... Was nützt einem eine zu öffnende Fahrertür am Ferrari 512BB, wenn es drinnen nix zu sehen gibt? :lol:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

15

Donnerstag, 20. Juni 2024, 16:01

Hallo Thomas und Thomas

Vielen Dank für eure wohlwollenden Komentare. :hand:

Beste Grüsse

Werbung