Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. Juni 2024, 18:35

Französische Chebec "Le Requin" 1750 (1:48)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich grüße herzlich alte Bekannten und neue, noch nicht bekannte Modellbauer. Es ist schon lange her, dass ich hier bei Wettringer Modellbauforum aktiv war. Trotz anderer Aktivitäten und Beschäftigungen habe ich mit Neugier immer wieder ein Blick geworfen und war jedes Mal sehr begeistert, was hier los ist. Ihr hat mich für meine "Rückkehr des verschollenen Sohnes" gebracht. Ich bin wieder da. :)

Hiermit möchte ich ein neues Projekt starten und alle zeigen. Konzeptionell muss es ein Eigenbau sein. Nach berühmten Zeichnungen von Jean Boudriot und Hubert Berti. Bedeutet nicht wirklich Eigenbau? Aber doch, Bau schon!
Ich habe Zugang zur Ausgabe von 1987 mit entsprechenden zahlreichen Zeichnungen.



Über das Konzept von Endergebnissen habe ich längere Zeit hin und her überlegt. Und irgendwie festgestellt, dass ich ein "Pilot-Projekt" brauche, um alle Fragen für sich zu klären. Und es MUSS ein außergewöhnliches Projekt für mich sein ... ein Projekt "mit Spaß und Technologie"!
So ist Teil 1 - "Testversuch" entstanden. Darüber berichte ich total gerne schon sehr bald.



Sehr geehrte Damen und Herren! …
"Verfolgung kommt! " :wink:

Beiträge: 111

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 18. Juni 2024, 20:12

Ich werde dir interessiert über die Schulter schauen.
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

3

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19:16

Danke Volker, ich hoffe es wird nicht besonders langweilig :)

4

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19:30

Kapitel 1 - Testversuch


Erste, was ich für mich formuliert habe: Ich möchte gern ein Model machen, wo man den konstruktiven Aufbau des Rumpfes erkennen kann. Solche Modelle sind meistens zur Hälfte oder teilweise beplankt.


Ich habe auch Le Requin gewählt, weil da der Abstand zwischen Spanten relativ groß ist (nicht wie oben, bzw andere Schiffstypen). ... Und ich habe diese Bauberichte im Internet gefunden:
link
link

Darstellung aus letzte Link:



Solche Zwischenstufen fand ich immer faszinierend in Bauprozessen und an sehr wenigen Modellen in Museen.


Extrem cool! 8)
Ich wusste erst nicht, wie es am Ende aussehen wird, aber habe schon hoffnungsvoll gestartet, mit einem vorderen Ausschnitt nach Zeichnungen von metre Boudriot.


3D-Zeichnungen






Ein wenig Statistik dazu:Elemente Vol: 88Vorbereitung ca. 1 Woche

Sonderdarstellungen für Spanten-, Kiel- und Deckelemente:





Fortsetzung folgt! :wink:

Beiträge: 111

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Juni 2024, 20:48

Das schaut nach sehr ambitionierten Zielen aus. Sind die 3D-Sketches von dir?
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

6

Donnerstag, 20. Juni 2024, 16:56

Sind die 3D-Sketches von dir?




Hallo Volker, ja, die Zeichnungen sind von mir.
Aus klassischer Zeichnung 3D-Modell zu erstellen habe ich schon mal gemacht, aber nicht dafür. Habe einige Ungenauigkeiten bei Herr Boudriot entdeckt. Und noch mehr selber gemacht. Es war aber in dem Moment nicht wichtig, weil ich es total auszudrücken wollte. Für den Test habe ich vorhandene Resinreste genommen, deswegen ist es in zwei Farben. Wollte sowieso später anmalen. So sah das aus …




Fortsetzung folgt! :wink:

7

Freitag, 21. Juni 2024, 09:07

Hallo Sascha!
Zunächst einmal: Ich freue mich sehr, dass du zurück bist. Ich musste gerade lange suchen. Die Fertigstellung deines weißen Ludwig liegt tatsächlich schon zwölf Jahre zurück! Wo ist die Zeit geblieben, die soll sich mal bei mir melden. Immerhin ist mir deine Arbeit bis heute gut in Erinnerung geblieben als ein Beispiel dafür, dass es neben dem Üblichen auch andere Stile im Modellbau gibt.
Was du hier zeigst, müsste eigentlich sehr viel mehr Aufsehen erregen. Du lässt tatsächlich einen Computer und einen 3-D Drucker einen hoch detaillierten Modellbausatz erstellen. Das ist meines Erachtens ein Quantensprung im Modellbau. Ich bin sehr gespannt, wie die Arbeit weitergeht und wie sich das Material verhält.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

8

Freitag, 21. Juni 2024, 21:32

Hallo Schmidt!
Danke, ich hoffe, es wird noch interessant. Wir sind nur bei erstem Schritt. Aber die faszinierende Idee, volle Kontrolle über die Teile, mit relativ schneller Herstellung und meine ersten Erfahrungen damit, werde ich zeigen. Das hast Du genau erkannt!


Lass uns nach wenig Schleifen und Anpassen ansehen:







Die finalen Oberflächen lassen sich sehr gut schleifen. Ein paar Spanten habe ich gebrochen, aber mit Sekundenkleber und Nachschleifen machen sich die Bruchstellen nicht wieder findbar.

Fortsetzung kommt... :wink:

9

Samstag, 22. Juni 2024, 06:50

VErstehe ich Dich richtig? Du möchtest das Modell 3D drucken? :respekt:
Den Baubericht lasse ich mi nicht entgehen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

10

Samstag, 22. Juni 2024, 22:52

Hallo Christian,

genau richtig hast du verstanden. Aber noch ein paar Fragen müssen geklärt werden. Welche Farbe muss es sein? Es könnte natürlich beliebige Farbe sein. Und die beiden habe ich getestet. Schwarz...




... und weiß!




Hier sieht man deutlich, dass bei jedem Teil vor Einbau die Technologiespuren (lithografische Schichtung) erst entfernt werden müssen. Und wir haben gesehen, dass das Schleifen bei dunklen Resin sehr gut Spuren hinterlässt (heißt: unbedingt lakieren). Deswegen war es deutlich, dass das Projekt wieder in Weiß wird. ;) Warum wieder? Schaut mal hier: link .



Einige weitere Sachen habe ich auch geklärt. Erst nach Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass die Außenflächen (und die Spanten entsprechend) etwa wellig waren. Da habe ich ein leichtes Schockerlebnis. So habe ich selbe gezeichnet! Lag an der Vorgehensweise für Flächendefinition. Die Erfahrung wurde berücksichtigt.

Damit war der Testversuch abgeschlossen und wir gehen zum nächsten Kapitel.

Fortsetzung kommt... :wink:

11

Sonntag, 23. Juni 2024, 07:45

Möchtest Du das Modell bemalen? Ober bleibt es "Natur"?
Wenn Du das Modell vor der Bemalung grundierst ist die Farbe eigentlich egal. Chuck Passaro hat auf ModelShipWorld eine interessante Methode bei der Farbgebung seiner Figuren aus Resin vorgestellt. Hier mal der Link zu seiner Speedwell. Ich persönlich würde ein sehr helles Resin mit einem beige Ton verwenden (wenn es das gibt).
Bei einem Modell wie Du es bauen möchtest, würde ich persönlich der Bemalung sehr viel Aufmerksamkeit widmen. DIe Lage der einzelnen Hölzer des Spantgerüsts sollte aus der Bemalung hervorgehen. Vlt. kann man das Thema auch durhc die Verwendung von geätzten Schablonen wie bei den Fliegern dees 1. WK unterstützen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 23. Juni 2024, 08:32

Hallo Sascha,

da hast Du Dich aber mit einem sehr schönen Projekt zurückgemeldet.
Schön, dass Du wieder aktiv im Forum vertreten bist, wie in alten Zeiten. :ok:

13

Dienstag, 25. Juni 2024, 00:00

Danke, Johann!

Christian, danke für den sehr interessanten Baubericht von Chuck Passaro! Auf die Schnelle habe ich nicht verstanden: hat er Galionsfigur so bemalen, dass es nach Holz aussieht? Wenn so ist, muss ich für die Zukunft Details anschauen.

Und zu deiner Frage: nein, ich will nichts bemalen, ich lasse einfach roh.

Es geht endlich richtig los...
Kapitel 2 - Kiel3D Zeichnungen mit insgesamt 47 Vol Teile. In dem Programm gibt es die Möglichkeit die Bearbeitungszeit zu lesen. Gilt natürlich nur für den Feil, aber trotzdem interessant: 3 Tage 2 Stunden, und etwa 2,5 Monate Echtzeit. Obwohl halt bis letzte Änderung, was alles und nichts bedeuten könnte.





Ausgedruckte Teile in 3 Prints (hier ist aber auch nicht sauber - manche Teile wurden nachgedrückt). Zeige 2 nur mit Kielteilen.


Und erste Teile in endgültiger Modellfarbe.


Danach Montage...
Fortsetzung kommt! :wink:
PS leider wollen manche Bilder nicht sofort dargestellt werden... prüfe aber morgen. (Habe korriegiert!)

14

Dienstag, 25. Juni 2024, 09:35

Die Bilder dürfen nicht länger als 1200 Pixel sein, sonst werden automatisch nur als ein Link dargestellt... wusste nicht. :rolleyes:

Und ganz genau (Zitat): "...das sind maximal 1200kb, oder 1,2MB. Bitte auch die Bildgröße beachten, da sind max. 1600x1600 Pixel erlaubt, allerdings ist weniger immer besser, auch wegen der Sichtbarkeit."

Die Welt hat sich verändert... passiert :lol:
Update (15:15):
Ich habe technische Fragen geklärt und korrigiert. Eine Frage an alle Kollegen: Ich habe die Bilder mit max Breite 1200 pix in Kompressor gemacht. Ist es vielleicht zu groß? Ich nutze einen riesigen Monitor und für mich ist es gerade ok. Wie ist es für andere Geräte?

15

Gestern, 18:20

Nach einigen Tests bin ich zurück zur 800x600, weil es auch für Handy passt. Probieren wir mal:








Fortsetzung folgt... :wink:

Werbung